Industrie der Steine und Erden. 1339 Fabrik technischer Porzellane Krauss, Schulz & Co., Akt.-Ges. in Berlin-Halensee, Eisenzahnstr. 47/48. Gegründet: 28./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Firma lautete bis 20./4. 1923: Technische Porzellane Krauss, Schulz & Co. Akt.-Ges. Gründer: Hans Krauss, B.-Wilmersdorf; Gerd Schulz, B.-Grunewald; Dr. Paul Wolter, B.-Halensee; Dr. Alfred Laufer, Berlin; Rud. Ritzhaupt, Schildhorn b. Spandau. Die Ges. hat eine Zweigniederlassung in Selb i. Bayern. Nach ÜUbernahme der Geschäfte der als offene Handelsgesellschaften bestehenden Firmen Krauss, Schulz & Co. und H. Heinz Wolter wurde im Dezember 1922 die Porzellanfabrik Groh & Co. in Selb (Bayern) erworben. Zweck: Fabrikation u. Handel mit technischen Porzellanen u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 300 Mill. in 27 600 St.-Akt. zu M. 10 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 900 Vorz.- Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1923 um M. 29 Mill. in 1100 St.-Akt. zu M. 10 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 270 Mill. in 26 400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 27 Mill. St.-Akt. u. die M. 6 Mill. Vorz.-Akt. den bisher. Aktion. angeboten, die St.-Akt. im Verh. 1: 1 zu 30 000 %, die Vorz.-Akt. im Verh. 1: 2 zu 120 %. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. ist auf das 30 fache erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St- Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 321 313, Bank u. Postscheck 1 402 127, Fabrik- u. Ofenanl. 1, Masch. u. Werkzeuge 1, Inv. 1, Debit. 22 286 067, Rohmaterialien 9 210 375, Fertigfabrikate 19 910774. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Warenverpflicht. 46 957 755, Gewinn 5 172 906. . Sa. M. 53 130 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 849 699, Waren-Unk. 1 912 311, Betriebs- kosten 7 255 734, Abschr. 3 101 030, Gewinn 5 172 906. Sa. M. 31 381 682. – Kredit: Waren M. 31 381 682. Dividende 1922: 60 %. Direktion: H. Heinz Wolter, Erich Wolter, B.-Halensee; Hans Krauss, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat:; Fabrikbes. Fritz Kripke, Bankier Alexander von Hoepfner, Dir Sigurd Courant, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Fritz Fass, Ing. Otto Lüttwitz, Berthold Bonwitt, B.-Schöneberg. *Carl Geyer, Glasbläserei Akt.-Ges. für Laboratoriums- bedarf und Glasinstrumente, Berlin N. 4, Hessische Strasse 4. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer: Fabrikant Carl Geyer, Berlin; Hermann Sommerfeld, B.-Schöneberg; Erich Berner, Henry Kasten, Hermann Bliesener, Berlin. Zweigniederlassung in Neuhaus a. Rwg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Glaswaren u. Präzisionsglasinstrumenten aller Art, insbes. von Thermometern, Aräometern u. ähnl. Erzeugnissen für Laboratoriumsbedarf u. technische Betriebe. Kapital: M. 100 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St. Akt. zu M. 5000. 100 Vorz.- Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Alexander Trott, Fabrikant Karl Geyer, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Paul Steinberg, Bankier Bernhard Schmidt, Rechtsanw. u. Notar Dr. Emil Lorenz, Berlin; Bank-Dir. u. Rechtsanw. Walter von Lossberg, B.-Schöneberg; Fabrikbes. Wilhelm Schmidt, Duisburg. Glashütte Neuwerk Akt-Ges. in Berlin, Schaperstr. 32. Gegründet: 20./7. bzw. 18./11. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Glaswaren aller Art, besond. für chem., pharmazeut. u. techn. Zwecke, insbesond. Übernahme, Fortführ. u. Ausgestaltung der unter der Fa. a) Glasfabrik Neuwerk, Ludwig Henn, Berlin, b) Ludwig Henn, Hohlglas en gros, Berlin, c) E. Geissler & Co., Glasinstrumentenfabrik, Berlin, bisher betrieb. Geschäfte (Glasindustrie, Sägewerk, Glasinstrumentenfabrikation). Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu pachten u. zu verpachten u. zu veräussern, kann auch andere Gewerbe der Glasindustrie betreiben u. sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form beteiligen, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen. Kabital: M. 72 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 12 Miff.