Industrie der Steine und Erden. 1343 Emil Schlegel Porzellan-, Glas- und Steingut-Grosshandel Akt.-Ges., Berlin, Ritterstr. 54. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer: Emil Schlegel, Frau Lydia Schlegel, geb. Rosenbusch, Erich Schlegel, Waldemar Schlegel, Bayreuth; Frau Alice Heyland, geb. Schlegel, Karlsbad. Zweck: Herstell. u. Grosshandel von Porzellan, Glas, Steingut u. sonst. einschl. Artikeln. Kapital: M. 10 Mill. in 500 Akt. zu M. 6000, 280 Akt. zu M. 25 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Erich Schlegel. Aufsichtsrat: Emil Schlegel, Lydia Schlegel, Waldemar Schlegel, Bayreuth; Fabrikdir. Max Ernst, B.-Lichtenberg. *Stahlbeton Professor Kleinlogel Akt.-Ges. Berlin-Charlottenburg, Kantstrasse 50. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Fa. bis 17./1. 1924: Stahlbeton-Akt.-Ges. Gründer: Ing. Wilhelm Mühle, Bln.-Treptow; Baumeister Heinrich Westphal, Bln.-Wilmers- dorf; Ober-Ing. Richard Geilhausen, Ing. Alfred Nelles, Bln.-Friedenau; Herbert Wertheim. Bln.-Wilmersdorf. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Härtematerial für das patentrechtlich geschützte Stahlbeton-Verfahren nach Prof. Dr.-Ing. Kleinlogel, sowie Herstell. u. Vertrieb von Gegen- ständen jeder Art aus Stahlbeton u. ähnl. Materialien. Kapital: M. 330 Mill. in 330 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Siegfried Wertheim, Dr.-Ing. K. Klopstock. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Isi Kahn, Berlin; Prof. Dr.-Ing. Adolf Kleinlogel, Darmstadt; Prof. Dr. Salomon Goldberg, Dir. Herbert Peiser, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Voelker, Mannheim; Dir. Krueger, Karlsruhe; Univ.-Prof. Dr. Marcuse, Bln.-Charlottenburg. „Stein und Mörtel“ Baumaterialien Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Französische Strasse 32. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Frl. Archivarin Dr. Lisbeth Culp, B.-Lichterfelde; Ernst Collin, B.-Grunewald; Paul Seele, B.-Treptow; Walther Hesse, Berlin; Otto Kahmann, Neukölln. Zweck: Handel mit Steinen, Mörtel u. anderen Baumater. sowie Beteil. an Unternehm. gleichen oder ähnl. Zweckes. Kabital: M. 6000 Bill. in 6 Akt. zu M. 1000 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Emil Hepner. Aufsichtsrat: Bankprokurist Walther Vielitz, Bankprokurist Oscar Baehr, Bankprokurist Georg Salzmann, Berlin. . Steinvertriebs-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Klaus-Groth-Strasse 11. Gegründet. 11./10. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer: Betriebsleiter Dr. Alfred Schrobs- dorff, Albert Schrobsdorff, Rentier Franz von Drathen, Heinrich Klaffenbach, Berlin. Zweck. Kommissionsweiser Vertrieb von Ziegelsteinen. Kapital. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 50 000, Waren 494 152, Debit. 82 837. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 503 145, Gewinn 23 844. Sa. M. 626 989. Dividende 1922. ? %. Direktion. Dr. Erich Schrobsdorff. Aufsichtsrat. Architekt Alfred Schrobsdorff, Richard Gabler, Albert Spiesecke, Char- lottenburg. *― * = = ― Hheis Schlackenverwertungs-Akt.-Ges. Berlin-Mariendorf, Ringstrasse. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Komm.-Rat Wilhelm Rauten- strauch, Hüttendir. a. D. Franz Theis, Fr. Theis & Co. G. m. b. H., Schlacken-Verwertungs- gesellschaft m. b. H. Trier, Trier; Ludwig Henn, B.-Nikolassee. Die Schlackenverwertung G. m. b. H. in Trier bringt ihre in ihren Betrieben in Mariendorf u. Schöneberg vorhand.