Industrie der Steine und Erden. 1334 sKalk- u. Marmorwerke Altendiez Akt.-Ges., Altendiez. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer: Fabrikant Josef Hennig, Fabri- kant Wilh. Schmitz, Gustav Bins, Tiefbauing. Josef Lion, Rechtsanw. Dr. Richard Gatzert. Josef Oppenheimer, Köln; Fabrikant Gustav Pesch, Köln-Ehrenfeld. Kaufm. u. Tiefbauing. Josef Lion in Köln als Pächter des Marmorvorkommens der Gemeinde Altendiez bringt als Sacheinlage die Rechte seines Pachtvertrags vom 7. April 1922 mit der Gemeinde Altendiez – genehmigt durch die Aufsichtsbehörde vom 29. Mai 1922 – ein, bewertet mit M. 35 Will. u. erhält dafür M. 35 Mill. in Aktien der Ges. zum Nennwert. Zweck: Ausbeutung des der Gemeinde Altendiez gehörigen Kalkvorkommens, die Ver- arbeitung dieser Material. u. die Ausbeut. anderer Brüche u. Gruben sowie der Vertrieb von eigenen u. fremden Erzeugn. u. fremden Bruch- u. Grubenprodukten. Kapital: M. 160 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Tiefbauing. Josef Lion. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Hennig, Gustav Bins, Rechtsanw. Dr. Richard Gatzert, Fabrikant Wilhelm Schmitz, Köln. *Gebr. Steinhardts Söhne Spiegelglasfabriken Akt.-Ges., Altenhammer. Gegründet: 19./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. August Steinhardt, Fürth; Fabrikbes. Max Steinhardt sen., Floss; Fabrikbes. Max Stein- hardt jun., Floss; Max Herrmann, Fürth; Emil Holzinger, Regensburg. August Steinhardt u. Max Steinhardt bringen in die A.-G. das von ihnen unter der Firma Gebr. Steinhardt's Söhne in Floss u. Fürth betriebene Unternehm. mit Aktiven u. Passiven ein. Der Wert der Sach- einlagen ist auf M. 6 Mill. festgesetzt. Zweigniederl. in Fürth. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Gegenständen der Spiegel- u. Spiegelglasbranche. Kapital: M. 6 600 000 in 600 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. ausgestattet mit 6 % Vorz.- (8 % Max.) Div., Nachz.-Anspr. u. bevorrecht. Einlös. im Liquid.-Fall. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: August Steinhardt, Max Steinhardt sen., Max Steinhardt jun. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Georg Lang, Nürnberg; Stellv.: Max Herrmann, Fürth; Bankdir. Edmund Bühler, Nürnberg; Handelsrichter Emil Holzinger, Regensburg. Niederbayerische Quarzitwerke Altrandsberg, Akt.-Ges., in Altrandsberg. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer: Bayerische Vereinsbank Akt.-Ges., München; Nationalbank für Deutschland, Komm.-Ges. auf Akt., Berlin; Prokurist Dr. Herm. Teissing, Bankbeamter Wilh. Hilcken, Bankbeamter Sebastian Fackler, München. Zweck: Herstell. von Baumaterial. aller Art, von feuerfestem Material u. allen Gegen- ständen, die sich ans der Verwert. von Quarzit ergeben, sowie der Handel in diesen Artikeln, ferner die Beteil. an Unternehm. ähnl. Art u. an solchen, die die Zwecke der Ges. fördern. Kapital: M. 75 000 000 in 75 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Grundstücke 81 500, Gebäude 17 517 565, Werkanlage 6 238 015, Masch. u. Werkzeuge 14 330 422, Geschäfts- einricht. 1, Waren 18 660 362, Betriebsstoffe 4 011 030, Beteilig. 60 000, Frachtensich. 262 184, Debit. 13 559 153, Kasse u. Postscheck 258 948. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 000 000, Kredit. 66 968 735, Wohlfahrts-F. 1 000 000, Reingewinn 2 510 445. Sa. M. 82 479 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 207 358, Fabrikat.-Kosten 13 761 400, Allg. Unk. 5 361 050, Reingew. 2 510 445. Sa. M. 24 840 259. – Kredit: Waren M. 24 840 259. Dividende 1923: ? %. Direktion: Gesellschafts-Dir. Karl Frömbling, Altrandsberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Gesellschafts-Dir. Paul Litwin, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Hans Christian Dietrich, München; Geheimrat Dr. Heinrich Held, Regensburg. Steingutfabrik Amberg Akt-Ges. in Amberg. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 Verschmelzung mit der Ludwig Wessel Akt.-Ges. für Porzellan- u. Steingutfabrikation, Bonn. Gegründet: 18./6. bzw. 15./10. bzw. 15./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer, Grün- dungsvorgang u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1922/23. 84*