Industrie der Steine und Erden. 1329 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8339, Unk. 29 546, Abschr. auf Pferde- boxen 27 434. – Kredit: Miete u. Pachtgelder 5592, Material. 46 080, Zs. 3241, Verlust 10 405. Sa. M. 65 319. Dividenden 1920–1922/23: 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Schwägerl, Richard Derbsch, Acherting. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rud. Winkler, Rechtsrat Hubert Weinberger, Rosenheim, Josef Arzmiller, Willy Meinstein, Pfaffenhofen. Zahlstelle: Rosenheim: Rudolf Winkler. Kyllolit-Basalt. Akt.-Ges., Ahrweiler. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Luise Roth, Dr. Wilh. Schwiete, Rechnungsrat Andreas Masson, Ernst Kriese, Georg Bastian, Dr. Georg Geller, Ahrweiler. Zweck: Erwerb u. Vertrieb von Steinbrüchen, Sand- u. Tongruben, Betrieb aller hier- mit verbundenen Industrien u. Gewerbe, insbes. Erwerb u. Betrieb der Basaltbrüche u. Sandgruben am Kyllerkopf, Gemeinde Rockeskyll. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Reschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im 1. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Chemiker Dr. Fritz Roth. Aufsichtsrat: Bankdir. Aug. Jarre, Dipl.-Ing. Otto Roth, Ahrweiler; Pandmesser Wilh. Roth, Köln. * Niederdeutsche Kalkwerke, Akt-Ges. in Alfen i. W. Gegründet. 29./8., 6./9. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Kaufm. Max Helbig, Bankier Otto Schröder, Essen; Dir. Dr. Otto Fischer, Hannover; Rechtsanwalt Dr. Witte, Salzkotten; Rentner Otto Weber, Münster. * Zweck. Erwerb oder Pachtung von Grundstücken u. Kalksteinvorkommen, Gewinnung u. Vertrieb von Kalk sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 60 Mill. in 52 500 St.-Akt. u. 7500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 8 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 52 Mill. in 6500 Vorz.-Akt. u. 45 500 St.-A. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 10./4. 1923 sollte Beschluss fassen über Erricht. einer eig. Verkaufsges. in der Form als A.-G., Übertrag. der gesamten Produktion der Ges. an diese u. Aktienbeteilig. an ihr. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Otto Fischer, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Witte, Salzkotten; Stellv. Bankier Otto Schröder, Grosskaufm. Hermann Kuhlmann, Essen; Ing. Georg Henkel, Düsseldorf; Dir. Hugo Wolf, Geseke. Mittelfränkische Ziegelei Akt.-Ges., Altenberg bei Fürth. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer; Fabrikbes. Heinrich Julius Bauer, Frau Seraphine Bauer, Frl. G. Bauer, Frl. A. Bauer, Julius Bauer, Lothar Bauer, Fürth; Frau Konstanze Guthmann, Frankfurt a. M.; Frau Frieda Loschky. Nürnberg; Frau Lotte Hellmuth, Fürth. Die Gründer legen in die A.-G. ein: Ringofen-, Pressen, Maschinenhaus, Schmiede- u. Kohlenschuppen, Aufkammerhalle, Trockenhallen, Kamin, ferner Masch. u. Geräte, endl. alle in den eingelegten Gebäuden befindl. Trockenstellageeinricht., die Masch. samt Ersatzmaterialien u. die Tonerde, die sich auf den Grundstücken in Oberasbach befindet. Der Reinwert der Sacheinlage wird auf M. 120 000 000 festgesetzt u. diese so von der A.-G. übernommen. Die Einleger erhalten als Gegenwert Akt. im Nennbetrage von M. 48 000 000 zum Kurse von 250 %. Zweck: Herstell. von Ziegelei- u. sonst. keramischen Erzeugnissen u. der Handel mit solchen. Kapital: M. 95 Mill. Urspr. M. 53 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 250 % u. 3250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1923 um M. 42 Mill. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht? M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Julius Heinrich Bauer, Wilhelm August Bauer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Robert Forster, Bayreuth; Rechtsanw. Dr. Oskar Loschky, Nürnberg; Drogeriebes. Eugen Hellmuth, Lothar Bauer, Fürth. Altenburger Glashütte, Akt.-Ges. in Altenburg. Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 21./11. 1921. Gründer: Oskar Besser, Glasfabrikant Paul Besser, Geschäftsführer der Altenburger Glasfabrik Besser & Co., G. m. b. H., Altenburg; Dr. jur. Wilh. Brügmann, Leipzig; Dir. Theodor Hess, Unterneubrunn; Dr. jur. Oskar Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 84