Industrie der Steine und Erden. 1345 C. 0. Wegener Rüdersdorfer Portland-Cementwerk Hennickendorfer Dampfziegeleien-Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Nicolsburger Platz 2. Gegründet. 23./6., 27./8. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer: Fabrikbes. Hugo Pretzel, Berlin; Ing. Carl Dedow, Kalkberge (Mark); Otto Kase, Berlin; Alfred Kuhno, B.-Steglitz; Karl Meufing, B.-Friedenau. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Baumaterialien aller Art, welche in den Betrieben der C. O. Wegener Rüdersdorfer Portland-Cementwerk G. m. b. H. in Kalkberge (Mark) sowie in den Wegenerschen Dampfziegeleien Hennickendorf hergestellt werden, ferner der Ankauf u. Verkauf von Baumaterialfabrikaten anderer Firmen u. Erwerb u. Fortbetrieb von Fabriken, Unternehm. u. Geschäften von Baumaterialien. Kapital. M. 30 000 000 in 2000 Akt. à M. 10 000 u. 10 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 2000 Aktien à M. 10 000 zum Kurse von 200 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 33 755 821, Bankguth. 12 166 106, Postscheck 22 189 760, Debit. 2.2 Md., Ziegelei Glindow u. Fabrikationsbest. 465 267 532, Kraftwagen 346 660, Inv. 5 071 795, Kähne 70 000, Wertp. 10 770 000, Waren 582 856 875. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. I 30 000 000, do. II 90 000 000, Kredit. 3.2 Md., Gewinn 3 749 171. Sa. M. 3.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 231 025 396, R.-F. I 12 620 396, Tant. an Vorst. u. Beamte 54 000 000, do. an A.-R. 18.458 752, Div. 76 200 000, Auffüllung des R.-F. I 17 379 603, do. II 70 000 000, Vortrag 3 749 171. Sa. M. 483 433 320. – Kredit: Betriebs- ergebnis M. 483 433 320. Dividende 1922/23. 254 %. Direktion. Ing. Reinhold Matthes, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Ing. Otto Wegener, Hennickendorf bei Strausberg II; Carl Matthes, B.- Wilmersdorf; Hans Klotz, Charlottenburg. 0 Zahlstelle. Gesellschaftskasse. Ferd. Frey, Akt.-Ges., Bietigheim. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Frau Wwe. Emma Stohrer, geb. Frey, Friederike Frey, Anna Frey, Berta Frey, Bietigheim; Grosskaufmann Viktor Schleyer, Stuttgart; Grosskaufmann Eugen Zingler, Köln-Ehrenfeld. Zweck: Fortführ. des Geschäfts der Firma Ferd. Frey in Bietigheim auf Betrieb einer Glasbiegerei. Kapital: M. 20 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 19 000 St-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Direktion: Viktor Schleyer, Stuttgart: Eugen Zingler, Köln-Ehrenfeld. Aufsichtsrat: Fabrikant Robert Stohrer, Leonberg; Rechtsanw. Dr. Hermann Schneider, Wilhelm Häfele, Stuttgart; Wilhelm Zingler, Duisburg. Harzer Schieferwerke Akt.-Ges., Blankenburg am Harz. Gegründet: 21./10. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer: Ing. Otto Heydecke, Hüttenrode; Albert Kästner, Hotelier Heinz Kästner, Hotelbes. Jacob Schmidt, Prokurist Adolf Willert, Blankenburg. Zweck: Gewinnung u. Verarbeit. von Schiefer, Schieferrückständen u. sonst. Gestein in jeder Art u. der Vertrieb davon sowie in Verbind. damit Verwert. von Holz jeder Art. Kapital: M. 62 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, 5000 Aktien zu M. 6000, 200 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 Mill. %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Heinrich Eckhardt, Salzungen (Thür.). Aufsichtsrat: Oscar Wacker, Ilmenau (Thür.); Albert Kaiser, Magdeburg-Neustadt; Dir. Karl Eckhardt, Braunschweig-Gliesmarode. Blintendorfer Schiefer- und Kunststeinwerke Akf Ges in Blintendorf i. V., Post Gefell i. V. (Kreis Ziegenrück). Gegründet: 26./9. u. 25./11. 1904; eingetr. 20./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Näh. über die Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausbeutung von Schieferlagern, Errichtung u. Betrieb einer Fabrik in Blinten- dorf zwecks Herstellung von Kunststeinen aller Art, spez. Normalziegel, Deckensteinen, Bieberschwänzen etc. Betriebseröffnung im August 1905. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 85