1328 Industrie der Steine und Erden. 5 560 000, Div. 33 010 000, Vortrag 17 444 194). – Kredit: Vortrag 67 856, Bruttogew. 158 900 636. Sa. M. 158 968 492. Dividende 1922/23: 300 bzw. 150 %. Direktion: Bruno Kintscher, Zittau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. F. A. Bechert, Zittau; Stellv. Dir. Dr. K. Seeliger, Leipzig; Bank-Dir. M. Richter, Dipl.-Optiker R. Fehrmann, Zittau; Gen.-Dir. O. Bankwitz, Dir. J. R. Richter, Dir. R. Weinberger, Dir. Ing. Willudt, Reichenberg; Kurt Altmann, Berlin. Industrie der Steine und Erden, Baumaterial etc. Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer & Cie. in Achern i. Baden. Gegründet: 18./11. 1890. Zweck: Fabrikat. von Bier-, Wein-, Wasser- u. sonstigen Flaschen aller Art sowie Champagnerflaschen, von Verschlüssen in eigener Verschlussfabrik. Die Ges. ist dem Verband der europäischen Flaschenfabriken, welcher die Owens'schen Patente erworben hat, mit einer Produktionsquote von jetzt 9 500 000 Flaschen beigetreten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000. 1892 wurde das Kapital auf M. 1 050 000 erhöht, im Jahre 1896 auf M. 840 000 u. 1901 auf M. 820 000 reduziert. 1901 Ausgabe von Vorz.-Aktien. Jeder Inh. einer St.-Aktie hatte bis 15./5. 1902 das Recht, gegen Einlieferung derselben u. Zuzahl. von M. 333.33 eine Vorz.-Akt. zu er- werben. Diese geniessen 5 % Vorz.-Div. (auch Vorbefriedigung bei event. Liquid.). 725 St.- Akt. wurden auf diese Weise in Prior.-Akt. umgewandelt. 1910 Herabsetzung des A.-K. um M. 66 000 (also auf M. 754 000), d. h. um den Betrag der von der Ges. angekauften eig. Vorz.-Akt. Die Prior.-Aktien wurden 1920 durch Zahlung von M. 500 an jede Vorz.-Akt. den St.-Akt. gleichgestellt. 1921 Erhöhung des A.-K. um M. 246 000 auf M. 1 Mill. Die jungen Aktien wurden einem Konsortium zum Kurse von 100 % mit der Verpflichtung überlassen, sie den bisher. Aktion. im Verh. von 2: 1 anzubieten. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest weitere Div. bezw. Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Immobil. 86 217, Masch. 1, Gerätsch. 1, Patente 1, Fuhrpark 1, Material. 1.1 Md., Lager 41 367 504, Kassa 289 965 124, Eff. 18 170, Wechsel 960 000 000, Debit. 68 Md. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 56.2 Md., R.-F. 2 795 277, Div. 8290, Gewinn 14.2 Md. Sa. M. 70.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 14.2 Md. – Kredit: Vortrag 223 318, Fabrikat. 14.2 Md. Sa. M. 14.2 Md. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1916/17: 0 %. 1917/18–1918/19: 6, 6 %. – Vorz. Aktien: 1911/12–1919/20: 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 8, 8, 10 (£— 10 % Bonus). Gleichgest. St.-Akt. 1920/21–1922/23: 20 % £ 5 % Bonus, 35 % 10 % Bonus, ? %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Karl Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Freih. H. von Gayling, Ebnet; Stellv. Rechtsanw. Dr. Moufang, Heidelberg; Prokurist Heinr. Hauger, Lahr; Architekt Gg. Kuentzle, Karlsruhe. Zahlstellen: Achern: Rheinische Creditbank Fil.; Karlsruhe: Südd. Disconto-Ges. Fil. Tonwerk Acherting Akt.-Ges. in Acherting. Gegründet: 24./6. 1920; eingetr. 7./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 12./3. 1923: Renn- u. Sportplatz A.-G.; dann bis 8./11. 1923: Immobilien- u. Handels-A.-G. Rosen- heim mit Sitz in Rosenheim. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ton- u. Ziegeleierzeugnissen jeder Art. Kapital: M. 100 Mill. in 95 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1923 um M. 99 700 000 in 94 700 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeben die St.-Aktien zu 1000 % u. die Vorz.-Aktien zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922; Aktiva: Kassa 6813, Bank 90 530, Einricht. 1, Material. 1, Pferdeboxen 109 737, Debit. 83 013, Verlust 10 405. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 501. Sa. M. 300 501.