1336 Industrie der Steine und Erden. Akt.-Ges. für Schiefergewinnung und Verwertung in Berlin N54, Brunnenstr. 9. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer: Wilhelm Gerding, Leipzig- Probstheida; Frau Maria Gerding, geb.- Klose, Syndikus Dr. W. Hans Kirchner, Berlin; Josef Klose, Charlottenburg; Otto Alber, Leipzig. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen, insbes. von Schieferbrüchen und die Verwert. der gewonnenen Produkte. Kapital: M. 520 Mill. in 520 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu parit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Friedrich Gahl. Aufsichtsrat: Redakteur Erhard Auer, München; Georg Bache, Berlin; Bankprokurist Wilhelm Ruppe, Leipzig. Akt.-Ges. für Spiegeltechnik, Berlin, Swi. 11, Königgrätzerstr. 72. Gegründet: 2./3. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Dir. Alfred Staub, Dir. Julius Rabbinowitz, Richard Berg, Wilmersdorf; Rudolf Sternefeld, Schöneberg; Eugen Schüfftan, Wilmersdorf. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugnissen aller Art auf dem Gebiete der Spiegeltechnik sowie der Erwerb u. die Verwert. von Patenten auf diesem Gebiete. Kapital: M. 24 Mill. in 3000 Akt. Lit. A. zu M. 1000, 3000 Lit. B. zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Richard Berg, Eugen Schäfftern. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Staub, Dir. Jul. Rabbinowitz, Wilmersdorf; Rud. Sternefeld, Schöneberg. *Berliner Asphalt-Gesellschaft Kopp & Cie., Akt.-Ges. in Berlin NW 87, Kaiserin-Augusta-Allee 12/13. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Ing. August Kopp, B.-Grune- wald; Architekt Karl Kopp, B.-Wilmersdorf; Frau Anna Hartmann geb. Kopp, Leipzig; Frau Marie Kopp geb. Massmann, als Vertreterin ihrer Kinder, Frau Anna Kopp geb. Massmann, als Vertreterin ihres Kindes, Fritz Kopp, Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Asphalt, die Vornahme von Strassenbauten jeder Art, die Anfertigung von Dachpappen, die Herstell. u. der Vertrieb von Teer-Destillations- produkten u. die Vornahme aller mit dem Geschäftszweig in Verbindung stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 160 Mill. in 160 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. August Kopp, Karl Wendt, Reinhard Gerth. Aufsichtsrat: Karl Kopp, Hans Joachim Hartmann, Leipzig; Generaldir. Ing. Arthur Teske, B.-Steglitz; Stadtrat Arthur Wenzel, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgen- steiner, Rechtsanw. Dr. Hans Goldstein, Bank-Dir. Nadolny, Bankier Dr. Heinz Cahn, Berlin; W. Massmann, Herford; Rechtsanw. Krämer, München. Berliner Handels-Comptoir Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Behrenstrasse 49 a. Gegründet: 14./10. 1919; eingetr. 13./11. 1919. Gründer: s. Jahrg. 1921/½2. Firma lautete früher: Formstein-Aktien-Gesellschaft. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Formsteinen sowie ähnlichen Erzeugnissen und Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen sowie Vergebung von Lizenzen auf Herstell. u. Vertrieb von Formsteinen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Postscheck 12, Inv. 299 987, Eff. 1 832 800, Debit. 986 574, Gewinn 133 625. – Passiva: A.-K. 300 000, Polenbank 2 953 000. Sa. M. 3 253 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 801, Bank-Zs. 219 520. – Kredit: Efl. 49 696, Provis. 56 000, Verlust 133 625. Sa. M. 230 321. Direktion: Ernst Habersack, Leop. Oesterreich, Gerhard Lüttge, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Dr. Max Bambach, Charlottenburg; Dr. jur. Borchardi, Schrift- steller Anton Fischer, Willi Tiemann, Berlin.