1338 Industrie der Steine und Erden. Deutsche Konit-Werke Akt.-Ges. in Berlin S0.36, Liegnitzerstr. 15. Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 4./11. 1921. Gründer 6. Jahrg. 1922/23. Zweignieder- lassung in Hamburg 33, Steilshoperstr. 35. Zweck: Herstell., Vertrieb von und Handel mit Bauartikeln u. chem. Erzeugnissen. Die Ges. ist berechtigt, alle Massnahmen zu ergreifen, welche zur Erreich. ihres Zweckes ange- messen erscheinen, insbes. sich an anderen Unternehm. ähnl. Art zu beteiligen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Sponholz & Co.) zu 110 % angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 9.–29./11. 1922 zu 130 % plus Stempel Lt. G.-V. v. 22./2. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000 u. 500 Aktien- à M. 10 000 mit Div. ab 1./1. 1923, begeben an ein Konsort. zu 150 %, davon M. 5 Mill. angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 170 % vom 30./4.–25./5. 1923. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 179 621, Invent. u. Fabrik- einricht. 1, Kraftwagen 1, Waren 66 654 563, Patente u. Rezepte 1, Debit. 48 617 581, Kassa 1 585 326, Eff., Devisen, Depot u. Kaut. 29 997 174. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 6 487 960, Kredit. 111 959 356, unerhob. Div. 12 500, Steuerrückstell. 4 000 000, Reingewinn 9 624 452. Sa. M. 147 084 268. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Gehälter, Reklame usw. 184 824 654, Abschr. 7 552 851, Reingewinn 9 624 452. – Kredit: Vortrag 9740, Betriebsgewinn 201 992 217. Sa. M. 202 001 957. Dividenden 1921/22–1922/23. 5, 0 %. Direktion: Rolf Meyer, Erich Kohlhauer. Aufsichtsrat: Vors. Bank. Paul Hamel; Stellv. Bernh. Schulzke, Bank. Hans Sponholz, Bankier Julius Kahn, Dir. Otto Krause, Rud. Könnecke, Dr. Maximilian Wierneck, Berlin; Paul Rettberg, Arthur Korte, Hamburg. Zahlstellen. Berlin: Sponholz & Co. (vorm. H. Herz). Deutsche Reichsbahn Kiesbelieferungs-Akt.-Ges., Glöwen in Berlin, Belle Alliancestr. 87. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 23./1: 1924. Gründer: Max Höpfner, Lehrer Camille Lamey, Rektor Ernst Ziemann, Johannes Stox, Gustav Hermankus, Berlin. Zweck: Verwertung des in der sogenannten Barenthinischen bei Glöwen belegenen Kiesgrube vorkommenden Kieses in erster Linie zwecks Belieferung der Deutschen Reichs- Eisenbahn, daneben die Veräusserung von Kies für Bauzwecke u. die Herstell. von Bau- materialien. Kapital: M. 3 Md. in 200 Akt. zu M. 1 000 000, 500 zu M. 100 000, 1000 zu M. 50 000, 150 000 zu M. 5000, 400 000 zu M. 3000, 200 000 zu M. 2000, 350 000 zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Dr. phil. Wilhelm Andreae, Magdeburg; Bankier Curt Niegisch, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinrich Kuntze, Bankier Wilhelm Heinrich Classen, Berlin; Geschäftsführer Max Wiechmann, B.-Neutempelhof. Domokos & Bach Akt.-Ges. für Steinverarbeitung, Berlin, Veteranenstr. 26. Gegründet: 3./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer: Bildhauer Lajos Endre Jenö Domokos, Berlin; Bildhauer Otto Julius Bach, Neukölln; Lorenz Amandus Gottfried Hagenbeck, Lokstedt b. Hamburg; Johannes Klatte, Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Hamburg; Emil Mezey, Charlottenburg. Die Gründer Domokos u. Bach, Inh. des in Berlin unter der eingetragenen Firma Domokos & Bach betriebenen Fabrikations- u. Vertriebsgeschäftes für Marmor- u. Alabasterschalen bringen in die Akt.-Ges. dieses vor- bezeichnete Geschäft mit dem Rechte der Firmenfortführung u. mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbringung den beiden Gründern 475 Akt. zu M. 10 000. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des bisher unter der Firma Domokos & Bach, Berlin betriebenen Fabrikations- u. Vertriebsgeschäfts von Marmor- u. Alabasterschalen, ferner die Herstell. aller Art von Beleuchtungs- u. Kunstgegenständen. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bildhauer Domokos, Bildhauer Otto Bach. Aufsichtsrat: Dir. E. Mezey, Berlin; Dir. Lorenz Hagenbeck, Dr. Ed. Hallier, Hamburg.