1326 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. die Rheinische Schuckert-Ges. für elektr. Industrie in Mannheim mit dem Verband rhein- hessischer Gemeinden abgeschlossen hat. Nach dem Vertrage mit dem Rheinhessischen Elektrizitäts-Verb. ist der Ges. die Versorg. von urspr. 136 rheinhessischen Gemeinden mit Strom bis 1960 gesichert. Ausserdem übernahm die Ges. den Vertrag der genannten Ges. mit der Stadt Worms betr. die Pachtung des städt. Elektrizitätswerks u. den Ausbau u. die Pachtung eines zum städt. Werk gehörigen Fernversorgungsnetzes des rechtsrhein. südlichen Riedgebiets auf die Dauer von 20 Jahren. Das Kraftwerk Worms hat jetzt eine Leistung von 1500 KW. Gleichstrom u. 2100 KW. Drehstrom. Nach einem Vertrag mit der Stadt Mainz übernahm deren Elektrizitätswerk die Versorgung von 15 Iinksrheinischen, südlich von Mainz gelegenen Gemeinden für die Ges. Es wurde auch das der Rhein. Schuckert-Ges. gehörige Elektrizitätswerk Osthofen a. Rh. erworben. Das neue Verbandskraftwerk Osthofen, welches an der Grenze der Gemark. Rheindürkheim, in nächster Nähe des Rheines errichtet ist, kam am 21./6. 1913 in Betrieb. Das Werk, welches mit dem Elektriz.-Werke in Worms zus.- geschaltet wurde, verfügt zunächst über eine Leistung von 6000 Kw Drehstrom. Beide Werke ergänzen sich in zweckmässiger Weise. Im Geschäftsj. 1913/14 erfolgte der Ankauf der Gruppen-Gaswerke Flonheim u. Schwabenheim, die zus. 15 rheinhess. Gemeinden mit 14 000 Einw. mit Gas versorgen. Stadt 8 Verbands- Stromabsatz 1921/22: Worms Sudl. Ried gebiet Angeschlossene Ortschaft(en.. 1 142 Ein wehnerzafhtht 49 000 27 000 156 800 Zahl der Stromabnehmer... 4 000 3 400 30 200 Angeschlossene Glühlampen... 67 810 22 200 192 300 Leistung der angeschloss. Motoren u. Apparate . . RW. 8 572 1 363 11 894 Gesamtanschlusswert ohne Strassenbahn . . . . . KW. 11 286 2 029 16 663 Gesamtanschlusswert mit Strassenbahn. . .. RKwW. 12 266 Verkaufte Strommenge . . Kyst. 7 734 356 1 412 134 6 560 477 Zweck: Versorgung der Stadt Worms, der Provinz Rheinhessen und benachbarter Gebiete mit elektr. Energie. Herstellung, Erwerb, Betrieb und die Verwertung von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, die Beteiligung bei solchen oder verwandten Unternehm. sowie die Erwerbung u. Verwertung einschlägiger Konzessionen. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1915 um M. 2 000 000, begeben zu 100 % u. lt. G.-V. v. 6./11. 1920 um M. 3 000 000, ebenfalls zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 12./1 1. 1921 hat weit. Erhöh. des A-K. um M. 10 000 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Betriebsanlagen 131 435 000, Verwalt.-Geb. u. Wohn- häuser 340 000, Mobil., Fahrzeuge u. Werkzeuge 4 000 000, Vorräte 171 255 500, Debit. u. Anzahl. 1.53 Md., Kassa 58 682 910, Guth. 333 948 068, Wechsel 3 334 355, Eff. 286 562, Kaut. 1 629 348. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Hyp. 698 000, R.-F. 300 000, Ern.-F. 12 522 713, Werkerhalt. 900 000 000, Kredit. u. Anzahl. 1.26 Md., Akzepte 5 250 000, Kaut. 26 663 184, Reingewinn 12 266 839. Sa. M. 2.24 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pachtabgaben 1 430 820, Zs. 11 507 106, Abschreib. 8 770 713, Reingewinn 12 266 839. – Kredit: Vortrag 204 233, Betriebsüberschuss aus Strom- u. Gasverkauf, Gewinn aus Install., Zs. 33 771 245. Sa. M. 33 975 478. Dividenden: 1912/13: 4 % (Baujahr); 1913/14: 3 % p. r. t.; 1914/15–1922/23: 3, 3½, 4, 5, 6½, 8, 10, 15, 0 %. Direktion: Baurat Heinr. Schöberl, Mannheim; Karl Löchner, Dipl.-Ing. Theodor Radtke, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Heinrich Köhler, Worms; Stellv. Dir. Dr. Oskar Bühring, Komm.-R. Otto Clemm, Mannheim; Komm.-Rat Theodor Frank, Dir. Gust. Nied, Geh. Justizrat Dr. Karl Stephan, Stadtverordn. Jakob Binnefeld, Worms. Zahlstellen: Worms: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. *Sinn-Saale-Kraft Akt.-Ges., Würzburg. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 31./12- 1923. Gründer: Oberreg.-Rat Gustav Haack, Bürgermeister Felix Freudenberger, Rechtsanw. August Reinhard, Ober-Ing. Wilhelm Rohr- bacher, Würzburg; Kreis-Elektrizitäts-Versorgung Unterfranken, Akt.-Ges., Würzburg. Zweck: Erzeugung u. Abgabe von Elektrizität u. anderen Energiearten, die Errichtung hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, Pachtung u. Verpachtung sowie die Beteil. an solchen Unternehm. Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1800 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.