Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1325 netz 1 105 193, Transformatoren u. Schaltanlage 1 782 956, im Bau begriff. Anlagen 123 827 205, Währungswertberichtig.-K. 1.3 Md., Debit. 1.6 Md. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 88 255, Obl. 1 438 000, Abschr. für Zentrale u. Leitungsnetz 1 457 714, lauf. Obl.-Zs. 46 200, Hyp. 20 000 000, Darlehn 9 000 000, Hyp.-Zs. 937 310, Darlehn-Zs. 151 429, Brikettanleihe 3.1 Md., Reingewinn 459 101. Sa. M. 3.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 1 073 284, Darlehns-Zs. 286 429, Obl.-Zs. 96 000, Abschr. 336 605, Reingewinn 459 101. – Kredit: Vortrag 19 101, vertragsmässige Vergüt. der Biag 2 232 318. Sa. M. 2 251 419. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 5, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Rob. Frank, Heinr. Steinmeyer, Gustav Ehrenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Stellv. Geh. Reg.-Rat Landrat Otto Kesselkaul, Bonn; Bürgermeister Walter Dobbelmann, Stolberg; Baurat Heinr, Frentzen, Landrat Herm. Pütz, Aachen; Reg.-Präs. Dr. Wilh. Rombach, Düren; Landrat Josef Graf von Spee, Schleiden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaafthaus. Bankver. Lenne-Electricitäts- und Industrie-Werke A.-G. in Liquid. in Werdohl, Direktion in Hagen i. W., Bahnhofstr. 41. Eine auf den 14./1. 1921 einberufene a. o. G.-V. beschloss die Fusion der Ges. mit dem Kommunalen Elektricitätswerk Mark A.-G. in Hagen i. W. Fa. ist erloschen. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1922/23. Nachstehende Anleihen der Ges. sind durch Abstemp. auf die Mark A.-G. in 43 übergegangen. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez.–Jan, auf 1./4. Zahlstellen wie bei Div. II. M. 200 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu pari, aufgen. lt. G.-V. v. 27./9. 1902. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. im Dez.–Jan. auf 1./4. Zahlstellen wie bel Anleihe I. Beide Anleihen sind zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Rückzahl. erfolgte bis 15./11. 1923 mit M. 5 Vill. je M. 1000 Obl.; spätere Einlös. finden nur zu 103 bzw. 100 % statt. *Herkules Akt.-Ges. für Fabrikation und Handel in Wilhelmshaven. Ge indes- 8./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Sebo Ecks, Wilhelmshaven; Walter Brömme, Rüstringen; Obering.- Gustav Hilbert, Wilhelmshaven; „„ Carl Kaak, Fedderwarden; Dir. Wilhelm Cornelius, Wilhelmshaven. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der Dauersicherung „Herkules“' u. Handel mit Industrie- erzeugnissen. Kapital: M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Siegfried Mengershausen, Rüstringhausen; Dir. Siegmund Pick, Berlin. Aufsichtsrat: Eduard Koeniger, Wilhelmshaven; Komm.-Rat Dr. jur. Otto Liesegang, Berlin; Dir. Martin Paul, Dr. med. August Ulrichs, Wilhelmshaven. *Nordwestdeutsche Elektrizitätsgesellschaft Akt.-Ges., Wilhelmshaven. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Sebo Ecks, Alfr. Mikus, Marine- Oberstabszahlmeister Ed. Königer, Marine-Stabszahlmeister Max Artelt, Wilhelmshaven; Studienrat Eugen Fritsche, Rüstringen. Eine am 6./5. 1924 stattfindende a. o. G.-V. soll Hber die Liquidation Beschluss fassen. Zweck: Grosshandel mit elektrotechnischen Artikeln, die Beteil. an gleichart. B die Uebernahme von Vertret. in technischen Artikeln, Erricht. u. Erwerb von Fabriken u. der Erwerb aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: W. Brömme. Aufsichtsrat: Siegfried von Mengershausen, Rüstringen; Wilh. Paul, Wilhelmshaven; Dr. med. Karl Strömer, Otto Klatt, Walter Brömme, Rüstringen; Studienrat Friedr. Oelze, Obering. Erich Küster, Rechtsanw. Ernst Heyne, Wilhelmshaven; Bankdir. Heinr. Suhren, Rüstringen. Elektrizitätswerk Rheinhessen Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 20./4. 1911; eingetr. 2./5. 1911. Gründer: Stadt Worms, Rheinische Schuckert- Ges. für elektr. Industrie Akt. Ges., Süddeutsche Disconto-Ges. A. G., Alfons Wiedermann, Mannheim; Georg Zucker, Bauunternehmer, Worms. Die Ges. übernahm den Vertrag, den