1358 Industrie der Steine und Erden. 3 Dresdner Keramische Industrie Akt.-Ges. in Dresden-Leuben. Gegründet: 19./12. 1921; eingetragen 15./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Finanzierung von Werken der Keramischen Industrie, des weiteren die Be- teiligung an solchen Unternehmungen, sowie der Handel mit Rohton u. keramischen Pro- dukten u. endlich die Fabrikation von Keramiken jeder Art. Kapital: M. 60 Mill. 35 000 Akt. zu M. 1000 u. 5000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. für 1922/23, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 130 %. Erhöh. lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 23 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000 u. 13 000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, davon M. 7 Mill. angeb. im Verh. 1 1 zu 425 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000 u. 15 000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1923, davon ein Teil angeb. im Verh. 3:1 zu 4400 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 304 000, Bau-K. 2 491 500, Masch. 232 000, Modelle u. Formen 1, Inv. 10 000, Eff. 7451, Kassa 19 281, Wechsel 110 019, Debit. 3 618 040, Waren 4 709 567. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hyp. 150 000, Kredit. 6 775 084, Akzepte 480 786, Reingewinn 595 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 352 652, Abschr. 115 122, Reingewinn 595 989 (davon R.-F. 29 800, Tant. an Vorst. 56 619, do. A.-R. 56 619, Div. 350 000, Vortrag 102 951). – Kredit: Gewinn aus Fabrikation 1 967 763, do. Beteilig. 96 000. Sa. M. 2 063 763. Dividende 1921/22: 10 % (f. 9 Mon.) Direktion: Stellv.: Privatmann Wilh. Hockemeyer, Oberlössnitz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Rudolf Koralek, Bankier Rich. Wagner, Leipzig; Bankier Hans Mattersdorff, Privatmann Max Rösler, Dresden; Fabrikdir. Otto Sonntag, Radebeul; Bankdir. Paul Wiener, Teplitz-Schönau. *Glas- u. Keramik Handels-Akt.-Ges., Dresden, Katharinenstr. 8. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Albert Görne, Dresden; Max Opitz, Leipzig; Paul Faber, Herbert Dehler, Karl Fritzsche, Dresden. Zweck: Grosshandel in Glas u. keramischen Erzeugnissen u. die Herstell. von Kunst- malereien in Glas u. keramischen Artikeln, Schleiferei für Bleikristallglas u. Kristallglas. Kapital: M. 100 Mill. in St.-Akt.: 4000 zu M. 6000, 12 000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 6000. Urspr. M. 30 Will. in 4000 St.-Akt. zu M. 6000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 6000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 50 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 70 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Kaufm. Paul Opitz. Aufsichtsrat: Syndikus Willy Jakob, Kaufm. Carl Würker, Dr. Georg Wege, Dr. jur. Joh. Böhmig, Bank-Dir. Oswin Matthäus, Konditoreibes. Alfred Wachendorf. *Glassand- und Kaolin-Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Hermann Kurth, Franz Hugo Heinrich Breutmann, Ing. Paul Öskar Sander, Kötzschenbroda; Max Friedrich Mohn, Lange- brück; Baumeister Ernst Robert Möbius, Dresden. Zweck: Betrieb von Ton-, Glassand- u. Kaolingruben u. die Weiterverarbeit. sowie die gewerbsmäss. Veräusser. der gewonnenen Produkte, insbes. der Erwerb oder Pachtung der auf Abbau von Glassand, Kaolin u. Ton gerichteten Rechte, der Abbau u. die Ausbeut. Kaolin oder Ton enthaltender Flurstücke, der Erwerb weiterer Abbaurechte, die Erricht. u. der Betrieb von Schlämmereien u. ähni. Anlagen, welche zur Verarbeit. der gewonnenen u. anderweit angeschafften Produkte bestimmt sind, der Betrieb solcher Fabriken u. Anlagen, der Handel mit den gewonnenen u. hergestellten Produkten, der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 1 Milliarde in 50 000 Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 10 000, 5000 zu M. 100 000, 400 zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu Ppari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Ing. P. O. Sander. Aufsichtsrat: Graf Alexander v. Wallwitz, Niedergurig; Baumeister Kurt Schneider, Bautzen; Fabrikbes. Franz Schmidt, Arnsdorf; Rudolf Pabst, Freital; Ing. Hermann Otto Kurth, Dresden.