Industrie der Steine und Erden. 1349 Ehrlich, Breslau; Dr. jur. Johannes Giesel, Obernigk; Rechtsanw. Wilhelm Hinrichs, Breslau. Von diesen bringen der Architekt Erich Rosenthal u. der Kaufm. Max Kulcke die von ihnen in Breslau unter der Firma „Künzel und Hiller“ betriebene off. Handelsges., ferner die beiden vorgenannten und der Bildhauer Karl Neustadt die von ihnen unter der Firma „Werk- stätten für Friedhofskunst Karl Neustadt & Co.“ betriebene off. Handelsges. mit sämtlichen Aktiven und Passiven und mit dem Rechte zur Fortführ. der Firmen in die Akt.-Ges. ein. Hierfür erhalten sie insgesamt 7 Mill. Mark in Akt. zum Nennwerte. Zweck: Gewinnung von Sandsteinmaterial, die Bearbeitung und der Vertrieb von Natur- steinen, insbes. die Herstell. von Werksteinen in allen Gesteinsarten für Aussen- u. Innen- architektur, sowie die Herstell. und der Vertrieb von Denkmälern. Kapital: M. 7 200 000 in 200 Akt. A zu M. 20 000, 2200 Akt. B zu M. 1000 u. 50 Vorz.- Akt. C zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Max Kulcke, Architekt Erich Rosenthal, Bildhauer Karl Neustadt. Aufsichtsrat: Bankier Hans Wachsmann, Rechtsanw. Wilhelm Hinrichs, Reg.-Baumstr. a. D. R. Ehrlich, Breslau; Dr. jur. Johs. Giesel, Obernigk. Steingutwerke Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 1./4. 1920; eingetr. 6./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Steingut- u. Tonwaren aller Art u. im weitesten Umfange, ferner Vornahme aller Geschäfte u. Betrieb aller Unternehmungen, welche unmittel- bar oder mittelbar mit dem vorgedachten Gegenstande des Unternehmens zusammenhängen. Kapital: M. 8 400 000 in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Dazu 1920 M 1 700 000; lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 2 Mill. (auf M. 4 Mill.) u. lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 4 400 000 (auf M. 8 400 000). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 172 Md., Postscheck 4.4 Md., Wechsel 81.6 Md.. Eff. 45.1 Md., Debit. 1.72 Bill., Beteil. 1, Fabrikat.-K. I 10.87, Bill., do. II 8.60 Bill., Gleisanl. I 1, do. II 1, Inv. I 1, do. II 1, Masch. I 1, do. II 1, Grundst. I 1, do. II 1, Geb. I 1, do. II 1. —– Passiva: A.-K. 8 400 000, Hyp. 75 000, R.-F. I 800 000, do. II 2 600 000, Werkerhalt. 2 200 000, Delkr. 1 000 000, Max Hoffmann-Stift. 300 000, Beamten- u. Arb.-Unterst. 470 000, Kredit. 20.69 Bill., Gewinn 810 Md. Sa. M. 21.50 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1.04 Bill., Zs. u. Prov. 18.7 Md., Fa- brikations-K. II 606 Md. Gewinn 810 Md. (davon Div. 672 Md., Tant. 80 Md., gemeinn. Zwecke 40 Md., Vortrag 18 Md.). – Kredit: Vortrag 301 711, Fabrikat.-K. I 2.48 Bill., Gewinn aus 81 234 900. Sa. M. 2.48 Bill. Dividenden 1920/21–1922/23: 25 £ 10 % Bonus, 30 % 30 % Bonus, 2 G.-M. pro Aktie. Vorstand: Dir. Paul Drelse. Aufsichtsrat: Vors. Max Hoffmann, Stellv. Hugo Schalscha, Bankier Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Bank-Dir. Walter Hülsen, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Commerz- u. Privatbank. 3 * Kalk- u. Marmor-Bergwerke Brilon A.-G., Brilon. Gegründet: 2./12. 1921. Firma lautete urspr. Multiplikations-A.-G. mit Sitz in Berlin. Zweck: Erwerb und Betrieb der in Brilon bei Arnsberg i. W. belegenen Kalk- und Marmorbergwerke, die die Namen Flötzberg I und Flötzberg II führen. Kapital: M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000, März 1922 um M. 995 000 erhöht, dann weiter erhöht auf M. 10 Mill. u. nochmals lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 10 Mill., zu pari begeben (Gratisaktion 1:1). Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bergwerks-Gerechtsame 4 000 000, Grundst. 78 000, Bergwerksanlagen 100 000, Bahnanschluss u. Gleise 1 750 000, Feldbahngleise u. Kipper 300 000, Masch. 1 000 000, Kalköfen 1 000 000, Geb. 1, Sprengstofflager 1, Inv. 1, Betriebsgeräte u. Werkz. 1, Kaut. 6 600, Kassa u. Wechsel 25 769 616, Bank 3 327 907, Versch. Deb. 31 737 053, Betriebs-Vorräte 1 100 469. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Transitor. Betriebsunk. (Löhne usw.) 5 832 612, Kredit. 9 502 895, Rein-Gew. 44 834 142, Sa. M. 70 169 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Betriebs-K. Brilon 61 981 425, dt. Kamen 5 564 424, dt. Unkosten 23 998 464, Abschreib. 4 972 878, Rein-Gew. 44 834 142, davon an R.-F. I 1 000 000, R.-F. II 2 000 000, Ern.-F. 15 000 000, Steuer-Rückl. 2 000 000, Div. 10 000 000, Bonus 10 000 000, Vortrag 4 834 142. – Kredit: Vers.-K. 140 169 763, K. versch. Einn. 1181 570, Sa. M. 141 351 333. Dividende 1922/23: 100 % £ 100 % Bonus in Form von Grat.-Akt. 1: 1. Direktion: L. König. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Pasel, Dortmund; Vizeadmiral Exz. Hans Uthemann, Kiel; Dr. jur. Wilhelm Nuss, Fabrikdir. Karl Baeumges, Dortmund.