Industrie der Steine und Erden. 1347 begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., mit Afachem Stimmrecht ausge- stattet u. zu 110 % begeb.; die bisher. 300 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Restl. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 675 000, Grundst., Gebäude u. Öfen 1 200 000, Masch. 550 000, Utensil. u. Mobil. 5, Vorräte 55 919 000, Kassa 1 602 000, Wertp. u. Beteil. 43 001, Debit. 589 366 000, Bank 152 601 000, (Bürgschaften u. Avale 547 000). – Passiva: A.-K. 10 900 000, R.-F. 1 226 000, Kredit. 713 703 000, Akzepte 75 000 000, Delkred. 121 000, Gewinnvortrag 1 006 006, (Bürgschaften u. Avale 547 000). Sa. M. 801 956 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 314 514 000, Steuern 16 323 000, Abschreib. 154 900 Gewinn 1 006 006. – Kredit: Überschuss an Waren 331 970 519, Vortrag 27 386. Sa. M. 331 997 906. Dividende 1921/22– 1922/23: St.-Akt. 30, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 0 %. Direktion: Willy Wessel. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. Emil Kirdorf, Mülheim (Ruhr); Stellv. Justizrat Dr. Jos. Abs, Fabrikbes. Walter Guilleaume, Bonn; Dir. Friedr. Herbst, Köln; Dr. Fr. von Koch, Rittergut Bärenwalde, Posen (Westpr.); Major Otto von Müller, Ludwigsdorf b. Oels (Schl.); Dr. Paul Wallich, Hans Wessel, Berlin. Westerwaldbrüche Aktiengesellschaft, Bonn. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer: Franz Egon Graf von Fürstenberg, Herdringen; Provinzialverband der Provinz Westfalen, Münster, Provinzialverband der Rheinprovinz zu Düsseldorf; Direktor Friedrich Wilhelm Ludwig Kramer, Bonn; Provinzial- basaltwerk Wilmenroth, G. m. b. H., Bonn. Zweck: Der Erwerb u. Betrieb von Steinbrüchen, die Beteil. an Steinbrüchen u. der Handel in Steinmaterial, der Betrieb von Strassenwalzen u. verwandten Unternehm., ferner die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: M. 70 Mill. in 70 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Architekt Friedrich Wilhelm Ludwig Kramer, Jakob Klein. Aufsichtsrat: Generaldir. Karl Jansen, Herdringen; Landesbaurat Johannes Müller, Münster; Landesbaurat Karl Quentell, Düsseldorf. Actien Ziegelei Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 1873. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 40 Mill. in 100 Akt. zu M. 1500, 297 Akt. zu M. 100 000, 3 Akt. zu M. 50 000 u. 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 150 000 in 100 Akt. zu M. 1500. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 39 850 000 in 297 Akt. zu M. 100 000, 3 Akt. zu M. 50 000 u. 10 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 3000 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa u. Wertp. 3 946 058, Fabrikanl. u. Grundst. 10 304 329, Ziegelwaren, Feuerung, Wagen u. Pferde 82 962 078. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückl. 209 702, Wechsel 26 519 528, Kredit. 59 202 199, Gewinn 11 131 035. Sa. M. 97 212 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 125 346 440, Gewinn 11 131 035. Sa. M. 136 477 475. – Kredit: Ertrag auf Ziegelwaren, Ökonomie u. Eff. M.-136 477 475. Dividenden 1898/99–1915/16: Die Div. wurde nicht deklariert Verlust 1916/17– 1917/18: M. 42 875, 13 533. Gewinn 1918/19–1922/23: M. 7586, 8243, 18 844, 23 796, 11 131 035. Vorstand: Carl Seyferth. Aufsichtsrat: Vors. Finanzpräsid. Dr. Oskar Stübben, Braunschweig; Stellv. Bankherr Richard Lenz, Berlin; Fabrikdir. Julius Winter, Fümmelse; Fabrikdir. Heinrich Hamann, Wolfenbüttel; Hans Meliss, Wilh. Voss Braunschweig; Frau Marie Wissell, Darmstadt; Dr. Eugen Seyferth, Mainz. 8 0 ( 0 0 9 0 Dampfziegelei Weinberg Gebr. Damköhler Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 5./9. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Wilhelm Damköhler, Braunschweig; Firma Deutsche Ziegelwerke, Akt.-Ges., Wolfenbüttel; Braunschweigische Staatsbank, Braunschweig; Bankier Richard Lenz, Berlin; Bankier Karl Ludwig Seeliger, Wolfenbüttel. Fabrikbes. Wilhelm Damköhler bringt die unter der Firma Dampfziegelei Weinberg Gebr. Damköhler betrieb. Dampfziegelei mit Grundstücken, Ge- bäuden, Masch., Inventar, Gespannen, Vorräten an Halb- u. Fertigfabrikaten, aussteh. Forder. sowie der Firma u. mit den Passiven in die Akt.-Ges. ein. Für diese Einlage werden M. 14 960 000in Aktien gewährt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Dach- u. Mauersteinen u. sonstigen Ziegeleierzeugn. 85*