1324 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Linie Hochspannungsleit. zur Verbindung der Netze thüringischer u. benachbarter Elektrizi- tätsunternehm. untereinander u. zur Verbindung des Thüringenwerks mit anderen Gross- versorgungsunternehm. herstellen u. betreiben. Die Ges. kann kraftwirtschaftliche Anlagen ausbauen oder erwerben u. solche Anlagen selbst oder durch andere betreiben. Kapital: G.-M. 600 000 in 600 Akt. zu G.-M. 1000. Urspr. G.-M. 105 000 in 200 Akt. zu M. 525, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1924 um G.-M. 495 000 durch Zuzahlung von je G.-M. 475 auf die bestehenden 200 Akt. u. Ausgabe von 400 neuen Akt. zu G.-M. 1000, angeboten den Aktion. 1:2 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk; Dir. Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Ober- reg.-Rat Hermann Blenck. Aufsichtsrat: Ministerialdir. Dr. Karl Rauch, Ministerialrat Richard Sommer, Staatsbank- präsident Walter Loeb, Weimar; Staatskommissar Alfred Maerker, Eisenach; Landesbaurat Albert Zier, Merseburg; Kreisdir. Karl Knauer, Sonneberg; Dir. Otto Feige, Erfurt; Prof. Dr. Rudolf Straubel, Dir. Wilhelm Müller, Jena; Dir. Albert Lange, Erfurt; Dr. Paul Steiner, Berlin; Dir. Carl Westphal, Leipzig. Werrakraftwerke Akt.-Ges., Weimar. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer: Das Land Thüringen, die Stadt Eisenach, Oberregierungsrat Dr. Paul Köhler, Reg.-Rat Hans Saurbier, Reg.-Rat Dr. Ernst Guyet, Weimar. Zweck: Die Wasserkraft des Werragebiets, insbes. bei Frankenroda-Buchenau und Spichra zur Erzeug. elektrischer Kraft auszubauen und die gewonnene Kraft zu verwerten. Die Ges. kann auch andere kraftwirtschaftliche Anlagen ausbauen oder erwerben und solche Anlagen selbst oder durch andere betreiben. Kapital: G.-M. 420 000. Urspr. Pap.-M. 100 Milliard. in Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./2. 1924 hat beschlossen, das Grundkapital auf G.-M. 420 000 zu erhöhen. Die Erhöh. wird in der Weise durchgeführt, dass die Aktien- Nr. 1 bis 507 u. 608 bis 610 zu 214 Akt., Nr. 508 bis 607 zu 42 Akt., Nr. 611 bis 1000 zu 164 Akt., zus. 420 Akt., zus.gelegt werden u. dass auf die 214 Akt. M. 207 370 u. demgemäss auf die 42 Akt. M. 40 700 u. auf die 164 Aktien M. 158 930 zugezahlt werden. fleschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Oberreg.-Rat Hermann Blenck, Weimar; Reg.-Rat Karl Seidel, Jena; Dipl.- Ing. H. Kyser, Weimar. Aufsichtsrat: Ministerialdir. Dr. Karl Rauch, Ministerialrat Richard Sommer, Ministerial- rat Ernst Zaubitzer, Staatsbankpräsident Walter Loeb, Weimar; Oberbürgermeister Dr. Friedrich Janson, Dir. Johannes Reuter, Beigeordneter Hermann Lindemann, Eisenach. Kraftwerk Zukunft Akt.-Ges. in Weisweiler bei Eschweiler. Gegründet: 8./5. 1913; eingetr. 26./5. 1913 in Düren. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes jeder Art, insbesondere die Errichtung eines Kraftwerks bei der in Weisweiler belegenen Braunkohlengrube der Gewerkschaft Zukunft in Cöln. Das Werk versorgt die Kreise Aachen, Düren, Jülich, Schleiden, Monschau, Adenau, Prüm u. Daun mit Elektrizität. Der Stromabsatz betrug 1915–1920: 25 131 822, 25 503 867, 34 314 411, 54 335 286, 63 786 985, 63 224 040 Kwst. Betriebsvergrösserungen bereits angeschlossener Grossabnehmer u. mehrere grosse Neu- abschlüsse veranlassten div. Erweiter. der Zentrale durch Aufstell. einer fünffen Turbine von 10 000 Kw. Die Leistungsfähigkeit des Werks wurde dadurch auf 41 400 Kw Leistung gebracht bei ausreichender Reserve. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, lt. G.-V. v. 26./1. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, begeben zu 107 % Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. v. 1914, rückzahlbar zu 103 % ab 1./4. 1920. Zahlst.: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein und Fil., J. H. Stein; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Noch in Umlauf am 31./3. 1923 M. 1 438 000. Anleihe: 200 000 t 5 % Braunkohlenbriketts in Stücke à 1000, 5000 u. 10 000 kg Briketts. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mit jährl. mind. 4000 t Briketts ab 1./4. 1926. Verzins. u. Tilg. er. folgen zum jeweiligen Durchschnittsverkaufspreise des Braunkohlen-Syndikats G. m. b. H. in Köln. Sicherheit: Bürgschaft der Gewerkschaft Zukunft. Ausgeg. im Febr. 1923 zum Preise von M. 2000 für 1000 kg Briketts. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Tant. an Vorst., Sonderrückl. u. Abschr., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 37 700, Eisenbahnanschluss 95 393, Betriebs- geb. 2 560 151, Kesselanlage 2 769 391, Masch.-Anlage 6 054 685, Wasserversorg. 554761, Leitungs-