Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1307 für die Wasserversorgung der Stadt Wevelinghoven u. der Gemeinde Elsen nebst Grund- stücken sowie allen dazu gehörigen Anlagen, Ausrüstungen, Leitungen etc. im Gesamtwerte von M. 6 107 200. Die Deutsche Continental Gasges. brachte ein ihre gesamten Anlagen zur Gaserzeugung u. Versorgung im Gebiete von M.-Gladbach, Rheydt u. Rheindahlen u. dem damit zus. hängenden Versorgungsgebiet, insbes. also Grundstücke in M.-Gladbach, Rheydt, Rheindahlen, Beeck u. Wegberg nebst den darauf errichteten Gaswerken, Behälterstationen etc. mit allen dazu gehörigen Anlagen, Ausrüstungen, Leitungen etc. – indessen unter Ausschluss der von der Stadt M.-Gladbach an die Deutsche Continental Gasges. für die Aufgabe des ewigen Konkurrenzrechtes zu zahlende Rente – sowie ihren sonstigen im Gebiete von M.-Gladbach, Rheydt, Odenkirchen, Rheindahlen, Wickrath u. Neuwerk be- legenen Grundbesitz. Zweck: Erzeugung, Lieferung u. Ankauf von elektr. Energie, Gas u. verwandten Energie- arten, Errichtung u. Betrieb, Pachtung u. Verpachtung hierzu geeigneter Werke u. An- lagen, Erwerb, Verkauf u. Beteilig. an solchen Unternehmungen. 1915/16–1922/23: Gasabgabe 4 809 230, 4 966 890, 5 058 130, 5 406 060, 5 360 940, 5 664 320, 6 299 816, 5 732 650 cbm. Elektrizitäts- erzeugung: 14 597 640, 15 228 130, 22 366 310, 21 152 200, 19 930 180, 26 696 630, 30 123 230, 28 186 854 Kwst., Zahl der Stromabnehmer Ende März 1923: 9824, der Anschlusswert betrug 27 845 KW. 1919/20 wurde der Ausbau der erworbenen u. erbohrten Braunkohlenfelder Walter u. Ewald in Angriff genommen. Mit der zunehmenden Bedeutung dieses bergbau- lichen Unternehmens ist die Bildung einer besond. wirtschaftl. Forin nötig gewesen u. ist hierfür die Gew. Walter bei Frimmersdorf, welche Trägerin des Bergwerks u. Eigentümerin des Feldbesitzes ist, gewählt worden. Kapital: M. 200 000 000 in 200 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, die zu pari ausgegeben wurden; übern. je M. 4 000 000 Aktien von der Stadt Rheydt u. der Deutschen Continental Gasges. in Dessau. Vom 1./4. 1927 ab kann jeder Aktionär die Umwandl. seiner auf den Namen lautenden Aktien in Inh.-Aktien verlangen. Bis zum 1./4. 1927 ist die Ver- äusserung der Aktien an die Genehm. der Ges. gebunden. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 51. 1920 um M 16 000 000 auf M. 24 000 000 erhöht, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./12.1922 erhöht um M. 26 000 000 in 26 000 Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 150 Mill. in 150 000 Nam.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Anleihen: M. 16 136 712 (am 30./3. 1922). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundstücke 1 169 628, Gebäude 5 194 311, Masch., Dampfkessel, Appar., Oefen 18 087 961, Rohr- u. Kabelnetze 8 275 661, Strassenbeleucht. 213 585, Messer u. Zähler 38 752 737, Geräte u. Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Geschäftshäuser 275 010, Kassa 13 168 491, Debit. 1.7 Md. Bank 222 370 116, noch nicht abgerechn. Neubaut. 443 439 026, Kaut. 500, Beteilig. 6 395 106, Vorräte 59 993 339, Eff. 4 568 328. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Anleihen 32 642 739, Rückstell. 4591, Kaut. 57 806, Kredit. 2 Md., R.-F. 526 022, Ern.-F. 8 400 000, Gewinn 357 491 643. Sa. M. 2.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskost. 2.6 Md., Verwalt.- do. 335 334 305, Anleihe-Zs. 5 559 152, vertragl. Abgab. 550 469, Gewinn 357 491 643 (davon Ern.-F. 300 000 000, R.-F. 2 870 612, Div. 50 000 000, vertragl. Tant. 3 152 497, Vortrag 1 468 532). – Kredit: Vortrag 79 398, Betriebsüberschuss 3.3 Md. Sa. M. 3.3 Md. Dividenden 1912/13–1922/23: 5, 5½, 4½, 4, 3½, 4½, 5, 10, 10, 15, 100 %. Direktion: Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Siegfr. Düll, Dr. Louis Gedel, Karl Goedel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Oskar Graemer, Rheydt; Stellv. Gen.-Dir. Ober- Baurat Bruno Heck (in den Vorst delegiert), Dessau; Oberbürgermeister a. D. Paul Lehwald, Rheydt; Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Berlin; Studienrat Professor Schwegmann, Beigeordneter Adolf Morkramer, Rheydt; Syndikus Dr. Herm. Müller, Ober-Ing Aug. Müller, Dessau; Stadt- verordn. Dir. Otto Saffran, Stadtverordn. Heinrich Müller, Rheydt. *Saar-Elektrizitäts- und Maschinen-Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Ing. Friedrich Schmelzer, Saar- brücken; Techniker Eduard Link, Heusweiler; Techniker Paul Götz, Ing. August Götz, Dr. Wilhelm Eisele, Saarbrücken. Zweck: Herstell. von elektr. Licht- u. Kraftanlagen, der Vertrieb von allen einschlägigen Artikeln sowie von landwirtschaftl. Masch. aller Art. Kapital: Fr. 40 000 in 80 Akt. zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Link. Aufsichtsrat: Georg Thomé, Bankier Jean Pierre Koch, Dir. Dr. Kurt Heinen, Dir. Dr. August Goergen, Saarbrücken. ―