Industrie der Steine und Erden. 1341 Harzer Kalk- und Eisen-Industrie Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 27./3. 1924. Gründer: Bankier Carl Friedrich Kläden, Justizrat Andreas Christian Schröder, Bureauvorsteher Walter Kunde, Berlin; Bankbeamter Paul Friese, Potsdam; Bankbeamter Edgar von Vahl, C. F. Kläden & Co., Kommandit- gesellsch., Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerksunternehm., insbes. von Kalksteinbrüchen u. Kalkwerken, die im Harz belegen sind. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Kurt Schirrmeister, Berlin; Berginspektor Ernst Kolbe, Blankenburg a. H. Kalko Akt.-Ges. für Kalk- u. Gips-Vertrieb, Berlin, Kaiserdamm 44. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer: Max Radt, Berlin; Bürobeamtin Fräulein Gertrud Hadraht, Charlottenburg; Bürobeamter Karl Lindner, Kurt Wagner, Martin Finder, Berlin. Zweck. Vertrieb von Kalk u. Gips u. anderen Baumaterialien. Kapital. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Architekt Carl Friedenthal, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Carl Marcuse, Charlottenburg; Alfred Abrahamowsky, Justizrat Max Bleyberg, Berlin. Kaolin- u. Ton-Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 79a. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Dir. Alexander Haber, Willi Kielmann, Eduard Borowski, Heinrich Ludolph, Berlin; Lothar Liebers, Eberswalde. Zuweck: Erwerb u. die Ausbeute von Ton- u. Kaolingruben sowie von Rohmaterial. für Ton- u. Kaolinfabrikation, die Herstell. u. der Vertrieb von Kaolin u. feinen Tonen u. von aus Ton oder Kaolin hergestellten Produkten. Kapital: M. 5 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 000 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Arenhövel. Aufsichtsrat: Josef von Martels, Buckow (Kreis Lebus); Ernst Bonte, Berlin; Rechts- anw. Dr. Ernst Cohen, Charlottenburg. Keramische Elektro-Osmose Akt.-Ges. in Berlin, Lindenstr. 35. Gegründet: 11./8. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: a) Herstell. u. Handel mit Produkten für die keramische Industrie; b) Erwerb u. Betrieb von Bergwerken sowie Beteil. an solchen, welche Material. für die keramische Industrie fördern; c) Herstell. u. Betrieb von Anlagen für eigene oder fremde Rechnung sowie Beteil. an solchen, welche sich mit der Herstell. von Produkten für die keramische Industrie befassen, insbes. solcher Anlagen u. Unternehmungen, in welchen speziell die Verarbeit. nach dem Verfahren der Elektro-Osmose Akt.-Ges. erfolgt; d) Verwert. der selbst- gewonnenen oder sonst erworbenen Bergwerksprodukte in rohem, aufbereitetem oder sonst verändertem Zustande u. Handel mit derart. Produkten sowie die Beteil. an Unternehmen, welche eine solche Benutzung oder Verwertung bezwecken. Kahpital: M. 67 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Gemäss G.-V.-B. v. 31./5. 1922 sind der A.-R. u. d. Vorstand ermächtigt worden, die beschloss. Kap.-Erhöhung um bis zu nom. M. 94 000 000 auf nom. M. 100 000 000 durch- zuführen. Die Erhöhung ist zur Zeit durchgeführt bis auf M. 67 Mill. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Beteilig. 3 000 000, Eff. 2 111 199, Bankguth. u. Debit. 46 972 579. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 13 486 712, nicht eingel. Div. 42 480, Kredit. 10 015 000, Gewinn 16 539 586. Sa. M. 52 083 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 892 598, Gewinn 16 539 586. –— Kredit: Vortrag 116 960, Bruttogewinn 27 315 224. Sa. M. 27 432 184. Dividenden 1921/22–1922/23: 10, 0 %. Direktion: Dr. phil Hugo Anthes, B.-Friedenau.