1344 Industrie der Steine und Erden. Masch., Gleisanlagen u. Förderwagen sowie ihre in Mariendorf befindliche Büro- u. Werk- statteinrichtung u. ihren Anteil an dem Grundst. Trier, Kochstr. 1, in die Akt.-Ges. zum Preise von insgesamt M. 15 000 000 ein. Die Akt.-Ges. gewährt für diése Einbringung nom. M. 15 000 000 Akt. Zweck: Die Aufbereitung von Feuerungsrückständen u. die Verwertung der daraus gewonnenen Produkte, insbes. die Herstell. von Schlackensteinen u. von Baustoffen aller Art nach dem Theis'schen Verfahren, ferner die Gewinnung, Herstell. u. der Vertrieb aller hierfür benötigten Hilfsstoffe, schliesslich der Bau, Betrieb u. Vertrieb aller in Zus. hang damit stehenden Maschinen u. Einrichtungen. Kapital: M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1 Aktie 1 St- Direktion: Hüttendir. a. D. Franz Theis. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier; Staatsminister a. D. Alexander Dominicus, Berlin; Gen.-Dir. Franz Hansen, Frankf. a. M. 84 0 0 0 0 0 0 Töpchiner Ziegelei-Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet. 9./10. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Firma bis 21./11. 1922: Stuttgarter Platz Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Gründer: Firma Lange & Obst G. m. b. H., B.-Wilmersdorf; Max Behrendt, Berlin; Privatsekretärin Frl. Friedrike Josefine Kugel, B.-Wilmersdorf; Rud. Drinkuth, Charlottenburg; Privatsekretärin Frau Charlotte von Forstner, geb. von Forstner, B.-Wilmersdorf. Zweck. Erwerb u. Betrieb einer Ziegelei in Töpchin b. Mittenwalde. Kapital. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 u. 3./5. 1923 um M. 980 000, zu pari begeben. 3 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. S. Rosenthal, G. Heilmann. Aufsichtsrat. Hugo Block, Rechtsanw. Dr. Voss, Berlin; Arthur Isaac, Charlottenburg. Tyra-Maral Akt.-Ges. für Architektur und Plastik, Berlin, Landsberger Allee 16. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Bildhauer Georg Herzog, Bild- hauer Willi Reiche, Charlottenburg; Steinmetz Hans Stückrath, B.-Friedrichshagen; Franz Ostermann, B.-Lichtenberg; Bruno Wandt, Neukölln. Zweck: Anfertigung kunstgewerbl. Gegenstände aus Marmor und sonst. Gesteinarten sowie der Erwerb und die Fortführ. gleichart. Unternehm. und die Durchführ. aller mit diesen Zwecken in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte sowie die Erricht. neuer Unternehm. und die Beteilig. bereits bestehenden Unternehm.p in jeder gesetzl. zuläss. Form. Kapital: M. 400 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. Reihe A zu M. 100 000, 10 000 St.-Akt. Reihe B zu M. 2000, 40 000 St.-Akt. Reihe C zu M. 5000, 8000 St.-Akt. Reihe D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Stückrath. Aufsichtsrat: Dir. Johann Harder, B.-Friedenau; Kurt Kowald, Berlin; Oberpostsekretär Rudolf Henning, Neukölln. „ * 05 2 Veltener Tonwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Friedrich Wollschläger, Berlin, Königgrätzer Strasse 72. Gegründet: 31./3. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Ofenfabrikant Edmund Woll- schläger, Ofenfabrikant Georg Wollschläger, Ofenfabrikant Arthur Wollschläger, Velten; Hans Rawak, Fabrikdir. Moritz Witt, Emil Heinicke A.-G., Berlin. Die Emil Heinicke A.-G. bringt in die Ges. die Rechte aus dem Vertrage vom 17./3. 1923 ein, durch welchen sie das in Velten, Bergstr. 9, belegene Fabrikgrundst. der Ofenfabrikanten Edmund, Georg u. Arthur Wollscliläger in Velten gepachtet hat u. wonach die Emil Heinicke A.-G. berechtigt ist, ihre Rechte u. Pflichten aus dem Pachtvertrage unter ihrer Weiterhaft. in eine A.-G. einzubringen, welcher die Verpächter die Benutz. ihrer Firma gestatten. Die Veltener Tonwarenfabrik A.-G. vorm. Friedrich Wollschläger übernimmt die der Emil Heinicke A.-G. aus diesem Ver- trage obliegenden Verpflicht. Der Wert der Einlage der Firma Emil Heinicke A.-G. wird unter Abzug der damit verknüpften Verpflicht. auf M. 1 Mill. festgesetzt. Die Firma Emil Heinicke A.-G. erhält dafür M. 1 Mill. Aktien der neuen A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der keram. Industrie. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Aribert Dams. Aufsichtsrat: Hermann Korytowski, Rechtsanw. Dr. George Happek, Reg.-Rat Hugo Staub, Berlin.