1308 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kabelwerk St. Vit Akt.-Ges. in St. Vit, Kr. Wiedenbrück. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. Leitungsdrähte u. Kabel. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1922 um M. 2 600 000 in 2600 Aktien. Direktion: Fabrikant Heinr. Baumhüter, Batenhorst; Kaufm. Otto Michels, St. Vit. Aufsichtsrat: Vors. Meier Heinr. Brentrup, Meier Jos. Brünkenheger, Meier Bernh. Meintrup. Akt.-Ges. für drahtlose Telefonie, vormals Albert Schmid-Schlenker, Schwenningen a. N. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Fabrikant Albert Schmid, Carl Fehrenbacher, Schwenningen; Bankrat Josef Eiermann, Stuttgart; Privatier John Frederik Walch, Cannstatt; Dir. August Dignus, Stuttgart. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Apparaten für drahtlose Telephonie u. anderer elektrischer Erzeugnisse. Kapital: M. 12 Mill. in 2400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 5000 ‚ Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie St. Direktion: Fabrikant Albert Schmid, Carl Fehrenbacher, Schwenningen a. N. Aufsichtsrat: Bankrat Josef Eiermann, Dir. August Dignus, Stuttgart; Privatier John Frederik Walch, Cannstatt. Fernwellen-Apparatebau Akt.-Ges., Schwenningen a. N. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer: Schuhfabrikant Andreas Haller, Schuhfabrikant Ludwig Haller, Christian Müller, Alleininh. der Fa. Jakob Müller jr., Fabrikant Eugen Schlenker, Teilh. der Fa. Müller-Schlenker, Uhrenfabrik, Fabrikant Salomon Reuter, Fabrikant Johannes Kohler, Schwenningen a. N.; Fa. Staufentreuhand G. m. b. H., Stuttgart; Württ. Handelsges. m. b. H., Sindelfingen. Zweck: Herstell., der Vertrieb und der Handel von Fernwellenapparaten sowie von ähnl. Erzeugnissen. Kapital: M. 160 Mill. in 152 000 St.-Akt., 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 6000 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 4000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Direktion: Salomon Reuter, Johannes Kohler. Aufsichtsrat: Schuhfabrikant Andreas Haller, Christian Müller, Fabrikant Eugen Schlenker, Schwenningen a. N.; David Maier-Picard, Mannheim; Generalkonsul Langen- berg, Landtagsabgeordn. Gustav Hauser, Bankdir. Paul Vogel, Stuttgart. 7 „ „Mewag“ Mecklenburgisches Elektro-Werk Akt.-Ges. in Schwerin i. M. Gegründe): 13./9. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Fa. seit 18./2. 1924 mit Zusatz „Mewag“. Gründer: General d. I. Bruno v. Mudra, Karl Heinz Moelle, Schwerin; der Freistaat Mecklen- burg Schwerin; Dr. Richard Bruhn; Firma Neufeldt & Kuhnke, Kiel. Zweck: Reparatur von Elektromotoren aller Art, Transformatoren, sonst. elektr. Ma- schinen u. Apparate sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Karl Heinz Moelle. Aufsichtsrat: General Bruno v. Mudra, Ministerialrat Ernst Barten, Dir. Erich Schulze, Dir. Gustav Hintze, Schwerin i. M.; Dr. Rich. Bruhn, Kiel. Siemens-Schuckert Werke, Ges. m. beschr. Haftung in Siemensstadt bei Berlin. Gegründet: 21./3. 1903; eingetr. 1./4. 1903. Aufnahme des Geschäftsbetriebs 1./4. 1903, Die Ges. ist als eine Vereinigung der Firmen Siemens & Halske A.-G. in Berlin (s. diese) und der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg (s. diese) auf dem Gebiete der Starkstromtechnik lt. Beschl. der beiderseit. G.-V. v. 9./3. 1903 ins Leben getreten. Beide Firmen haben sich zusammengetan in dem Bestreben, die Konkurrenz auf dem Gebiete des Starkstromes unter einander auszuschalten und das Fabrikations- und Verkaufsgeschäft auf diesem Gebiete durch die neu gegründete G. m. b. H. betreiben zu lassen. Zweignieder- lassung in Nürnberg.