Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1327 Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz-Akt. 10 St. Direktion: Rechtsanw. August Reinhard. Aufsichtsrat: Grosskaufm. Franz Schmitt, Wilhelm Rohrbacher, Felix Freudenberger, Würzburg. Elektrizitätswerk Zell i. W., Akt-Ges. in Zell (Wiesenthal). Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis 28./10. 1901 in Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesondere des Elektrizitäts- werkes Zell i. W. Die Grossherzogl. Badische Regierung, Bezirksamt Schönau, erteilte eine in der Zeit unbegrenzte Konzession für die Benutzung des Gefälles der Wiese, beginnend bei dem Werk bis ca. 4 km aufwärts. Die Wasserkraft beträgt rund 800 PS. Das von der Helios E.-A. in Köln errichtete Werk in Mambach liefert elektr. Energie ausser an Zell, an die Gemeinden Mambach, Fahrnau, Hausen sowie an eine Papierfabrik in Schopfheim. Der Betrieb wurde 1899 eröffnet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./2. 1903 um M. 500 000. Buchgewinn verwandt mit M. 355 154 zur Tilg. der Unterbilanz per 31./5. 1902, mit M. 34 000 zur Stärkung des Ern.-F. u. M. 96 237 zur Erfüllung des R.-F. Die gesamten Aktien befinden sich im Besitz der A.-G. für Elektricitäts-Anlagen in Berlin. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F. (erfüllt), Rückl. an Ern.-F. u. Amort.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest ist weitere Div. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Anlagen 137 568 230, Kasse u. Bankguth. 25 702 591, Eff. 345 650, Lager 235 554 423, Debit. 98 504 485, Versich. 908 904. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Rückl. 150 600 000, Kredit. 344 686 006, Gewinn 2 198 277. Sa. M. 498 584 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 249 579 548, Abgaben u. Versich. 13 527 816, Kursverlust 769 350, Ern.-Rückl. 150 000 000, Abschr. 1856, Zs. 12 702 084, Rein- gewinn 2198 277. – Kredit: Vortrag 15741, Einnahmen 409 496 972, Gewinn aus Installat. 19 266 218. Sa. M. 428 778 931. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 5, 5, 6, 6, 4, 5, 2, ?, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ewald Pastor, H. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. J. Breul; Stellv. Kuno Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Berlin-Grunewald; Dir. Wilh. Eschweiler, Freiburg i. B. Elektrizitäts Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Gegenstände aus dem Gebiete der Elektrotechnik, der Gesundheitstechnik u. verwandter Gebiete sowie der Grosshandel mit solchen Gegen- ständen. Die a. o. G.-V. v. 23./2. 1924 erteilte einstimmig dein Vorstand die Ermächtigung, mit der Vereinigten Elektrizitäts-Ges., Kom.-Ges. a. Akt. in Königsberg einen Fusions-Ver- trag abzuschliessen, demzufolge das Vermögen der Königsberger Ges. einschliesslich sämt- licher Aktiven u. Passiven unter Ausschluss der Liquidation von der Elektrizitäts-A.-G. Zittau übernommen wird. Die bish. Aktionäre u. pers. haft. Ges. der Ver. Elektrizitäts-Ges. erhalten auf je 4 Akt. eine Elag-Aktie. Die zur Durchführung dieser Transaktion erforder- lichen Akt. stehen der Elag zur Verfügung, so dass sich eine Kapitalserhöhung des Zittauer Unternehmens erübrigt. Kapital: M. 50 Mill. in 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, 6200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 112 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, ab 1./7. 1922 div.-ber. Den alten Aktion. werden davon M. 3 Mill. zu 215 % (1: 1) zuzügl. 5 % Stückzinsen ab 1./7. 1922 angeb., während der Rest von M. 2 Mill. jungen Aktien einem Konsort. zur Verfügung gestellt wird. Die G.-V. v. 12./3. 1923 sollte über A.-K.-Erhöh. um M. 4 Mill. in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 beschl. Lt. G.-V. v. 7./3. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 8 % Vorz.-Akt zu M. 1000, ausgeg. im Verh 2: 1 zu 500 %. Lt. G.-V. v. 10./9. 1923 wurden bisher. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von 50 000 % in St.-Akt. umgewandelt u. Kapital um M. 35 Mill. auf M. 50 Mill. durch Ausgabe von M. 30 Mill. neue ab 1./7. 1923 voll div.-ber. St.-Akt. u. M. 5 Mill. 8 stimm. Vorz.-Akt. mit 8 % Vorz.-Div. erhöht. Von den neuen St.-Akt. übernimmt Oberlaus. Bank, Abt. der Allg. D. Credit-Anstalt, M. 21 Mill. mit der Verpflicht., sie in 4200 Stücken zu M. 5000 den alten Aktion. im Verh. 2: 3 zum Kurse von 300 000 % u. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923 zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: A.-K.-Einzahl. 750 000, Geb. 1, Inv. u. Mobil. 1, Fahrzeuge 1, Lastkraftwagen 1, Zwangsanl. 1, Hyp. 50 000, Avale 125 000, Kassa 6 576 972, Schecks 361 200, Postscheck 15 681 723, Beteil. 1 028 861, Lagerbestände 68 715 546, Debit. 381 096 459. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. I 1 500 000, do. II 42 575 000, Avale 125 000, unerhob. Div. 1800, Kredit. 354 953 772, Reingewinn 60 230 194. Sa. M. 474 385 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 86 762 600, Steuern 10 150 174, Abschr. 1 825 524, Reingewinn 60 230 194 (davon Tant. an Vorst. u. Beamte 4 216 000, do. an A.-R.