Industrie der Steine und Erden. 1359 *Keramische Industrie-Bedarfs-Akt.-Ges. Dresden. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer: Dir. Dr. Alfons Marcuse, Rade- berg; Werner Heckmann, Gen.-Sekretär Karl Frauenholz, Bankbevollm. Dr. Otto Richter, Dresden; Hans Mosche, Meissen. Zweck: Ubernahme der Projektier. u. des Baues von kompl. Fabrikanl., von Umbauten u. Erweiter.-Bauten auf dem Gebiete der keram. Industrie, insbes. von Brennöfen aller Art, vornehmlich Tunnelöfen; der Vertrieb von Masch., sonst. Betriebseinricht., Rohstoffen u. Betriebsmaterialien der keram. Industrie sowie von sämtl. keram. Erzeugnissen; die Berat. keram. Fabrikbetriebe zwecks Verbesser. u. Verbillig. des Betriebes, Einricht. von Kontroll- u. Revisionsstellen; die Übernahme von Geschäften u. Unternehm. aller Art sowie die Beteil. an solchen in jeder Form. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 50 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter Pohl, Wilhelm Schäfer. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Heinrich Arnhold, Gen.-Dir. Hugo Auvera, Dir. Oskar Kreidl, Dresden. Ostdeutsche Hartsteinwerke Akt.-Ges. in Dresden, Fürstenstrasse 40. Gegründet: 31./3., 8./9. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer: Dir. Gustav Rating, Düssel- dorf; Fabrikant Herm. Schuhmacher, Lüttringhausen bei Elberfeld; Stadtrat a. D. Dr. Karl Faul, Dresden, Firma Ostdeutsche Hartsteinwerke G. m. b. H., Architekt Rich. Starke, Dresden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Gesellschaft Ostdeutsche Hartsteinwerke G. m. b. H., Görlitz u. zuletzt in Dresden, betriebenen Geschäfts sowie überhaupt der Betrieb und die Verwertung von Hartsteinwerken u. verwandten Unternehm. Kapital: M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./11. 1922 erh. um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 weitere Erhöh. um M. 55 Mill. in 55 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Eduard Engel, Dresden. Aufsichtsrat: Fabrikant Herm. Schuhmacher, Lüttringhausen bei Elberfeld; Stadtrat A. D. Dr. Karl Faul, Dresden; Gustav Rating, Düsseldorf. Windschild & Langelott Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 25./4., 16./6. 1922; eingetr. 13./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des von der Firma Windschild & Langelott in Dresden- Cossebaude betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts (Unternehmung für Beton, Eisen- beton u. Tiefbauten sowie Zementwarenfabrikation) nebst den Zweigniederlass. in Berlin, Bremen u. Königsberg i. Pr.; Herstell. u. Verwert. von Erzeugnissen aus Zement, Beton, Eisenbeton u. sonstigen Baustoffen aller Art; Erwerb, Erricht. u. Betrieb von industriellen Anlagen u. Handelsgeschäften jeder Art u. die Beteilig. an solchen in irgendwelcher Form, die zu dem erwähnten Geschäftszwecke in Beziehung stehen. Derzin 1922/23 erzielte Rein- gewinn wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Kapital: M. 32 Mill. in 30 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./7. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 6000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben 7 % Vorz.-Div. ab 1./7. 1922 u. 6 fach. Stimmrecht u. sind zu 120 % rückzahlbar. Die G.-V. v. 17./3. 1923 hat Erhöh. um M. 13 Mill. in 12 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. beschlossen, div.-ber. für 1922/23. M. 9 Mill. St.-Akt. 2: 1 zu 600 % £ 91 % Steuer angeboten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 295 000, Gebäude 350 000, Geräte 385 000, Masch. 44 000, Formen 3, Anschlussgleise 30 001, Fuhrpark 1000, Automobile 17 001, elektr. Lichtanl. 1, Lagerplatz 1, Haustelephon 1, Rüst- u. Schalholz 117 000, Eff. 1811, Waren 365 600, Debit. 179 Md., Bankguth. 364 Md., Vorauszahl. 54 500 000, Kassa 39.7 Md., Betrieb 1 Md., Fabrikbetrieb 230 567 806, Bauten 862 Md. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R-F. 1 Md., Rückstell. 199 Md., unerhob. Div. 85 130, Kredit. 129 Md., Anzahl. 164 Md., Überschuss 953 Md. Sa. M. 1.44 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufw. 1.94 Bill., Abg. u. Abschr. 18.7 Md., Reingewinn 953 Md. – Kredit: 1 417 894, Gewinn 2.91 Bill. Sa. M. 2.91 Bill. Dividenden 1921/22–1922/23: 30, 0 %; Vorz.-Akt.: 1 , 0 %. Direktion: Dr.-Ing. h. c. Martin Wilh. Langelott, Dresden. Aufsichtsrat: Komm-Rat Franz Minkwitz, Bank-Dir. Kurt Kästner, Fabrikbes. Jul. Geck Konsul Erich Harlan, Dir. Hans Schladitz, Rechtsanw. Joh. Albin Flatter, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Darmstädter u. Nationalbank. 7