1306 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kabelwerk Rheydt Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 28./2. 1898. Zweck: Betrieb einel Fabrik von Kabeln und Drähten, Legung von Kabeln und Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. Die Ges. erwarb Nov. 1903 das Geschäft der Firma Ad. Hohnholz in Rheydt, Fabrik aller Sorten isolierter Leitungen, Kabel, Schnüre, Drahtzieherei und Gummifabrik. 1906/07 Erricht. eines Kupfer- u. Bronze- walzwerkes. Kapital: M. 102 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1901 um M. 500 000, angeb. den Aktion. zu 102 %, anderweitig zu 110 %, ferner lt. G.-V. v. 23./9. 1905 um M. 750 000, angeb. den Aktionär. zu 135 %. Die G.-V. v. 17./10 1906 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000, angeb. den bish. Aktion. zu 138 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1909 um M. 1 250 000, angebot. den alt. Aktion. zu 104 %. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1917 um M. 2 000 000 (also auf M. 7 000 000) in 2000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, angeb. den Aktion. eine neue Aktie zu pari gegen Hergabe von 5 Div.-Sch. Nr. 19; eine zweite Akt. konnten die alt. Aktion. gegen Bahl. von M. 1000 beziehen. Die a. o. G.-V. v. 14./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 7 000 000 (auf M. 14 000 000) in 7000 St.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 120 %; gleichzeitig wurden M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. mit zehnfachem Stimmrecht ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1920 um M. 10 000 000 St.-Akt. (also auf M. 25 000 000) in Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920 abzügl. 5 % Stückzs. bis zum Einzahl.-Tage, an ein Konsort. begeb. u. den St.-Aktion. zu 120 % (5: 7) angeboten. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 25 000 000 (mithin auf M. 50 000 000, in 24 000 St.-Akt u. 1000 V.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. werden den Aktion. 1: 1 zu 200 % angeb. Das Stimmrecht der V.-Akt., auch das der früher begeb., ist auf 20 St. festgesetzt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1922 um M. 35 000 000 in 35 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., davon M. 24 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 221 v. 12./6.–26./6. 1922 zu 250 % plus Stempel. Obige M. 24 500 000 wurden zu 218 %, restl. M. 10 500 000 die zur Verfüg. der Verwaltung bleiben, zu 100 % ausgegeben. Die Kapitalerhöh. wurde mit der Notwendigkeit begründet, ange- sichts der Steigerung der Rohstoffe und des zunehmenden Umsatzes, der monatlich M. 60 bis 80 Mill. erreiche, sowie wegen des Anwachsens der Bankschulden auf M. 60 Mill. neue Mittel zu verschaffen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1923 um M. 17 Mill. in 16 000 St.- Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 14 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 6: 1 vom 28./11.–20./12. 1923 zu 1 Mill. % plus Steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vor.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Hälfte des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1 491 678, Gebäude 1, Masch. 1, Debit. 4.3 Md., Bank 5.4 Md., Eff. 150 000, Kassa, Wechsel- u. Postscheck 506 999 776, Vorräte 2.4 Md. – Passiva: A.-K. 85 000 000, R.-F. 197 171 863, Div.-Rückl. 2 783 522, Kredit. 11.8 Md., Ge- winn 525 477 362. Sa. M. 12.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1.06 Md., Steuern 199 698 178, zweifelh. Forder. 39 607 979, Zs. 612 674 252, Gewinn 525 477 362. – Kredit: Vortrag 364 400, Fabri- kationsgewinn 2.4 Md. Sa. M. 2.4 Md. Dividenden 1912/13–1922/23: 12, 12, 18, 30, 20, 20 – 20 % in Kriegsanl., 30, 30 – 10, 20 10, 20 – 10, 0 %. Vorz.-Akt. 1./1. bis 30./5. 1920: 6 %, 1920/21–1921/22: 6, 6 %. 1922/23: 0 %. Direktion: Otto Saffran, Stellv. Rich. Halbreiter. Aufsichtsrat: (10) Vors. Komm.-Rat Ernst Bresges, Zoppenbroich b. Rheydt; Stellv. Dr.- Ing. Emil Schrödter, Rentier Aug. Haniel, Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Erkrath b. Düsseldorf; Max Dilthey, Rheydt; Bank-Dir. a. D. Werner Carp, Fabrikbes. Dr. Chr. Matthes, Düsseldorf; Bankdir. Robert Pferdmenges, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Düsseldorf: Darmstädter u. Nationalbk, Schaaffhausenscher Bankverein, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Niederrheinische Licht- u. Kraftwerke, Akt.-Ges., Rheydt, Elektrizitätsstr. 25. Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912, eingetr. 8./6. 1912. Die Stadt Rheydt u. die Deutsche Cont. Gasges., Dessau, haben für ihre übernommenen Aktienbeträge von je M. 3 998 000 folg. Einlagen gemacht u. zwar erstere: I. Ihre gesamten Anlagen zur Elek- trizitätserzeugung u. Versorgung in Rheydt, ferner Grundstücke in Odenkirchen, Rhein- dahlen, Schelsen u. Elsen nebst den auf diesen Grundstücken errichteten Elektrizitätswerk, Transformatoren, Schaltstationen etc. mit allen dazu gehörigen Anlagen, Ausrüstungen, Leitungen etc. II. Das Wasserwerk Grevenbroich mit allem Zubehör sowie die Rohrennetze