1332 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Steingutfabrik Waffler & Neukirchner, offene Handels- Ges. in Amberg, Herstell. u. Vertrieb von keramischen Erzeugnissen aller Art. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 Umt. der M. 2 500 000 Akt. in M. 250 000 Akt. der Ludwig Wessel Akt.-Ges. für Porzellan- u. Steingutfabrikation, Bonn. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Fabrikanl. M. 22 550 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 124 400, Div. 16 160, Kredit. 17 392 682, Gewinn 2 516 757. Sa. M. 22 550 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: überteuerung auf Neubauten u. Anschlussbahn 32 650 006, Abschreib. 152 398, Reingewinn 2 516 757 (davon R.-F. 125 000, Div. 2 000 000, Vortrag 391 757). – Kredit: Vortrag 16 757, Vergütung Ludwig Wessel A.-G. 35 302 404. Sa. M. 35 319 162. Dividende 1922/23: 80 %. Direktion: Dr. Max Heine, Bonn. Aufsichtsrat: Bankier Emil Dettling, Nürnberg; Geh. Justizrat Graf von Pestalozza, Fabrikbes. Franz Neukirchner, Marktredwitz; Bankier Willy Zaepernick, Bankier Paul Frhr. v. Kober, Nürnberg. Annaburger Steingutfabrik, A.-G. in Annaburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 1./7. 1895. Zweck: Übernahme der Steingutfabrik von Adolph Heckmann in Annaburg. Neubauten erforderten 1904/05 u. 1905/06 M. 166 608 bezw. M. 225 866. Ende 1906 Ankauf von 13 Morgen Land neben ihrem Fabrikterrain in Annaburg; 1909/10 Bau einer neuen Ofen- u. Giesserei- Anlage durch Errichtung eines Kanalofens mit ca. M. 382 000 Kostenaufwand. 1919/20 Erwerb eines Grundstücks von 12,3176 ha Grösse im Werte von M. 123 176. Das Kriegsj. 1914/15 ergab M. 71 796 Verlust, davon M. 44 097 aus vorj. Gewinn- vortrag gedeckt, restl. M. 27 699 aus dem Kriegsvorsorge- -F. gedeckt. 1915/16–1921/22 M. 102 301, 280 875, 426 774, 363 620, 753 990, 2 481 165, 2 754 436 Reingewinne erzielt. Die Ges. hat 1923 die Steingutfäbr. Carl Untucht & Co. in Magdeburg käuflich erworben. Kapital: M. 12 050 000 in 7000 St.-Akt. u. 1750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 300 St.-Akt. zu- M. 10 000 u. 3 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 1 Mill., dazu 1896 M. 750 000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 500 000 in 1750 St.-Akt. u. 1750 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 1 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Lt. G.-V. v. 29. 11. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500, St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 3 300 000 in 300 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 4000 für jed. Mitgl. u. M. 6000 für den Vors.), bis 20 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1. Geb. 1, Masch. u. Inv. 1, Brennofen 1, Effekten, Waren 1, Kohlen u. Material. 427 458 000, Kassa 43 273 394, Wechsel 50 008 786, Debit. 1.6 Md., Bankguth. 475 584 358, Beteil. 3000, Avale 6000. – Passiva: A.-K. 8 750 000, R.-F. 12 941 714, Spez.-R.-F. 175 000, Wertbericht. 106 839 348, Selbstversich. 500 000 000, Del- kredere-K. 100 000, Div. 51 465, Kredit. 1.5 Md., Avale 6000, Gewinn 551 983 728. Sa. M. 2.7 Md. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäftsunk. 2.7 Md., Abschr. 157 955 868, Gewinn 551 983 728 (davon Wohlf.-F. für Arb. u. Beamte 50 000 000, Div. 280 385 000, Tant. 120 000 000, 000). – Kredit: Vortrag 325 827, Waren 3.4 Md., Miete 35 590, Debit. 72 879. Sa 3.4 Md Kurs Ende 1913–1923: 105*, –, 106, 175. 149*, 246, 670, –, –, 12 %. Em.-Kurs 10./10. 1895: 128 %. Notiert in Berlin. 1913/14–1922/23: 4, 0, 4, 8, 15, 15, 25, 30 % £ M. 500 Bonus, 40, 4004 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jakob Schäfer, Carl Untucht, Dr. Friedr. Untucht. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Potsdam; Stellv. Komm.-Rat Richard Untucht, Bankier Rich. Wiener, Oskar Schmidt, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Bankier Carl Hagen, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hermann Heyers, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berkkn: Disconto-Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Hagen & Co.; Köln: A. Levy. Johannenberger Ziegelei Act.-Ges. 3 Arnswalde. Gegründet: 26./3. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die bisher auf Johannenberger Gutsgebiet unter der Firma „August Dammann“ betriebene Ziegelei, bestehend aus den Gebauden und dem Inventar für M. 48 000. Zweck: Herstellung von Mauer- u. Sandsteinen jeder Art. Die G.-V. vom 19./7. 1919 sollte wegen Verkauf des Tonziegelwerkes beschliessen. Kapital: Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Lt. Beschluss der G.-V. v. 19./6. 1920 u. 11./6. 1921 kamen auf jede Aktie je M. 300 zur Rückzahlung.