Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1323 Anleihe von 1920: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1 /. u. 1./1. Diese Oblig. sind 10 Jahre unkündbar u. von da ab findet jeweils im Dez. jeden Jahres bis zur völligen Tilg: eine Auslos. von 20 Stück, also M. 20 000 statt. Der Ges. steht es frei, auch mehr als 20 Stück auszulosen. Die Ges. verpflichtet sich, solange diese beiden Anlehen nicht getilgt sind, ist keine Verpfänd. ihrer Liegenschaften u. Masch. vorzunehmen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 2. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 fach. St.-Recht. Bilanz am 3 1. März 1923: Aktiva: Anlage 162 387 421, noch nicht nutzbare Anlage- Vorräte: Neuanlage (Wasserkraft Gottrazhofen) §000, Betriebsmaterial 17 803 234, Werkzeuge 1, Installationsmaterial 29 918 191, Kraftwagen 101 951, Kohlen 10 501 888, Kasse 2 792 789, Wertp. 213 772, Bankguth. 4 504 175, Debit. 88 123 386. – Passiva: A. K. 5 000 000, Schuld- verschreib. 850 000, Anleihenzins 9 562, noch nicht vorgezeigte Zinsscheine 4 657, Div. 25 995, Credit. 71 768 123, R.-F. 2 710 000, Sonderrückl. 3 000 000, Rückl. für Beamten-Unterst. 4 000 000, Rückl. für Akkumulatoren-Selbstvers. 15 064 281, Ern.-Rückl. 213 068 658, Vortag 853 533. Sa. M. 316 354 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 72 486 251, Ern.-Rückl. 148 011 078, Sonderabschreib. auf Zähler 1 543 856, Abschreib. auf Kraftwagen 52 000, Sonder-Rückl. 1 999 200, Rückl. für Beamten-Unterstütz. 3 885 000, Div. 9 526 500, Tant. an A.-R. 1 754 125, Vortrag 853 533. – Kredit: Vortrag 8 304, Licht- u. Kraftabgabe, Mieten, Installations- u. Warenerträgnisse 240 103 240. Sa. M. 240 111 544. Dividenden 1912/13––1922/23: 6, 6, 6, 6, 6, 11, 6, 7, 7½, 12, 300 %. Vorz.-Akt. 1922/23: 151 % G.V. .. Vorstand: Dir. Wilhelm Sohler. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Rechtsanw. Dieterlen, Ravensburg; Stellv. Dir. Alfr. Petter- mand, München; Stadtschultheiss Trenkle, Wangen; Stadtschultheiss Fischer, Leutkirch; Emil von Seutter, Lindau; E. Gutermann, Romenthal-Diessen; Bank-Dir. Carl Schmidt, Ulm; Stadtschultheiss Seeger, Isny; Dir. Dübendorfer, Biberach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lindau: Agentur der Bayer. Notenbank; Ulm: Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H.; Ravensburg: Fil. der Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H.; Wangen: Spar- u. Vorschussbank G. m. b. H.; Leutkirch: Allgäuer Volksbank G. m. b. H.; Isny: Gewerbe- u. Landwirtsch.-Bk. G. m. b. H. *Kraftwerk Diessfurth, Weiden. Gegründet: 19./7., 6., 31./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Geh. Justizrat Rechtsanw. Ferdinand von Grafenstein, Weiden; Gutsbes. Anton von Heldmann sen., Diessfurth; Fabrikant Josef Meiller, München; Privatier Georg Aichinger, Weiden; Hans Krapf & Co., Kommanditges., Weiden. Die Firma Hans Krapf & Co., Kommanditges., legt nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrages in die A.-G. ein ihren in der St. G. Diessfurth gelegenen Grundbesitz nebst Wasserkraft u. Wasserbau mit den damit verbundenen Rechten u. Lasten, ferner Bau- material u. eine Turbine. Der Gesamtpreis der Sacheinlage ist auf M. 19 980 000 angegeben. Als Entgelt hierfür erhält sie Akt. im Betrage von M. 19 980 000 nominell, auf die sie noch 20 % Agio bar einzuzahlen hat. Zweck: Die Ausnützung von Wasserkräften, insbes. die Ausnützung der Wasserkraft an der Heidenaab in der Gemeinde Diessfurth. Kapital: M. 21 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie mehrf. St.-Recht. Direktion: Heinr. Trinklein. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Ferd. von Grafenstein, Weiden; Anton von Heldmann sen., Diessfurth; Josef Meiller, Franz Xaver Meiller jr., München; Georg Aichinger, Weiden. *Hhiiringische Landeselektrizitätsversorgungs-Akt.-Ges. „Thüringenwerk“ in Weimar. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Das Land Thüringen, die Thüringische Staatsbank, Weimar; Fa. Karl Zeiss, Jena; die Provinz Sachsen, die Stadt Erfurt, der Stadtkreis Weimar, der Landkreis Sondershausen, der Landkreis Hildburghausen, die Thüringische Elektrizitätsversorgungs-A.-G., Jena; die Thüringer Elektrizitäts-Lieferungs- Ges., A.-G., Gotha; die Thüringischen Elektrizitäts- u. Gaswerke A.-G., Apolda; das Kraft- werk Sachsen-Thüringen A.-G., Auma; die Geraer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G., Gera; die Sonneberger Licht- u. Kraftwerke, Sonneberg; die Überlandzentrale Probstzella, Probstzella; das Saale-Elektrizitätswerk, G. m. b. II., Saalfeld; die Thüringer Gasges., Leipzig: das Kraftwerk Thüringen, Gispersleben; die Elektr. Überlandzentrale Kreis Ziegenrück, e. G. m. b. H., Ranis; die Landelektrizität G. m. b. H., Halle a. S. Zweck: Beschaffung elektrischer Arbeit im Lande Thüringen u. in den Nachbargebieten unter Hinwirkung auf eine möglichst vollkommene Kraftwirtschaft. Die Ges. soll in erster