1352 Industrie der Steine und Erden. Niederlausitzer Tonwerke Akt.-Ges. in Cabel b. CGalan Gegründet: 12./5. bezw. 1./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 27./10. 1920 in Kalau. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb eines Ton- und Chamottewerkes, im besonderen die Fortführung der bisher von der Firma Niederlausitzer Ton- u. Verblendsteinwerke Wilh. Brügmann betriebenen Ton- u. Chamottewarenfabrikation. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder deren Vertretung übernehmen u. alle Geschäfte ausführen, die unmittelbar oder mittelbar dem Geschäftszweck dienen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 175 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Areal 1, Geb. 1, Anschlussgleis 1, Trockenanl. I= Beleucht. 1, Masch. 1, Wagen- u. Gleisanl. 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Inv. 2, Pferde u. Wagen 1, Kasse- u. Postscheck 4 087 093, Hinterleg. 22 000, Debit. 87 930 861, Waren 24 958 000. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 555 134, Kredit. 64 699 502, Div. 12 840, Interims-K. 27 013 800, Gewinn 23 216 690. Sa. M. 116 997 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk, 42 517 170. Reparat. 10 318 064, Kohlen 143 950 643, Lohn 130 226 392, Frachten 28 402 890, Abschr. 3 801 802, Gewinn 23 216 690 (davon R. F. 944 866, Div. 15 000 000, Tant. 2 315 669, Vortrag 4 956 155). – Kredit: Vortrag 18 896, Betriebs-K. 382 414 757. Sa. M. 382 433 654. Dividenden 1920/21–1922/23: 12, 20, 1000 %. Vorstand: Dir. Rich. Weiske. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner; Stellv. Fabrikbes. Rich. Wilh. Brügmann, Leipzig; Glashüttenbes. Hugo Faber, Neupetershain. Zahlstellen: Cabel: Ges.-Kasse; Leipzig: Bankhaus Wagner & Co. u. Fil. Rottka, Kottbus; Oberbayerische Marmorwerke Krafft, Akt.-Ges., Cassel. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Landwirtschaftsing. Kaspar Krafft, Wilhelm Langenau, Frau Lina Langenau, geb. Gamer, Julius Langenau, Frau Edith Langen au, geb. Eckhardt, August Hofmeister, Cassel. Kaspar Krafft bringt in die Ges. ein Ausbeutungs- recht für einen Marmor- u. Kalksteinbruch ein. Hierfür werden ihm von der Gesellschaft M. 2.7 Mill. Aktien gewährt u. ausserdem alljährlich 8 % des Jahresumsatzes. Bei Kapitals- erhöhungen werden ihm von der Ges. 2¾o der Erhöh. in Aktien zum Nennwert gewährt, wogegen für das Jahr, in dem die Kapitalserhöhung erfolgt, sein Anspruch auf die 8 % des Jahresumsatzes fortfällt. Zweck: Ausüb. des dem Landwirtschaftsing. Kaspar Krafft nach Vertrag zustehenden Ausbeutungsrechts eines Marmorsteinbruchs u. eines Kalksteinbruchs, welche in Zill bei Schellenberg in Oberbayern liegen. Kapital: M. 5 Milliarden in 500 Akt. zu M. 100 000, 1450 Akt. zu M. 1 Mill., 290 Akt. zu M. 10 Mill., 100 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Julius Langenau. Aufsichtsrat: Kaspar Krafft, Wilhelm Langenau, Aug. Hofmeister, Cassel. Basalt und Bergbau-Akt.-Ges., Coblenz. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Adalbert Schuster, Frau Adele Prang, Koblenz; Regierungs-Rat a. D. Siegfried Gerlach; als Vertreter der Ges. für Weinbau u. Weinhandel Weddigen & Co. Komm.-Ges. zu Mussbach; Gen.-Dir. Friedrich Hoehn, Köln- Marienburg; Rentner Rudolf Müller, Koblenz; Ober-Ing. Dr.-Ing. Hermann Becker, Leo Willems, Weissenthurm; Konrad Meintzinger, Köln; Carl Josef Schmidt, Ems. Zweck: Gewinnung und der Vertrieb von Basalt und anderen Bodenschätzen und Mineralien jeder Art. 3 Kapital: M. 100 Mill. in 50 Akt. zu M. 1 Mill., 80 Akt. zu M. 500 000 u. 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Adalbert Schuster. Aufsichtsrat: Notar Justizrat Martin Prang, Koblenz; Generaldir. Friedrich Hoehn, Köln-Marienburg; Reg.-Rat a. D. Siegfried Gerlach, Mussbach bei Neustadt a. d. Hardt. Cement- und Kalkwerke Rombach Aktiengesellschaft in Coblenz. Gegründet: 22./3. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Sitz der Ges. bis 5./3. 1920 in Rombach (Lothr.). Fa. bis 18./2. 1922 Portland-Cementwerk Rombach A.-G. Zweck: Erricht. u. Betrieb industrieller Anlagen aller Art, der Verkauf u. Handel von Baustoffen, Hütten-, Bergwerks u. Steinbruchserzeugnissen sowie die Beteilig. an industriellen