Industrie der Steine und Erden. 1351 die Hyp. zur Löschung zu bringen, in die Ges. ein. Dafür werden ihr Aktien zum Nenn- werte von M. 2 Mill. gewährt. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Ge. Direktion: H. Lübke. Aufsichtsrat: Landkammerrat Coenning, Cassel-Wilhelmshöhe; Otto Müller, Reg.-Rat Dr. Stern, Cassel; Frau Marie Cossmann, IIfeld; Dir. Carl Gringel, Cassel; Heinr. Krause, Cassel-Bettenhausen. Hessische Ziegeleien und Kalkwerke Akt.-Ges., Cassel. Gegründet: 22./2. mit Nachtrag v. 8./3. 1906; eingetr. 6./4. 1906. Fa. bis 1923: Casseler Dampfziegelei u. Verblendsteinfabrik Akt.-Ges. Zweck: Betrieb der Ziegel- und Blendsteinfabrikation, sowie deren Nebengewerbe, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken, auch wenn dieselben nicht mit dem Betrieb im Zusammenhang stehen, Ausführung von Bauten für eigene oder fremde Rechnung u. Gewährung von Baugelddarlehen. Der Betrieb ruhte 1917/18. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 27./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 150 000 zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1914 M. 14 176) sowie zur Sanierung des Unternehmens überhaupt beschloss die G.-V. v. 10%7 1914 die Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Einzieh. von Aktien mittels Ankaufs zu 60 %. Die G.-V. v. 24./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 450 000, davon angeb. M. 275 000 den alten Aktion. vom 10.–24./5. 1922 1: 1 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. V. 18./10. 1923 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von L. Pfeiffer, Cassel übern. u. davon M. 700 000 den bisher. Aktion. im Verh. 10:7 vom 19./11.–3./12. 1923 zu 3 $ plus Steuer angeb. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 1, Masch. 1, Inv. 1, Bank 10 378 620, Debit. 11 888 329, Fabrikat.- u. Material-Vorräte 10 633 550, Kassa 128 329, Wert- papiere u. Beteil. 213 820, (Bürgschaft 30 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 93 000, R.-F. 488 234, Kredit. 26 276 498, Dividendenrückstände 26 500, Obl.-Zs.-Rückstände 2305, (Bürgschaft 30 000), Gewinn 5 356 115. Sa. M. 33 242 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 205 498, Betriebs-Unk. 45 826 528, Gewinn 5 356 115 (davon R.-F. 511 765, Vorst. 1 000 000. Div. 3 000 000 A.-R.-Tant. 328 888, Vortrag 515 461). – Kredit: Vortrag 20 278, Betriebsgewinn 51 367 863. Sa. M. 51 388 142. Dividenden 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 9 – 5, ?, 300 %. Direktion: Carl Köhler. Aufsichtsrat: Fritz Köhler, Carl Dickert, Bankier Carl L. Pfeiffer, Ferd. Brisbach, Val. Sussmann, Jul. Loeb, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse, L. Pfeiffer. Kasseler Basalt-Industrie, Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 28./6. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. am 28./12. 1920. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Der Erwerb u. die Anpachtung von Steinbrüchen, deren Ausbeutung oder ander- weitige Ausnutzung, der Erwerb aller hierzu erforderlichen Gerechtsamen u. Grundstücke, die Errichtung sämtlicher hierzu dienenden Anlagen sowie die Vornahme aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte u. Unternehmungen, insbesondere auch die Übernahme der Ausführung von Bauten u. der Schiffahrtsbetrieb. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7 000 000, übern. von den Gründern zu 114 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000, die den bisher. Aktion. im Verh. 7:12 angeboten werden sollen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundbesitz u. Gerechtsame 7 600 000, Geb. 1, Bahnanl. 1, Betriebsinv. einschl. Wagen u. Lokomotiven 1, Steinbrecheranlagen u. Antriebs- masch. 1, Mobil. 1, Waren 312 777 000, Avale u. Kaut. 191 778 000, Wertp. 3 057 118, Schuldner 2.4 Md., Beteil. 1 438 175, Kassa 9 375 569. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 20 747 859, Gläubiger 2.Md., Avale 191 778 000, Werkerneuer.- u. Erhalt.-F. 300 300 000, Körperschafts- steuer-Rückl. 170 237 854, Versorgungs-F. 20 100 000, Gewinn 106 096 709. Sa. M. 2.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Geschäftsunk. 1.3 Md., Abschr. 342 513 110, Sonderabschr. 535 984 486, Reingewinn 106 096 709 (davon zum R.-F. 5 352 141, Vortrag 100 744 568). – Kredit: Vortrag 64 914, Überschuss 2.3 Md. Sa. M. 2.3 Md. Dividenden 1920/21–1922/23: 8, 16, 0 %. Direktion: Kaufm. Ernst Eggemann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Reg.-Baum. a. D. Paul Endriss, Stellv. Dir. Dr. ing. Hans Barkhausen, Linz a. Rh.; Steinbruchsbes. Georg Berneburg, Hann.-Linden; Freih. von Eckard- stein, Charlottenburg; Dir. P. Pranzner, Linz a. Rh. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil., Bankhaus L. Pfeiffer.