Industrie der Steine und Erden. Bornkessel Akt.-Ges., Berlin, N. 4, Chausseestr. 128/129. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Kurt Bornkessel, Mellenbach in Thüringen; Ing. Alfred Dix, B.-Pankow; Kurt Schwarz, B.-Niederschönhausen; Friedrich Schröder, B.-Steglitz; Rechtsanw. Dr. Kurt Rathe, B.-Halensee. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Glas- u. Holzmassenartikeln, insbesondere Emballagen, sowie Rohstoffen u. Masch. für die glasverarbeitende Industrie. Kapital: M. 1 Milliarde in 1 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Paul Bornkessel. = Aufsichtsrat: Gustav Bornkessel, Rudolstadt; FrauElse Bornkessel, geb. Müller, B.-Frohnau; Bank-Dir. Konrad Bud, Berlin; Gustav Steudel, Berlin. Büsscher & Hoffmann Akt.-Ges., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 22 b. Gegründet: 13./10. 1923 mit Wirk. ab 30./9. 1923; eingetr. 5./3. 1924. Gründer: Ges. Büsscher & Hoffmann m. b. H., Berlin; Rechtsanwalt Erich v. Mosch, Lübben; Fabrikbes. Arthur Veit, Fabrikbes. Alfred Veit, Küstrin-Neustadt; Major a. D. Hans Vogelgesang. Storbeckshof. Die Ges. Büsscher & Hoffmann m. b. H. bringt das ihr unter der gleich- namigen Firma betriebene Handelsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven sowie die ihr gehörigen Grundstücke u. Fabriken in Eberswalde, Büsschdorf, Mainz u. Regenstauf in die A.-G. ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der dem Gründungsvertrage bei- gefügten Bilanz vom 30./9. 1923 zu einem Betrage von M. 100 Md. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände einschliessl. der Grundstücke u. des Geschäfts, der Büsscher & Hoffmann m. b. H., Berlin, Potsdamer Str. 22 b, Aktien in Höhe von M. 20 980 000 zum Nennwert. Zweck: Herstellung von Dachpappen, Asphalt u. Asphaltplatten u. die gleiche Be- tätigung auf verwandten Gebieten, insbesondere die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Büsscher & Hoffmann m. b. H., Berlin, betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 21 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000 u. 800 zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 20 000 zu 500 000 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Generaldir. Andreas Becker. Aufsichtsrat: Walter Doege, Halle. Concordia, Handels-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Dernburgplatz 1. Gegründet. 1./4., 19./4. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer: Erwin Petersilge, Bürohaus Börse Akt.-Ges., Burgstr. 28 Grundstücksges. m. b. H., Burgstr. 29 Grundstücksges. m. b. H., Burgstr. 30 Grundstücksges. m. b. H., Berlin. Zweck. Vertrieb ven Erzeugnissen der Porzellan- u. Steingutindustrie sowie Einfuhr u. Ausfuhr von Erzeugnissen dieser Industrie. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. ähnl. Art zu beteiligen u. diese zu erwerben. Kapital. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Beteilig. 20 000, Gründungs-K. 10 361, Bank-K. 69 639. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Direktion. Dir. Julius Hirsch, Syndikus Herm. Schöler, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Monin, Goerke, Justizrat Lewy, Berlin. *― * Dece, A.-G. Deutsche Cementstein-Akt.-Ges., B.-Tempelhof. Ordensmeisterstr. 7–11. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Arthur Paeseler, Arnold Rosztok, Freiherr Ernst von Kaltenborn-Stachau, Paul Bogen, Major a. D. Konrad Schwenck, B.-Tempelhof. Zweck: Herstell. von Zementsteinfabrikaten, der Vertrieb derselben, u. der Handel mit Baumaterial. Kapital: M. 40 Mill. in 160 Aktien zu M. 100 000, 800 zu M. 10 000, 1200 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Wilhelm Hein. Aufsichtsrat: Hans Hein, Berlin; Oberst Heinrich Haardt, B.-Wilmersdorf; Steinsetz- meister Wilhelm Hille, B.-Tempelhof.