Industrie der Steine und Erden. 1335 Zweck: Gewinnung von bituminösen Mineralien u. Aufbereit. derselben, Gewinnung u. Veredelung der Nebenprodukte, Gewinnung u. Verarbeit. von Nachbargestein, Herstell. von Baustoffen u. keramischen Waren, Erzeug. u. Verwert. von Gas u. 01, Erricht. u. Betrieb von Kraftanlagen jegl. Art einschl. Elelektrizitätserzeug., Handel mit bergbau- u. bautechn. Erzeugnissen jeder Art. Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 15 600 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 398 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1200 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 1000 fach. St.-R. Direktion: Dir. Bruno Frobenius, Bayreuth; Arthur Lenz, Schneidemühl. Aufsichtsrat: Theodor Bagge, Ludwig Erwin Schubert, August Spitzenpfeil, Bayreuth. „Tonag“, Bayreuther Tonwaren-Verwertungs-Akt.-Ges. in Bayreuth. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Hauptlehrersehefrau Anna Heusch- mann, Bankbeamter Georg Schemm, Bankbeamter Jakob Krön, Frau Rosa Kolb, Leutnant a. D. Viktor Müller, Bayreuth. Zweck: An- u. Verkauf von Öfen, Tonwaren u. sonstigen keramischen Erzeugnissen; die Tätigkeit der Ges. ist jedoch nicht Hierauf allein beschränkt. Kapital: M. 5 Mill. in 30 Akt. zu M. 100 000, 150 zu M. 10 000, 200 zu M. 1000, 60 Vorz.- Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 20 Mill. %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100fach. St.-Recht. Direktion: Konrad Kolb. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Robert Forster, Fabrikbesitzerswitwe Marie Seiler, Bankier Heinrich Groh, Bayreuth. *Keramische Werke Ak.-Ges., Beeskow. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Brauereibes. Carl Schultze, Beeskow i. d. Mark; Heinrich Wiese, B.-Schöneberg; Bruno Schmidt, B.-Wilmersdorf; Kreisbaumstr. a. D. Emil Ammon, Beeskow i. d. Mark; Rechtsanw. u. Notar Jacob Gierlich, Charlottenburg. Zweck: Herstell. von Öfen, Fliesen. u. sonst. keramischer Artikel sowie die damit in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Brauereibes. Carl Schultze, Beeskow. Aufsichtsrat: Heinr. Wiese, B.-Schöneberg; Bruno Schmidt. B.-Wilmersdorf; Kreis- baumstr. Emil Ammon, Beeskow; Rechtsanw. Jacob Gierlich, Charlottenburg; Handels- richter Georg Kaiser, Berlin. *Schloss-Schmirgelwerk, Akt.-Ges., Benrath am Rhein Urdenbacher Allee 21. Gegründet: 17./3. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Schloss- schmirgel-Fabrik, G. m. b. H, Fabrikant Jakob Schankweiler, Helene Schankweiler, geb. Spillner, Benrath; Eduard Hoff, Techniker Otto Mattey jun., Duisburg-Ruhrort. Die Firma Schlossschmirgel-Fabrik, G. m. b. H., bringt in die Ges. das von ihr unter dieser Firma be- triebene Fabrikunternehmen mit allen Aktiven, insbes. auch allen Patenten, Gebrauchs- mustern, Geschäftsgeheimnissen u. dem Firmenrecht ein gegen Gewähr. von 2100 Vorz.- Akt. von je M. 10 000 zum Nennwert. Der Fabrikant Jakob Schankweiler bringt das ihm gehörige, in Benrath, Urdenbacher Str. 21 belegene Grundstück in die Akt.-Ges. ein gegen Gewähr. von 200 Vorz.-Akt. von M. 10 000 zum Nennwert. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Schloss-Schmirgelfabrik G. m. b. H. in Benrath betrieb. Fabrikunternehmens, Herstell. von Schmirgelerzeugnissen aller Art, Handel mit derartigen Erzeugnissen, Beteilig. an gleichartigen od. ähnl. Betrieben u. Unternehm. Kapital: M. 40 Mill. in 2300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 3400 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 400 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Fabrikant Jakob Schankweiler, Benrath; Fabrikant Franz Schaube, Duisburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Theodor Dahlbender, Ruhrort; Dipl.-Ing. Walter Ebert, Duisburg-Ruhrort; Karl Teckhaus, Düsseldorf; Eduard Hoff, Duisburg-Ruhrort.