1340 Industrie der Steine und Erden. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet, zu 100 % begeben u. zu 110 % rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 40 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000. Von den neuen Aktien wurden M. 30 Mill. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 500 % plus Stempel. Die G.-V. v. 25./9. 1923 sollte Beschluss fassen über die Um- wandlung der Vorz.-Akt. in Stamm-Akt. u. über Kapitalerhöhung um M. 28 Mill. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke 300 000, Gebäude 175 000, Wasser- kraftstat. 56 000, Glashütteneinricht. 1, Masch. 50 000, elktr. Licht- u. Kraftanl. 20 000, Inv. 1, Labor. 1, Wohnh f. Arb. u. Beamte 230 000, Fuhrpark 1, Gebäude 12 000, Masch. u. Einricht. des Sägewerks 23 000, Neue Hüttenwerke u. Anlagen, Arb.- u. Beamtenwohnh. 61 476 000, Masch., Formen, Werkz. 1, Lager fert- u. halbf. Fabrikate 475 445 162, Rohmater. 76 370 440, Nutzholz 10 260 000, Baumat. 16 491 400, Barbestand 20 725 471, Guth. b. Banken 8 654 074, Debit. 480 246 124, Kaut. 2050, Eff. 69 750 000. – Passiva: A.-K. 72 000 000, R.-F. 143 200 000, Akzept 9 700 000, Bankschulden 109 603 108, Kredit. 156 998 623, Reingewinn- vortrag 8056, Reingewinn 728 776 938. Sa. M. 1.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 263 986 047, Abschr. 117 378 067, Rein- gewinn 728 784 994. – Kredit: Vortrag 8056, Fabrikationsüberschuss 419 035 302, Erträge aus Mieten u. Effektenverkäufen 691 105 751. Sa. M. 1.1 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 800 %. Direktion: Ludwig Henn, B.-Nikolassee. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Frh. Herbert v. Schacky, Berlin; Chemiker Dr. Carl Trenzen, Venloo (Holland); Dir. Dr. Heinr. Steffensmeier, B.-Wilmersdorf; Dir. Erwin Blauert B.-Zehlendorf; Bankier Richard Dammann, Hannover; Dir. Michael Abenstein, Biberach a. d. Riess. *Glaskunst Akt.-Ges., Berlin-Neukölln, Hermannstr. 29. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer: Heinrich Eisert, Neukölln; Bankier a. D. Walter Douglas, Berlin; Ober-Ing. Josef Littmann, Neukölln; Max Alkan, Arthur Kroner, Berlin. Der erste Gründer bringt in die Ges. das gesamte von der Glas- kunst Ges. m. b. H. in Berlin bisher betriebene Unternehmen mit dem Recht auf Fortführ. der Eirma in die A.-G. ein. Als Entgelt enthält er Aktien im Betrage von M. 49 400 000 zum Nennwert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Glaskunstindustrie u. Keramik im In- u. Auslande sowie der Betrieb einer Kristallschleiferei. Kapital: M. 250 Mill., davon M. 40 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 50 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, 400 zu M. 50 000, 200 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. 0. G.-V. v. 12./4. 1924 um M. 200 Mill. zum Erwerb von Grundbesitz. Gleichzeitig Um- wandl. von M. 40 Mill. des urspr. Kapitals in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Eisert. Aufsichtsrat: Bankier Herbert Milinowski, Paul Erfurth, Hauptmann a. D. Tippenhauer, Justizrat Hennigsohn, Berlin. Graphitin Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Berliner Str. 157. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer: Elisabeth Schwörer, geb. Jalkowski, Isidor Heyn, Charlottenburg; Schriftsteller Oskar Koch, Frau Laura Schamuel, geb. Neu- mann, Berlin; Anton Boerlich, B.-Wilmersdorf. Zweck: Die gewerbsmässige Herstell. u. der Vertrieb von Farbstoffen sowie anderen Gebrauchs- u. Kunstgegenständen aus einer „Graphitin“ genannten Masse, gewerbsmässiger Handel mit Halb- u. Ganzfabrikaten aus Graphitin. Kapital: M. 10 Mill. in 5000 Akt. Lit. A zu M. 1000, 500 Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A 1 St., M. 1000 Lit. B 20 St. Direktion: Diploming. Wilhelm Mayer, Chemiker Cornel Schamuel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Dienstag, Charlottenburg; Paul Schwarz, B.-Treptow; Syndikus Josef Meurer, Neukölln; Oekonomierat Sigmund Ludwig Radziejewski, Danzig: Dr. Fritz Schwörer, Dr. phil. Ditthorn, Charlottenburg; Bankier Werner Grünfeld, Berlin.