1346 Industrie der Steine und Erden. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 150 000. 1917 Herab- setzung des A.-K. 5: 1, also auf M. 30 000. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Durch Be- schluss der G.-V. vom 30./11. 1920 ist zunächst das A.-K. von M. 330 000 auf M. 30 000 herabgesetzt unter Vernichtung derjenigen 300 Aktien, um die das Kapital durch Beschluss vom 13./12. 1919 erhöht worden ist, und sodann ist das Grundkapital von M. 30 000 auf M. 1 Mill. durch Ausgabe von 970 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 518 317, Masch. 225 545, Gleisanlage 94 038, Fuhrwerk 91 132, Grundst. 73 050, Utensil. 25 149, Beleucht.-Anl. 9563, Eff. 886 000, Kassa 83 383, Debit. 5 332 718, Ziegelfabrikat. 967 427, Betriebsmittel 2 766 330, Kalkfabrikat. 57 060. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 328, Delkr. 441, Kredit. 4 955 860, Umsatzsteuer 354 173, Werkerhalt. 4 000 000, Gewinn 818 910. Sa. M. 11 129 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 444 795, Klage-Unk. 5500, Steuern 9558, Schieferbruch-Unk. 65, Reparat. 4 457 353, Lohn 4 177 254, Versich. 227 043, Betriebs- mittel 4 628 005, Unk. 2 067 227, Kalkfabrikat. 134 904, Salär 369 700, Autounterhalt. 93 025, Abschr. 516 110, Gewinn 818 910 (davon R.-F. 99 671, Vortrag 719 239). – Kredit: Ziegel- fabrikation 17 788 654, Zs. 2175, Grundstücksertrag 143 499, Fuhrwerksunterhaltung 15 124. Sa. M. 17 949 454. Dividenden: 1912–1921: 0 %; 1922: ? %. Direktion: Johs. Hahnemann, Ing. Walter Püschel. Aufsichtsrat: Vors. Max Brückner, Plauen; Stellv. Dr. Rudolf Spitzner, Chemnitz; Karl Wippermann, Ing. Heinr. Endert, Hirschberg a. S. Industrie-Mauersteinwerke Akt.-Ges. in Bochum. Gegründet: 27./10. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Mauersteinen jeglicher Art, insbesondere solcher aus Haldenschutt sowie die Herstell. von Dachpfannen u. Trockenmörtel sowie der Handel mit verwandten Artikeln, Erricht. u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zwecks geeignet sind, Beteil. an ähnl. Unternehm., Vornahme aller Geschäfte, die mit den vorgezeichneten Zwecken irgendwie zusammenhängen, die Erricht. von Bauwerken in u. über der Erde. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bauunternehmer Franz Kolley, Kray. Aufsichtsrat: Heinr. Neurath, Königssteele; Architekt Fritz Niebel, Düsseldorf; Syndikus Hubert Höfling, Castrop. *Zement- u. Bausteinwerk Bodelshausen Fauser & Co. A.-G. in Bodelshausen, O.-A. Rottenburg. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 21./1. 1924. Gründer: Sägewerksbes. Johannes Fauser, Betriebsleiter Georg Fauser, Zimmermann Michael Nill, Eugen Göhring, Zement- u. Baustein- werk Bodelshausen Fauser & Co. G. m. b. H. in Liqu., Bodelshausen; Bankier Konstantin Eisele, Stuttgart. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Zement- u. Kalkwerks u. die Fabrikation von Bausteinen, insbes. die Fortführ. des Geschäfts der Firma Zement. u. Bausteinwerk Bodelshausen, Fauser & Co. G. m. b. H. Kapital: M. 160 Mill. in 160 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 100 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8800 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Georg Fauser, Eugen Göhring. Aufsichtsrat: Joh. Fauser, Michael Nill, Bodelshausen; Konstantin Eisele, Stuttgart. Wessels Wandplatten-Fabrik, Akt.-Ges. in Bonn. Gegründet: 19./12. 1921 mit Wirkung ab 1./11. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Wand- u. Fussbodenplatten sowie sonst. keramischer Erzeugnisse unter Übernahme der bisher von Wessels Wandplattenfabrik in Bonn betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte, b) die Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese u. verwandte Herstell. beziehen, c) die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 10 900 000 in 900 Vorz.-Akt. u. 10 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 8 100 000 in 7200 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. Köln), davon M. 3 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 110 %, die übrigen M. 3 700 000 werden zu 120 %