Industrie der Steine und Erden. 1357 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 601 600, Unk., Gehälter, Steuern 80 346, Verlust 449 918. Sa. M. 1 131 865. – Kredit: Vortrag 1 131 865. Dividenden 1913/14–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Dr. Eckhard Albrecht, Berlin; Handelsrichter Alfred Kühne, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Heye, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat R. Liebig, Dresden; Dr. Franz Habersbrunner, Berlin; Fabrikbes. Herm. Stövesandt, Rinteln; Fritz Heye, Hamburg; Gen.-Dir. M. Grossbüning, Gelsenkirchen- Schalke. Dortmunder Cementwerk, Akt-Ges. in Dortmund. Gegründet: 5./9. 1913; eingetr. 13./9. 1913. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Cement. Die im Gelände des Hardenberger Hafens zu Dortmund erbaute Zementfabrik zur Herstellung von Hochofen-Zement ist 1914 in Betrieb genommen worden. Das Werk hat Anschluss an die Dortmunder Kleinbahn u. an den Dortmund-Ems-Kanal. 1917/18 Trocknung landwirtschaftl. Erzeugnisse. Kapital: M. 60 000 000 in 55 886 St.-Akt. u. 4114 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 200 000. 1914 erhöht um M. 50 000. 1918 nochmals um M. 50 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1922 um M. 3 000 000 in 2700 Stammaktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, u. 300 Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 1 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V.-v. 27./5. 1922 um M. 4 700 000 in 4700 Stamm-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort., davon angeb. M. 3 300 000 im Verh. 1: 1 zu 120 %. Nochm,. erhöht It. G. V. v. 4./12. 1922 um M. 17 000 000 in 16 100 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 1000 m. Div.-Ber. ab 1/10. 1922, ausgegeb. zu 115 %. Davon M. 12 000 000 St.-Akt. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 2:3 zu 130 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 10 000 000 in 8800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. angeboten im Verh. 5: 1 zu 4000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 25 Mill. in 23 286 St.-Aktien u. 1714 Vorz.-Aktien zu M. 1000, teilweise zur Anglied. des Borchener Zement- u. Kalkwerks u. dessen Ausbau, mit Div. Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 6 520 000 St.-Aktien angeboten im Verh. 5: 1 zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Gebäude 1, Masch. 1, Debit. 22 532 120, Kasse 16 236, Vorräte 13 514 451. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 23 677, Kredit. 13 005 208, Gewinn 15 033 923. Sa. M. 36 062 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Löhne 4 187 484, Abschreib. 145 895, do. Masch. 140 387, Gewinn 15 033 923. Sa. M. 19 507 690. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 19 507 690. Dividenden 1913/14–1921/22: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 13, 38, 75 % £ 75 % Bonus u. Bezugssch. über 8 belg. Francs (aus Prozessrückl.). Direktion: Alphonse Pfeffer. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Weber, Dortmund; Karl Kohns, Luxemburg; Ing. Karl Otto, Elberfeld; Bankier Nölle, Essen; Bankdir. Keusch, Bankdir. Sachs, Dir. Leclerc, Dortmund; Bergw.-Dir. Pfeffer, Schifflingen. Zahlstelle: Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank. *Dampfziegelei-, Erz- u. Tonwerke O. Kirchheim Akt.-Ges. in Dosdorf bei Plaue i. Thür. Gegründet: 15./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Ziegeleibes. Otto Kirchheim, Triglismühle bei Arnstadt; Chemiker Armin Kirchheim, Friedr. Schreiber, Willy Lindenstaedt, Max Poculla, Berlin. Der Ziegeleibes. Otto Kirchheim bringt das von ihm unter der Fa. O. Kirchheim in Dosdorf bei Arnstadt betriebene Ziegelei- unternehmen mit allen darin begründeten Rechten u. Verbindlichkeiten u. dem Rechte der Firmenführung in die A.-G. ein. Diese gewährt für die Einlage M. 25 Milliarden in Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortführung des vom Ziegeleibes. Otto Kirchheim unter der Firma „O. Kirchheim in Dosdorf bei Arnstadt“' betrieb. Fabrik- u. Handelsunternehmens sowie die Gewinnung u. Aufbereitung von Erzen u. Bergbauprodukten aller Art. Kapital: M. 30 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 1 Mill., 100 000 Akt. zu M. 50 000, 500 000 Akt. zu M. 20 000, 200 000 Akt. zu M. 10 000, 200 000 Akt. zu M. 5000 u. 1 Mill. Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ziegeleibes. Otto Kirchheim. Aufsichtsrat: Chemiker Armin Kirchheim, Friedrich Schreiber, Willy Lindenstaedt, Max Poculla, Berlin.