1314 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Ausserdem am 30./6. 1922 vorhanden: 2386 Treppenbeleuchtungskonsumenten mit 17 357 Glühlampen, 15 052 Pauschalkonsumenten mit 60 469 Glühlampen. % am 30./6. 1923: 50 967. Gesamtanschlusswert am 30./6. 1923 5 w. Kapital: M. 100 000 000 in 65 000 Aktien à M. 1000 u. 35 Akt. à M. 1 Mill. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1892 um M. 300 000, 1894 um M. 500 000, 1897 um M. 500 000, den Aktionären zu 125 % angeboten, 1898 um noch M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 130 %, 1900 um M. 1 000 000; diese neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu 120 % übernommen und den Aktionären zu 125 % angeboten; weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./5. 1902 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 112.50 %, angeboten den Aktionären zu 117.50 % zuzügl. ½ Schlussnotenstempel. Zur Er- höhung des A.-K. ist Genehmigung des Stettiner Magistrats erforderlich. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. Lit. B à M. 1000 mit Div.-ber. ab 1/1. 1923. Diese St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 7 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 v. 9.–22./12. 1923 zu 150 % plus Steuer angeb. M. 7 500 000 sind vorweg der Grosskraftwerke Stettin A.-G. zu 150 % verkauft u. lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 80 Mill. in 45 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 35 Aktien à M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 42 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 1.–15./8. 1923 zu 400 % plus Steuer. M. 37 500 000 über- nimmt die Stadt Stettin zu 400 %. 3 Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig. v. 1./10. 1920, rückzahlbar ab 1./10. 1921 durch Auslosung. In Umlauf ult. Juni 1922: M. 2 880 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. in Berlin oder Stettin. Stimmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sodann von der Brutto-Einnahme 1 % z. Ern.-F. bis 10 % des in den gesamten Anlagen invest. Kapitals für die nach dem Vertrag mit der Stadtgemeinde von letzterer zu übernehmenden Anlagenteile; bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., dann weitere 2 % Div., vom Überrest 50 % der Stadtgemeinde, restl. 50 % als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 788 648, Elektr. Anl. 278 804 232. Bau 50 437 912, Mietsanl. 2 229 998, Inventar u. Werkzeug 1, Waren 104 367 801, Kassa u. Wertpap. 36 422 552, Kaut. 10 300, (Bürgschaft 215 000), Debit. 2.8 Md. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 4 114 766, Teilschuldverschr. 2 760 000, Ern. 4 000 000, uneingel. Div. u. ausgel. Teilschuldverschr. 52 981, Amort.-F. 180 340 203, Kredit. 2.7 Md., Quartals- u. Jahreszahl. 81 221 083, (Bürgschaft 215 000), Gewinn 231 500 000. Sa. M. 3.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 336 188 209, Betriebskosten 3.1 Md., allg. Unk. 673 498 840, Ern. 3 764 608, Abschreib. 175 957 899, Gewinn 231 500 000. – Kredit: Vortrag 750, Einnahmen 4.5 Md. Sa. M. 4.5 Md. Kurs Ende 1913–1923: 121, 129.25*, –, 127, 120, 125*, 114.75, 135, 440, 4000, 7 %. Aufgel. 21./3. 1893 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1922/23: 7, 7, 6, 7, 8½, 8, 7, 7, 15, 15, 0 %. Direktion: Fr. Constantin, Stellv. Adolf Boje. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Dr. ing. h. c. Dir. R. Werner, Berlin; Stellv. Dir. Mette- gang, Konsul Ahrens, Dr. Ackermann, Dr. Behm, Stadtkämmerer Duhmer, Dir. Mayer, Dir. Prömmel, Stettin; Dir. Dr. Wallem, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Stettin: Deutsche Bank, Fil. Stettin. Überlandzentrale Stettin, Akt.-Ges. in Stettin. Birkenallee 5–7. Gegründet: 9./11. 1911; eingetr. 24./11. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1920/21 II. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. alle damit zus. hängenden Geschäfte in den Kreisen Randow, Greifenhagen, ULeckermünde, Prenzlau u. Pyritz, sowie in etwaigen Nachbargebieten, wobei Zonengrenze (vom Prov.-Aussch. der Prov. Pommern für die vom Prov.-Verb. zu unterstütz. elektr. Unternehm. festzusetzen) massgebend ist. Am 31. Mai 1922 betrug die gesamte Länge des im Betrieb befindlichen Netzes 1709 km. Der Anschlusswert betrug am 31. Mai 1923 an Glühlampen 223 762 Stück gegen 196 687 Stück im Vorjahre, an Motoren 5371 mit 33 171 Kw. gegen 31 609 Kw. Leistung im Vorj. Am Jahresschluss waren Verträge mit 19 Städten, 236 Gemeinden u. Genossenschaften, 408 Gütern, 95 industriellen Anlagen, sowie 30 sonstige Anschlüsse abgeschlossen. Es wurden 1922/23 insges. 22.20 Mill. Kwst. für M. 43 Md. verkauft. Neben Schalthaus Wendorf ist ein 24 000 qm grosses Grundstück von der Stadt Stettin angekauft worden, das allen notwendigen Erweiterungsansprüchen der Schaltstation genügt. Die Elektrizitätswerke Altdamm und Greifenhagen wurden am 1. Januar 1923 übernommen. Kapital: M. 400 Mill. in 380 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 40 000 Nam.-Aktien zu M. 500. Urspr. M. 2 228 500, erhöht 1914 um M. 1 341 500. Nochmals erhöht 1918 um M. 430 000. 1919 Erhöh. um M. 1 Mill. Weiter erhöht im Nov. 1920 um M. 5 Mill. u. im Mai 1921 um M. 10 Mill. Erhöht. lt. G.-V. v. 24./5. 1923 um 380 Mill. in 380 000 Inh.-Akt. G.-V. v. 14./12. 1923 sollte Erhöh. auf M. 500 Mill. beschliessen.