Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1315 Anleihen: I. Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1913 beschl., bei der Provinzial-Hauptkasse in Stettin ein Darlehen von M. 2 200 000 unter selbstschuldnerischer Bürgschaft des Kreises aufzunehmen. Zs. 4.2 % u. 1 % Tilg. II. 8 % Schuldverschr. M. 89 Mill. im Jahre 1923 aufgenommen, kommen lt. G.-V.-B. v. 14./12. 1923 zum 1./4. 1924 aufgewertet zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 285 702 000, Anlagen, Kraft- fahrzeuge, Inv. u. Werkz. 86 741 552, Waren 276 971 472, Wertp. 16 291 752, Debit. 1 Md., Barbestand 286 148 782, Beteil. 3 005 000, Kaut. 115 652, Darlehns-Tilg. 233 500. – Passiva: A.-K. 400 Mill., Schuldverschr. 86 885 465, Anleihe 2 200 000, Hyp. 314 000, Kredit. 148 488 909, Guth. der Liefer. 119 747 007, Kaut. 115 652, Bauzuschüsse 16 244 378, Angest.-Wohlf.-F. M 6 unerh. Zs. 383 069, R.-F. 225 178, Ern.-F. 8 321 797, Bruttogew. 1.2 Md. Sa. d. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stromausgab. 2.9 Md., Verwalt.- u. Betriebsunk. 737 111 610, Anleihe-Zs. 82 920, vertragl. Abg. 3 404 887, Bruttogewinn 1.2 Md. (= G.-M. 74 429. davon Abschr. 63 500, Angest.-Wohlf.-F. 6000, R.-F. 246, Div. 3938, an Verbände vertrags- „ 364, Vortrag 381). – Kredit: Vortrag 45 490, Geschäftseinnahm. 4.9 Md. Sa. . 4.9 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 2, 2, 0, 0, 2, 5, 7, 8, 8, 10 G.-Pfg. 9% Direktion: Dipl.-Ing. Ernst Jungk. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Landrat Dr. Gustav Koehler, Greifenhagen; Stellv. Landeshauptmann Sarnow, Dir. Wilh. Kettner, Landrat a. D. Dr. Tewaag, Landrat Dr. Pönhel, Stettin; Dir. K. Scherer, Sydowsaue; Bürgermeister Herm. Merk, Strasburg i. U.; Ritter- gutsbes. Rud. Zelter, Neuhaus; Landrat Sommer, Pyritz; Landrat von Lettow-Vorbeck, Prenzlau; Rittergutsbes. Richard Jordan, Krackow b. Stettin. Zahlstelle: Stettin: Birkenallee 5–7. ÜUberlandzentrale Stolp Akt.-Ges. in Stolp in Po. Lt. G.-V.-B. v. 12./4. 1923 hat die Ges. ihr Vermögen an die Überlandzentrale Belgard A.-G. übertragen. Die Ges. ist aufgelöst. Liquid. findet nicht statt. Gegründet: 25./7. 1912 mit Wirkung ab 16./9. 1912; eingetr. 16./9. 1912. Gründer: siehe dieses Handb. 1920/21. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. aller damit zus.hängenden Geschäfte in den Kreisen Stolp, Schlawe u. Lauenburg sowie in etwaigen Nachbargebieten, wobei die Zonengrenze massgebend sein soll, welche vom Provinzialausschuss der Prov. Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgestellt worden ist oder festgestellt werden wird. Die Überlandzentrale, die von dem Glambockwerk in Kleingansen (der Kraftwerk Glambocksee G. m. b. H. gehörend), den Strom bezieht, wurde im Mai 1914 in Betrieb genommen; in Stolp, Schlawe u. Lauenburg sind je eine Unterstation errichtet. Mit den Städten Stolp, Schlawe, Lauenburg u. Leba wurden Verträge über Stromlieferungen abgeschlossen. Alle bisher vertraglich verpflichteten Städte, Gemeinden u. Genossenschaften übernehmen den Stromverkauf an ihre Anschlussnehmer auf eigene Rechnung. Am 31./5. 1921 betrug der Anschlusswert 21 922 Kw; Stromabgabe 1919/20–1921/22 5 443 389, 7 554 522, 8 578 516 Kw.-St. 1664 km Hochspannungsnetze. Um- fangreiche Umbauten des Leitungsnetzes sowie Vermehrung der Stationen u. der Schalt- häuser sind 1921 in Angriff genommen u. im Herbst 1922 beendet. 1922 wurden Vorarbeiten zum Bau von zwei neuen Wasserkraftwerken bei Klaushof u. Krim unterhalb des Glambock- werkes begonnen; da das Glambockwerk nicht in der Lage war, ausreichend Energie zu liefern, musste in zunehmendem Masse Strom von der Dampfzentrale Belgard bezogen werden. Kapital: M. 30 000 000 in Nam.-Aktien à M. 500. Ursprünglich M. 3 076 500, begeben zu pari. Die G.-V. v. 9./10. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, die der Provinzial- verband von Pommern übernahm; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1917 um M. 373 500. Die G.-V. v. 27./11. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 5./6. 1919 weitere Erhöh. um M. 750 000, die vom Pommersch. Provinzialverband übernommen wurden. Die G.-V. v. 13./4. 1920 beschloss dann noch die Erhöh. um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./4. 1921 um M. 5 000 000 in 10 000 Aktien à M. 500, davon 500 Stück dem Kreise Bütow, die übrigen dem Pommerschen Prov.-Verband sowie beteiligten Kreisen angeb. Die Ausgabe der Aktien erfolgte ohne Gewinnanteilscheine. Die G.-V. v. 20./10. 1921 beschloss sodann Erhöh. um M. 16 500 000 auf M. 30 000 000. Die Übertrag. der Aktien ist an die Zustimm. des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Anleihe: M. 80 000 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K), Rückl. z. Ern.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Hauptspeiseleit. 1 134 300, Verteilungsleit. 5 849 088, Hauptschaltstationen 2 111 230, Netztransform.-Stationen 2 973 122, Betriebs-Telef. 30 561, Zähler-Eichstation 1, Mietsanlagen 1, Zähler 809 802, Kraftfahrzeuge 854 595, Inventar u. Werkz. 18 895, Grundstücke 31 412, Siedlungsbauten 579 727, Waren 2 609 343, hinterlegte Sicherh. 60 600, Schuldner (einschl. Bankguth.) 15 198 347, Kassebestand 147 022. – Passiva: 83*