1350 EI Brüggener A.-G. f. Thonwaaren-Industrie in Brüggen, Rheinl. Gegründet: 10./5. 1889. Zweck: Die Errichtung u. der Betrieb von Tonwaren- fabriken, die Erzeugung von Tonwaren aller Art, ferner der Handel mit denselben sowie allen Rohstoffen, die die Ges. selbst gewinnt oder bezieht, u. fertigen Fabrikaten, die nicht von der Ges. erzeugt, aber als Nebenartikel mitgeführt werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, erhöht 1894 auf M. 360 000, lt. Beschl. d. G.-V. v. 15./1. 1920 auf M. 660 000, lt. Beschl. d. G.-V. v. 27./1. 1921 auf M. 1 320 000 u. lt. Beschl. d. G.-V. v. 5./1. 1922 auf M. 2 000 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div.; vom Überschuss 199 Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 48 912, Bauten 500 000, Masch. 138 000, Geräte 82 000, elektr. Anlagen 40 000, Arb.-Wohn. 6000, Kassa 15.6 Md., Debit. 545 708 646, Wertp. 11.9 Md., Bürgsch. 50 000, Hyp. 1 000 000, Beteil. 100 000, Gerechtsame 25 000, Lager- werte 470 392 005, Verlust 9.5 Md. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 127 000, R.-F. 663 721, Delkr. 481 352, unerhob. Div. 63 050, Kredit. 38 Md., Bürgsch. 50 000, Werkerhalt. 4 000 000, Unterstütz.-F. 1 000 000. Sa. M. 38 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 Md., Reparat. 8 520 551, Abschreib. 249 367. – Kredit: Gewinnrest 1921/22 1 611 530, verschied. Einnahmen 187 784 543, Waren 18.4 Md., Verlust 9.5 Md. Sa. M. 28.1 Md. Dividenden 1912/13–1922/23: 10, 5, 0, 0, 0, 5, 30, 30 % – M. 100, 30 % – M. 100, 50 % £ M. 500, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Dir. Gg. Hofmacher. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Stellv. Bank-Dir. Carl Custodis, Fabrikbes. Alfred Ercklentz, M.-Gladbach; Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Greven- broich; Th. Croon, Friedr. Klauser, M.-Gladbach; Alex. von Heimendahl, Haus Bockdorf b. Kempen-Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. „Schaumburger Steinbrüche, Akt.-Ges.“, Bückeburg. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer: Fürst Adolf zu Schaumburg- Lippe, Bückeburg; Bankdir. Karl Wind, Bochum; Hermann Burchard, Berlin; Ehefrau Hermine Struckmann, geb. Buhs, Zimmermeister Hubert Struckmann, Bückeburg. Zweck: Ankauf, Pachtung u. Verpachtung sowie der Betrieb von Steinbrüchen u. ähnl. Betrieben sowie der An-u. Verkauf von Steinmaterial jed. Art u. die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Zimmermeister Hubert Struckmann, Bückeburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Wind, Bochum; Hermine Struckmann, geb. Buhs, Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Bückeburg. Connefelder Kalk. Gips- Marmorwerke, Akt.-Ges., Cassel. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer: Rudolf Roemer, Fritz Berg- mann jr., Friedrich Bergmann, Ziviling. Udo Haase, Cassel; Dir. Eugen Heinzerling, Düsseldorf. Zweck: Ausbeutung des der Gemeinde Connefeld eigentümlich gehör. innerhalb der Gemeinde Connefeld gelegenen Marmor-, Gips- und Kalklagers sowie der Vertrieb hierdurch gewonnener Erzeugnisse. Kapital: M. 250 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 000 %. Die G.-V. v. 19./1. 1924 sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fritz Bergmann. Aufsichtsrat: Dir. Eugen Heinzerling, Rudolf Roemer, Friedrich Bergmann jr., Cassel. Hessisch-Harzer Gipswerke in Ilfeld Akt.-Ges., Cassel. Der G.-V. v. 9./2. 1924 lagen folgende Anträge vor: Einleitung eines Verfahrens gegen den A.-R.-Vorsitz. u. den früh. Vorstand wegen Verletzung der Pflichten eines ordentl. Kaufmannes (§$§ 241 u. 249 H. G. B.) u. wegen Ausgabe von Aktien vor der Eintragung (§ 314), ferner auf Umwandlung der A.-G. in eine G. m. b. H. u. – für den Fall der Ablehnung — auf Liquidation. Gegründet: 5./3. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer: Ing. Gust. Bronner, Cassel; Land- kammerrat Ernst Coenning, Cassel-Wilhelmshöhe; Otto Müller, Rechtsanw. Reg.-Rat a. D. Dr. Stern, Cassel; Frau Marie Cossmann, Hans Cossmann, IIfeld am Harz; Dir. Carl Gringel, Cassel. Frau Marie Cossmann, IIfeld a. H., bringt in die Ges. ihre Fabrikgrundst. IIfeld, hypothekar. in Höhe von M. 155 000 belastet, sowie Niedersachswerfen, hypothekar. nicht belastet, mit dem in der Anlage zum Ges.-Vertrage bezeichneten Zubehör unter der Verpflicht.,