1330 Industrie der Steine und Erden. Leonhardt, Gen.-Dir. Rich. Pötzschig, Altenburg; Bank-Dir. Nicolaus Röhrig, Coburg; Bankier Hans Sachs, Leipzig; Dr. jur. Erich Sondermann, Chemnitz; Prokurist Aug. Scheel, Leipzig. Die Altenburger Glashütte Besser & Co., G. m. b. H., in Altenburg bringt in die Ges. ein die Grundst. mit den darauf befindl. Geb. samt allem Zubehör, frei von den aufhaftenden Hyp., die sie zur Löschung zu bringen hat, ferner die auf den Grundst. befindl. Gasanstalt, die vorhandenen Masch., sämtl. vorhandene Inv., Werkz., Geschirre u. Wagen sowie die Vor- räte im Werte von M. 350 000, dergestalt, dass, falls am 31./8. 1921 Vorräte über diesen Betrag hinaus vorhanden sein sollten, die entsprechende Summe in bar zu vergüten ist, ein etwa fehlender Betrag dagegen von der einbringenden Ges. bar zu übergeben ist. Ale Gegenwert für die ges. Sacheinl. erhält die einbringende Ges. 1490 Stück Akt. zum Nenn- werte. Die restl. 10 Akt. werden zum Kurse von 120 % ausgegeben. Zweck: Herstell. u. Verarbeit. von Glas u. der Vertrieb der Erzeugnisse sowie die Fabrikation u. der Handel mit ähnl. Erzeugnissen wie Glas. Die Ges. kann sich an Unter- nehm. gleicher u. ähnl. Art beteiligen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, ausgegeb. zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R. F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je Mitgl. M. 6000, Vors. M. 12 000, Stellv. M. 9000), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Öfen 1, Gasanstalt 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Inv. 1, Geschirre 1, Wohnhaus 1, Kassa u. Postscheck 734 653, Eff. 1, Wechsel 73 064 094, Avale 1 010 000, Debit. einschl. Bankguth. 245 144 097, Waren 105 986 513. –— Passiva: A.-K. 2 500 000, E.-F. 700 000, Wohnhaus-Hyp. 49 000, Div. 9000, Kredit.-97 162 782, Avalkredit. 1 010 000, Rückstell. 200 000 000, Gewinn 124 508 585. Sa. M. 425 939 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 141 041 672, Betriebs-Unk. 152 325 392, Kohlen 148 710 907, Handl.-Unk. 34 143 288, Abschr. 2 790 746, Sonderabschr. 12 077 934, Hückstell. 20 000 000, Gewinn 124 508 585 (davon: Div. 25 000 000, R.-F. 1 800 000, A.-R. Tant. 42 260 000, Vortrag 55 448 585). – Kredit: Vortrag 26 481, Waren 815 572 045. Ga. M. 815 598 526. Dividenden 1921/22–1922/23: 20, 1500 % (u. 1 Thermosflasche). Direktion: Dir. Hugo J ungwirth. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Bankier Rich. Wagner, Leipzig; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Kaufm. Oskar Amberg, Hildburghausen; Glas- hüttenbes. Hugo Faber, Glashüttenbes. Kurt Putzler, Neupetershain; Glashüttenbes. Oskar Möller, Ilmenau. Leina-Sund- u. Kieswerke Akt.-Ges., Altenburg in Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Bauing. Ludwig Kuhn, Alten- burg; Architekt Willy Voigt, Baumeister Hugo Drescher, Ronneburg; Heinrich Thöner, Fabrikbes. Emil Mackenroth, Dir. Richard Schmidt, Dir. Hans Münster, Dir. Paul Kahnt, Ammendorf. Zweck: Erwerb, die Pacht. u. die Ausbeut. von Sand- u. Kiesgruben, insbes. der Erwerb der Firma Leina-Sand- u. Kieswerke G. m. b. H. zu Altenburg sowie der Abbaurechte der Firma Thöner & Drescher in Ronneburg aus deren Vertrag mit der Rittergutsverw alt. Langenleuba-Niederhain vom 16. Juli 1923. Kapital: M. 30 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bauing. Ludwig Kuhn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Mackenroth, Stellv. Dir. Hans Münster, Dir. Richard Schmidt, Dir. Paul Kahnt, Ammendorf. Regiser Glaswerk, Akt.-Ges., Altenburg (rhur). Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Albert Nicolai, Alten- burg; Bürgermeister Arno Vogel, Regis-Breitingen; Dir. Wilhelm Schmidt, Arnstadt; Bankier Cletus Wetzel, Fritz Winkler, Altenburg. Zweck: Errichtung und der Betrieb einer Glashütte, die Fabrikat. und der Vertrieb von Glas- und ähnl. Erzeugnissen wie Glas sowie der Handel mit Glas und ähnl. Erzeug- nissen wie Glas. Kapital: M. 53 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. vom 28./9. 1923 um M. 43 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Albert Nicolai, Altenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Cletus Wetzel, Altenburg; Stellv.: Bürgermeister Arno Vogel, Regis-Breitingen; Dir. Wilhelm Schmidt, Arnstadt.