1334 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vor.-Akt. = 600 St. Bilanz am 30. September 1922: Aktiva: Grundstücke 714 000, Inventar 87 001, Vor- räte 1 037 640, Bankguth. 788 565, Debit. 21 182, Kassa 21 330, Anwesen Augsburg 184 000. —– Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 206 725, Hyp. 49 638, Kredit. 146 717, Gewinn 150 637. Sa. M. 2 853 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Versich., Gehälter 400 023, Betriebsmat. 348 793, Abschreib. 23 068, Reingewinn 150 637. – Kredit: Bruttoerlös aus Fabrik. 836 462, Ökonomieertrag 52 948, Zs. 33 111. Sa. M. 922 522. Direktion: Alfred Friedmann. Aufsichtsrat: Schäfereibes. Johann Keck, Ottomar Friedmann, Bankdir. Fritz Gabler. *Kunstkeramik Akt.-Ges., Bamberg. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Karl Schnerr, Kunstmaler Hans Schleicher, Adolf Messerschmitt, Frau Kathi Fischer, Ferdinand Messerschmitt, Bamberg. Zweck: Herstell. u. Verwert. handgearbeiteter keramischer Kunst- u. Gebrauchsgegen- stände antiker u. moderner Form. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Fischer, Rudolf Messerschmitt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Wilh. Ramer, Bamberg; Fabrikant u. Bürgermstr. Fritz Burger, Auerbach (Opf.); Städt. Fondsadministrator Alois Böhm, Bamberg. *Körnersteinwerke Akt.-Ges., Barmen. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 12./3. 1924. Gründer: Polizeiinsp. a. D. Wilhelm Oster- mann, Barmen; Bauunternehmer Theodor Kamperhoff, Theodor Petschel, Düsseldorfer In- dustrie Verwalt. A.-G., Düsseldorf. Zweck: Fabrikation von Körnersteinen, die Anlage von Körnersteinwerken, Fabrikationen u. Vertrieb von Körnersteinen u. Fabrikation u. Handel einschlägiger Fabrikate u. Rohstoffe. Kapital: M. 100 Mill. in 600 Akt. zu M. 100 000 u. 4000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: A. Ronsdorf. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Basbecker Tonwerke, Akt.-Ges. in Basbeck. Gegründet. 6./6. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Gründer: Otto Bartels, Hamburg; Ziegelei- besitzer Nikolaus Witt, Hinrich Wittt Neuenfelde; Johann Steffen Peter Hansen, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Emil Bartels, Rotenburg; Landwirt Johannes Richard Bartels, Cranz a. E.; Albert Witt, Neuenfelde; Dir. Jonny Witt, Lamstedt; Witwe Metta Bartels, geb. Bröhan, Cranz a. E. 38 Zweck. Erricht. u. der Betrieb eines Tonwerks, Herstellung u. Vertrieb von Tonwaren aller Art (Mauersteinen, Dachziegeln, Drainröhren u. dergl.) sowie Erwerb von u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verw. Art. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 200 000, Bank-K. 2 800 000. Sa. M. 3 000 000. – Passiva: A.-K. M. 3 000 000 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Einzahl. der Aktion. M. 2 800 000. – Kredit: Bau- konto M. 2 800 000. Dividende 1922. ? %. Direktion. Ziegeleibesitzer Nikolaus Witt, Albert Witt, Neuenfelde; Dir. Jonny Witt, Lamstedt. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Emil Bartels, Rotenburg i. Hann.; Johann Hansen, Hamburg; Hinrich Witt, Neuenfelde; Otto Bartels, Hamburg. * 8 3 %― * 7 =― 0 0 Oelschieferbergbau und Tonwerk Baruthia Akt.-Ges. in Bayreuth. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Theodor Bagge, Schneidemühl; Ziv.-Ing. Ludwig Erwin Schubert, Berlin; Dir. Bruno Frobenius, Bayreuth; Fa. Baruthia, Baubedarf & Mineralölgewinnung m. b. H. in Liquid., Fa. Bayerischer Oel- schieferbergbau, G. m. b. H., Rechtsanw. August Spitzenpfeil, Bayreuth.