1342 Industrie der Steine und Erden. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Aug. Heberle, B-Schöneberg; Stellv. Dir. Jul. Hellmann, Berlin; Dir. Dr. Fritz Caspari, Gelsenkirchen; Edgar Millian Trinks, Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. A. Vögler, Dortmund; Prof. Dr. Stark, Würzburg; Geh. Justizrat Dr.-Ing. h. c. M. Kempner, Berlin; Dir. E. Lemberger, Wien. *Porzellanfabrik J. Edelstein Akt.-Ges., Berlin, Alexandrinenstr. 95/96. Gegründet: 4./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer: Julius Edelstein, Bank-Dir. Walter Buchholz, Bank-Dir. Günther Becker, Charlottenburg; Bank- beamter Dr. jur. Georg Seeler, B.-Friedenau; Handelsges. J. Edelstein & Co., Porzellanfabrik, Küps in Bayern; Handelsges. J. Edelstein, Berlin. Die offene Handelsges. J. Edelstein & Co., Porzellanfabrik, Küps in Bayern, deren Gesellschafter die Kaufleute Julius Edel- stein, Charlottenburg, Isidor Grünebaum, Schöneberg, sind, bringt die von ihr unter der Firma J. Edelstein & Co., Porzellanfabrik in Küps, betriebene Porzellanfabrik mit allen Aktiven u. Passiven einschliesslich sämtlicher zum Betriebe gehöriger Masch. u. Gerät- schaften in die Gesellschaft ein, einschl. der in Küps belegenen Grundstücke. Die Akt.- Ges. gewährt als Entgelt 10 300 Akt. zu M. 1000 u. 4950 Akt. zu M. 6000. Die offene Handelsges. J. Edelstein, Berlin, Alexandrinenstr. 95/96, deren Ges. ebenfalls Julius Edel- stein u. Isidor Grünebaum sind, bringt ferner das von ihr unter der Firma J. Edelstein in Berlin betriebene Porzellanengrosgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt 9000 Akt. zu M. 1000. Zweck: Herstell. von Porzellan, der Vertrieb von Glas-, Porzellan- u. Steingutfabrikaten, insbes. die Fortführung der unter den Firmen J. Edelstein & Co. Porzellanfabrik in Küps, J. Edelstein in Berlin u. der Fa. J. Edelstein, Eidelstädt in Holstein, betrieb. Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 6000, 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Julius Edelstein, Isidor Grünebaum. Aufsichtsrat: Bankdir. Erich Müller, B.-Steglitz; Bankier Herbert Maier-Picard, Komm.- Rat Rudolf Mayer, Charlottenburg; Max Pagel, Soldin i. Neumark, Julius Altmann, Char- lottenburg; Makler Anton J. Simon, Frankfurt a. M. Ronai, Akt.-Ges. für Gips- und Steinverwertung in Berlin-Wilmersdorf, Rudolstädter Str. 52. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Wilhelm Sieben, Wilhelm Sieben- Kredit-A.-G., Charlottenburg; Bildhauer Andreas Ronai, B.-Wilmersdorf; Bücherrevisor Harry Heidorn, Magdalena Perchalla, Charlottenburg. Zweck: Vertrieb sowie die Bearbeitung von Gips, Kunst- und Natursteinen. Kapital: M. 15 Mill. in 180 St.-Akt. zu M. 50 000, 800 St.-Akt. zu M. 5000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 30 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Rittergutsbes. Wilfried Freiherr von Plotho. Aufsichtsrat: Major a. D. Carl Gustav von Negelein, B.-Friedenau; Reg.-Rat Dr. jur. Archibald Mac Lean, B.-Schöneberg; Obersteuersekretär Georg Willing, B.-Charlottenburg. *Sandbläserei, Glas- und Granitschleiferei Akt.-Ges. in Berlin-Neukölln, Prinz-Handjerystr. 33. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer: Gutsbes. Albert Kunert, Krossen a. d. Oder; Syndikus Dr. Clemens Freyer, B.-Südende; Oberstleutn. a. D. Wilhelm Sichting. B.-Lichterfelde; Moritz Paehtz, Charlotte Peschke, Berlin. Zweck: Fabrikmässige Anfertig. u. Verkauf von Grabdenkmälern, Schalttafeln, Wand- bekleidungen, Bearbeitung von Metallen, Holz, Glas u. Stein durch Sandgebläse sowie das Schleifen von Glas, Granit u. anderem Gestein auf eigene u. fremde Rechnung. Kapital: M. 50 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 4000 Akt. zu M. 5000, 2700 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Hermann Forkert. Aufsichtsrat: Bankier Max Kunert, B.-Grunewald; George Solmann, B.-Schöneberg; Fritz Mahnkopf, Neukölln.