Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1317 Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 283 101, Anlagen 601 787 080, Zähler 1, Werkzeuge u. Utensilien 1, Kraftwagen 1, Mobilien 1, Kassa 425 481, Postscheck 95 784 507, Eisenbahnhauptkasse Stettin 110 000, Prov.-Werkstatt-Beteil. 305 000, Wasserkraft Lietzow Beteil. 60 000 000, Versich.-Prämien 7817, Kaut.-Eff. 155 530, Eff. 7090, Fernspr. 28 200, Debit. 4.3 Md., Bestände 334 823 053. – Passiva: A.-K. 90 000 000, Hyp. 142 980, Schuldverschreib. 90 % 108 850 158, do. 100 % 115 000, Stromvorauszahl. 188 538 797. Anleihe 2 697 300, Hinter- legung 117 250, Kaut. 155 530, Wechsel 710 000 000, Div. 142 682, R.-F. 16 350 000, Werkerhalt. I 1.5 Md., do. II 13 537 909, Selbstversich. 50 400 000, Angestellt.- u. Arb.-Unterstütz. 76 060 000, Talonsteuer 2 000 000, Prov.-Hauptkasse-Asservat. 1 523 553, do. Vorschuss 350 273 517, Kredit. 1.9 Md., Gewinn 323 976 900. Sa. M. 5.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten inkl. Abschr. 5.2 Md., Angest.- u. Arb.- Unterstütz.-F. 75 000 000, Talonsteuer 1 550 000, R.-F. 15 750 000, Selbstversich. 50 000 000, Gewinn 323 976 900. – Kredit: Vortrag 47 916, Gesamteinnahmen 5.7 Md. Sa. M. 5.7 Md. Dividenden 1912/13–1922/23: 0, 2½, 2, 2½, 4, 4, 4, 6, 8, 10 %, 1 G.-Pf. (bei Dollarkurs = M. 147 000) Vorstand: Dir. Joseph Hartlieb. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Karl Graf v. Behr-Behrenhoff, Behrenhoff; Stellv. Landrat a. D. Frh. Hans-Jaspar v. Maltzahn, Vanselow; Landeshauptm. Hans Sarnow, Dir. Wilhelm Kettner, Stettin; Bürgermstr. Artur Lütke, Stralsund; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Rittergutsbes. Ferd. Hahn, Landsdorf; Landrat Gottfried von u. zu Gilsa, Demmin; Landrat Hans von Rosenstiel, Anklam; Bürgermstr. Walter von Grätzel, Swinemünde; Amtsvorst. Rich. Dabs, Rubitz; Majoratsherr Albrecht v. Heyden-Linden, Tützpatz; Oberbürgermstr. Dr. M. Fleischmann, Greifswald; Landrat Dr. Karl Brauns, Grimmen; Landrat Werner Kogge, Greifswald; Landrat Richard Milenz, Bergen auf Rügen; Rittergutsbes. Karl Klincke, Dranske; Landrat Albert Bülow, Franzburg; Landrat Gustav Hunger, Swinemünde. Zahlstellen: Stralsund: Reichsbank, Pommersche Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe, Neuvorpommersche Spar- u. Credit-Bank, Girozentrale Pommern; Greifswald: Kreissparkasse; Stettin: Provinzialhauptkasse, Girozentrale Pommern. Die Weltstimme Akt.Ges. für Radioindustrie, Stuttgart. Kriegsbergstr. 15. Gegründet: 2./2. 1924; eingetr. 9./2. 1924. Gründer: Dir. Artur Löwenstein, Rechtsanw. Dr. Walter Molt, Dr. jur. Ed. Reichmann, Fabrikant Wilh. Schmoll, Erich Braun, Stuttgart. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Montage von Radiogeräten, Radiozubehörteilen u. tech- nischen Apparaten samt Zubehörteilen jeglicher Art. Kapital: G.-M. 100 000 in 1000 Akt. zu G.-M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Georg Stiegert, Ing. Max Wild. 7 Aufsichtsrat: Hans Paschkis. Alfred Günzler, Felix Löwenstein, Stuttgart. Eisemann-Werke, Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 27./12. 1915; eingetr. 10./1. 1916. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Apparaten aller Art u. der Handel mit solchen Gegenständen. Spez.: Herstell. elektrotechnischer Apparate, wie magnet.elektr. Lichtbogen-Zündapparate für alle Arten von Explosions-Motoren. Lichtmasch., Selbstanlasser (System Eisemann), für Automobile, Motorboote u. Luftfahrzeuge. Zündkerzen. Kapital: M. 30 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000 u. 240 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 auf M. 3 Mill. sowie die Ausgabe von Schuldverschreib. im Betrage von M. 2 Will. Die G.-V. v. 12./1. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1922 auf M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 21 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kasse 500 890, Wechsel 2 640 383, Wertp. u. Debit. 44 360 432, Immobil. 3 594 837, Einricht. 5, Waren 31 185 763, Mod. 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Obl. 5 000 000, R.-F. 600 000, allg. R.-F. 2 200 000, Kredit. 38 437 579, Konto- verpfl. d. alten Rechn. 8 383 572, Stiftung für Kriegswaisen 71 298, Akzepte 2 166 739, Steuer- marken 1 557 369, Gewinn 14 865 755. Sa. M. 82 282 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 23 573 648, Abschr. 3 088 777, Gewinn 14 865 755 (davon Div. 9 000 000, R.-F. 300 000, allg. R.-F. 5 000 000, Tant. 360 000, Vortrag 205 755). – Kredit: Vortrag 17 133, Gewerbeertrag 41 511 049. Sa. M. 41 528 182. Dividenden 1915/16–1921/22: 20, 18, 6, 2, 10, 15, 100 %. Direktion: Ernst Eisemann, Rud. Wölz; Stellv. Willy Gaupp. Aufsichtsrat: Louis Gaupp, Theodor Krafft, Komm.-Rat Hermann Thomä, Stuttgart; Alfred Wölz, Göppingen.