1322 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1898 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 6./6. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 000 000 (auf M. 7 000 000) in 2000 Aktien, übernommen von einem Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 139 %. Agio mit ca. M. 468 000 in R.-F. Lt. G.-V. v. 30./11. 1920 Erhöh. um M. 5 000 000 in Aktien à M. 1000, den Aktion. (2: 1) zu 107 % angeboten. Lt. G.-V. v. 8./11. 1921 weiter erhöht um M. 8 000 000 in Aktien zu M. 1000, den Aktionären 3: 2 zu 113 % angeboten. Hypoth.-Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1907, rückzahlbar zu 102 %. Kurs in Breslau Ende 1913–1922: 97, 99', –, 94, –, 96*, 96, 92, 95, 95 %. Aufgelegt daselbst am 3./7. 1907 zu 100.50 %. Gekündigt zum 1./10. 1923. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Kurs Ende 1919–1922: 96, 92, –, 95 %. Eingeführt in Breslau im Juni 1919. Ge- kündigt zum 1./2. 1924. Anleihe von 1921: M. 7 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlbar zu 102 % nach Tilgungsplan. Kurs Ende 1922: 95 %. Eingeführt in Breslau im Juli 1922 zus. mit der folg. Anleihe. Anleihe von 1922: M. 8 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlbar zu 102 %. Auf- genommen zum Ausbau des Unternehmens u. zur Beschaff. des erforderl. Betriebskapitals. Kurs wie vor. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Vor-Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 20 000), Überrest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Eff. 6 631 796, Debit. 22 604 860, Anlagewert der Licht- u. Kraft-Abt. 47 575 706, do. der Bahn-Abt. 6 274 562. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Obl. v. 1919 3 000 000, do. v. 1921 I 7 000 000, do. v. 1921 II 8 000 000, ausgel. u. gekünd. Obl. 1 443 000, R.-F. 1 457 168, Wohlf.-Kasse 257 665, noch nicht erhob. Div.' u. Obl.-Zs. 528 485, Kredit. 25 000, Amort.- u. Ern.-F. der Licht- u. Kraft-Abt. 12 940 600, Amort.- u. Ern-F. der Bahn-Abt. 2 658 678, Wertberichtig.-K. 10 611 695, Werterhalt.-K. 2 500 000, Gewinn 12 664 632. Sa. M. 83 086 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 12 664 632 (davon: Abschr. auf Eff. 6 631 794. Abschr. auf Debit. 5 490 006, R.-F. 542 831). – Kredit: Vortrag 68 068, Pacht u. div. Einnahm. 12 596 564. Sa. M. 12 664 632. Kurs Ende 1913–1923: 149, 147*, –, 142, –, 135*, 105, 170, 485, 3400, 6 %. Notiert in Breslau. — Zulass. zur Berliner Börse erfolgte Februar 1907; erster Kurs 15./2. 1907: 111.50 %. Kurs Ende 1913–1923: 160, 150.25, 146.25*, –, 142, 145, 135*, – 160, –, – %. Dividenden 1912/13–1922/23: 7, 8, 8, 8, 7, 4, 2, 6, 10, 12, 0 % ÖV 4 J. (K) Direktion: Ing. Georg Stein, Stellv. Ober-Ing. Fr. Meinel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Oscar Oliven, Berlin; Stellv. Dir. Dr. Ing. h. c. Georg Schwidtal, Waldenburg in Schles.; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Dir. Rich. Wolfes, Bankier Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Breslau; Baurat Rud. Menckhoff, Berlin; Erster Bürgermeister Dr. W. Erdmann, Waldenburg, Oberbergwerksdir. Erich Liebeneiner, Schloss Waldenburg. Zahlstellen: Waldenburg: Gesellschaftskasse, Communalständische Bank; Breslau: Commerz- u. Privatbank, E. Heimann; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbk., Abraham Schlesinger. Elektrizitäts-Werke der Argen, A.-G. in Wangen im Allgäu. Gegründet: 1893. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen u. Umgebung auf elektr. Wege. Die Ges. besitzt die drei Elektr.-Werke Thalerschachen, Neumühle u. Au, mit einer effektiven Leistung von zus. 900 PS., an letztgenanntem Orte ausserdem eine Dampfreserve mit 300 PS. u. 2 Dieselmotoren mit zus. 540 PS., ausserdem eine Drehstrom- motorenanlage im Anschluss an den Bezirksverband O. E. W. Versorgt werden die 3 Städte: Wangen, Isny u. Leutkirch, sowie 80 weitere Ortschaften in den Oberamtsbezirken Wangen u. Leutkirch mit Licht u. Kraft.' Die Belastung der Werke ist eine ziemlich regelmässige, so dass bei gutem Wasserstand ein Eingreifen der Dampfreserve nicht notwendig wird. Zudem befindet sich eine Wasserkraft von 1300 PS effektiv in Gottrazhofen (4 km strom- aufwärts des Werkes Au), welche bereits konzessioniert. Die Gesamtherstellungskosten, einschl. der Fernleit., Transformatoren, Verteilungsnetze sowie der Umformerstationen in den 3 Städten, beliefen sich bis 31./3. 1923 auf M. 7 930 246. Kapital: M. 5 000 000 in 4700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000 begeben zu pari; ferner lt. G.-V. v. 6./7. 1911 um M. 100 000, begeben zu pari u. lt. G.-V. v. 27./7. 1918 um M. 200 000, begeben zu 104 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1920 um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, begeben zu 104 %, teilweise auch zu 115 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1922 um M. 3 200 000 in 3200 Sb. Akt. u. M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Schuldverschr. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab Dez. 1912 durch jährl. Auslos. von je M. 10 000 auf 1./7. (zuerst 1913). In Umlauf am 31./3. 1922 M. 360 000. Zahlst. für Verlos. wie unten.