1356 3 Industrie der Steine und Erden. III. M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. a. o. G.-V. v. 5./3. 1908, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, jlautend auf den Namen des Bankhauses J. Wichelhaus P. Sohn in Elberfeld oder dessen Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. E7. Tilg aßb 1910 bis spät. 1928 durch jährl. Auslos. Rückkauf im Juni (zuerst 1909) auf 2./1. (erstmals 1910); seit 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf noch nicht belasteten Grundbesitz der Ges. nebst den darauf vorhandenen Anlagen einschl. der Masch., Öfen etc. zu einem Gesamtbuchwert von M. 2 057 503. Von dem Erlös der Anleihe werden M. 380 000 zur teilweisen Deckung neu erworbener Grundstücke im Hönnethal verwendet, während der Rest zur Bestreitung von Aufwendungen für Neuerwerbungen und Errichtung u. Vergrösserung von Betriebsanlagen bestimmt ist. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Wie bei Div. exkl. A. G. f. Montan- Industrie. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 97, 100*, –, 95, 9 101.90, 93, – %. Eingef. am 18./9. 1908 zu 100 %. In Uml. von allen 3 Anleih. Ende Juni 1921 noch M. 1 746 000. – Von allen drei Anl. waren noch im Umlauf 30./6. 1922: M. 1 073 000. —– Alle drei Anleihen sind zum 31./12. 1922 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 120 000 für das Geschäftsjahr, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Gewinnanteile des A.-R., des Vorst. etc. werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 11 407 000, Geb. 4 478 042, industr. Anlagen 1 586 371, Bahnanschlüsse u. Gleise 24 635, Wasserleit. 42 580, Ausbeutungsrechte 1, Werk- zeuge u. Geräte 33 855, Lokomotiven 98 540, Masch. 974 935, Fuhrpark u. Förderwagen 347 246, Mobil. u. Utensil. 127 457, Neuanlagen 5 840 000, Waren 119 655 962, Material. 946.177 243, Kassa 168 814 961, Eff. 44 741 730, Bürgschaft. 148 000 000, Debit. einschl. Bank 8.7 Md. — Passiva: A.-K. 50 000 000, Delkr.-K. 30 000, R.-F. 359 086 020, do. II 1 000 000, Arb.-Unterst. 3 300 000, Werkerhalt. 8 000 000, Lohn 485 816 680, rückst. Div. 164 400, rückst. ausgel. Obligat. 206 976, Bürgschaften 148 000 000, Kredit. 7 Md., Gewinn 2 Md. Sa. M. 10.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Steuern, Gewinnanteile 4.8 Md., Aufgeld auf ausgel. Obligat. 29 310, Obligat.-Zs. 24 142, Feuerversich. 2 177 048, Abschr. 774 126, Gewinn 2 Md. – Kredit: Vortrag 1 407 272, Bruttogewinn 6.4 Md., Zs. aus Wertpap. 43 832 179, Pacht u. Mieten 358 363 640 Sa. M. 6.8 Md. Kurs: In Berlin Ende 1913–1923: 151.25, 140.10*, –, 146, 181, 160*, 182, 680, 1160, 16 000, 40 %. Eingef. 20./5. 1895 zu 111 %. – In Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 151, –*, –, 146, 182.50, 160*, 180, 660, 1020, –, – %. Eingef. 22./12. 1896 zu 132.40 %. 5 Dividenden 1911/12–1922/23: 12, 12, 7½, 7½, 9, 12, 16, 7, 25, 25, 30, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.). Direktion: H. Schlüter, Dornap; Josef Schnuch, Köln; E. Zapp, Letmathe; Stellv. Hellmut Siemssen, Robert Belz, Dornap. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Fabrikbes. Ed. Schäfer, I. Stellv. Reg.-Rat Dr. Walter Fahren- horst, Hörde; II. Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Ferd. Rothe, Köln; Bürgermeister a. D. Carl Lichtenberg, Barmen; Gen.-Konsul Eugen Landau, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Gen.-Dir. Rud. ten Hompel, Münster i. W.; Bankier Dr. jur. Rob. Wichelhaus, Elberfeld; Wilh. Schlenkhoff, Herne; Aug. Brauns, Bremen; Gen.-Dir. Adolf Vogelsang, Düsseldorf; Bergassessor a. D. Dir. Herm. Wenzel, Dortmund; Werksbes. Dr. h. c. August Thyssen, Schloss Landsberg; Dir. Ernst Trowe, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Jacob Hasslacher, Duisburg: Dir. Wilh. Meinhold, Dornap. Zahlstellen: Dornap: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Bremen, Frankf. a. M., Köln: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Bonn: Deutsche Bank; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn, von der Heydt-Kersten & Söhne, Commerz- u. Privatbank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Barmen: Bergisch Märkische In- dustrie-Ges., Commerz- u. Privatbank; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Essen: Essener Credit- Anstalt, sowie bei deren Filialen, Commerz- u. Privatbank. Dorstener Glashütte Akt.-Ges. in Dorsten. Gegründet: 12./7. 1913; eingetr. 11./9. 1913. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Flaschen u. Hohlglas aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1914/15 von M. 120 379 auf M. 323 733, ermässigte sich aber bis 1917/18 auf M. 280 237, 1918/19 auf M. 601 600 erhöht. Seit Ausbruch des Krieges arbeitete die Ges. nur mit einem Fünftel des Betriebes. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, zum Nennwert ausgegeben. Auf 750 Aktien ist der volle Betrag von M. 750 000 durch Sacheinlagen, bestehend in der Dorstener Hütte mit Grundstücken, Fabrik- u. Wohngebäuden nebst Zubehör, bezahlt. Die übrigen 1250 Aktien sind bar eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Seit 1920 keine weiteren Bilanzen veröffentlicht. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb. u. Einr.., Beamten- u. Arbeiter- häuser etc. 1 346 265, Debit. 91 567, Guth. bei Banken u. Sparkassen 7300, Kassa 1348, Eff. 40 000, Verpackungs-K. 5, Kohlen 30 057, Schmelzmaterial. 32 803, Ofen- u. Chamottewaren 23 981, Magazin 22 348, Avale 18 000, Saldo 1 131 865. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 45 000, Kredit. 681 187, Arbeiterlohn 1356, Avale 18 000. Sa. M. 2 745 543. –