1320 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Albert Strauss, Frankf. a. M.; Freih. v. Stain zu Rechtenstein, Rottweil a. N.: Freiherr Otto von Ellrichshausen, Vorra i. Bayern; Dr. Hans-Heinrich Schlubach, München; Bankier Julius Schwarz, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgarter Bank; Gewerbebank Ulm. *MWürttembergische Sammelschienen-Akt.-Ges., Stuttgart. Karlstr. 10. 8 Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Bezirksverband Oberschw. Elek- trizitätswerke, Biberach; Bezirksverband Heimbachkraftwerk, Freudenstadt; Gemeindeverband Uberlandwerk Hohenlohe-Oehringen, Ohrnberg; Gemeindeverband Elektrizitätswerk Enzberg, Enzberg; Grosskraftwerk Württemberg A.-G., Heilbronn; Kraftwerk Alt-Württemberg A.-G., Beihingen; Gemeindeverband Elektrizitätswerk Teinach-Station, Altbulach; Gemeindeverband elektr. Ueberlandzentrale für den Bezirk Tuttlingen, Wurmlingen; Gemeindeverband Ueber- landwerk Aistaig, Aistaig. Zweck: Förderung der Elektrizitätswirtschaft der Ges. durch die Erstellung, den Erwerb u. den Betrieb von elektr. Hochspannungsanlagen, insbes. von Verbindungsleitungen zwischen württembergischen Elektrizitätswerken sowie der Bezug, die Fortleitung u. Verteilung von elektrischem Strom. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ober-Reg.-Rat Dr. Otto Bockshammer, Baurat Max Diez. Aufsichtsrat: Min.-Rat Dr. Anton Michel, Min.-Rat Otto Müller, Stuttgart; Dir. Jakob Dübendörfer, Biberach; Verwalt.-Dir. Dr. Ferdinand Frauer, Freudenstadt; Verwalt.-Dir. Adam Digel, Oehringen; Dir. Max Mössinger, Enzberg; Oberamtmann Karl Eisele, Weinsberg; Dir. Ludwig Ziegler, Ludwigsburg; Stadtschultheiss Friedrich Müller, Neubulach. Traunkraftwerke Akt.-Ges. in Traunstein. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: Rechtsanw. Franz Zeitler, Traun- stein; Bürgermstr. Jos. Stief, Harmannschlag; Obering. Georg Kitt, München; Arnold Lang, Waging; Württ. Elektr.-Akt.-Ges., Stuttgart. Zweck: Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, insbes. unter Ausnützung der Wasser- kräfte der Traun, u. die Ausführ. aller anderen Anlagen, welche erforderl. sind, um die er- zeugte Energie zu verwerten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Eine auf den 19./10. 1922 einberufene G.-V. sollte beschliessen über Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 neuer Vorz.-Aktien sowie Ausgabe von M. 5 000 000 Schuldverschreibungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Arnold Lang, Waging. Aufsichtsrat: Vors, Rechtsanw. Franz Zeitler, Traunstein; Stellv. Dir. Heinrich Geissler, Stuttgart; Gutsbes. Josef Murr, Waging; Bürgermstr. Josef Stief, Harmannschlag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Traunstein: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Elektromophon-Akt.-Ges. in Vaihingen a. F. Gegründet: 21./4. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Gründer: Bankprokurist Eugen Zimmer- i ann, Bankprokurist Willi Hasselmaier, Bankbeamter Otto Rumpel, Bankbeamter Heinr. Kienzle, Buchhalter Herm. Schmid, Stuttgart. Zweck: Betrieb, Erwerb. u. Verwert. von industr. Unternehm. u. Beteilig. an solchen, insbes. auf dem Gebiet der Elektrotechnik u. Elektrophonetik. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 424 735, Masch. u. Einricht. 2 038 001, Waren 12 596 308, Bargeld 59 609, Debit. 10 449 182. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 22 071 572, Reingewinn 496 265. Sa. M. 25 567 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zinsen, Steuern 8 338 544, Abschr. 1 390 479, Reingewinn 496 265. Sa. M. 10 225 289. – Kredit: Fabrikation M. 10 225 289. Dividende 1921/22: ? %. Direktion: Ing. Alb. Ebner, Helmuth Hallmayer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Ebner sen., Stuttgart; Bankier Jos. Frisch, Dir. der Württ. Bankanst. Emil Moser, Stuttgart; Bankrat Josef Eiermann, Stuttgart. = — ( e(. 8 ――― = „Ehag'' Elektrizitäts- und Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Viechtach. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Sägewerksbes. Andreas Amberger, Wilhelm Fendl, Anton Fendl, Fabrikbes. Anton Kilger jun., Rechtsanwalt Dr. Gustav See- huber, Bankier Fidel Schub, Viechtach.