1360 Industrie der Steine und Erden. *Caesar Winkelmann & Co. Akt--Ges., Dresden. Gegründet: 18./4. 1923 mit Wirk. ab 10./4. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Ernst Friedrich Caesar Winkelmann, Altona; Erwin Winkelmann, Fabrik-Dir. Josef Lebeda, Frau Isabella Winkelmann, Frau Julie Lebeda, Dresden. Caesar Winkelmann in Altona u. Erwin Winkelmann in Dresden bringen in die Ges. das von ihnen unter der Fa. Caesar Winkel- mann & Co. betriebene Unternehmen mit der Firma ohne Schulden u. Aussenstände ein, jedoch tritt die A.-G. in die laufenden Anstellungs-, Miet-, Pacht-, Kauf- u. Verkaufsverträge u. die Vertretungsverträge der Fa. Caesar Winkelmann & Co. ein. Die A.-G. gewährt für die Einbringung M. 7 120 000 Aktien der Caesar Winkelmann $& Co. A.-G. zum Nennwert. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Zement u. anderen Baustoffen, Fabrikation solcher Waren, Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Caesar Winkelmann & Co. in Dresden mit einer Zweigniederlass. in Hamburg betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ernst Friedrich Caesar Winkelmann, Altona; Erwin Winkelmann, Fabrikdir. Josef Lebeda, Dresden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Johannes Süss, Dippoldiswalde; Baumstr. Ernst Möbius, Dresden; Fabrikbes. Josef Briza, Pilsen. Ziegel-, Ton- und %. Drygallen, Akt.-Ges. in Drygallen. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 30./9. 1923. Gründer: Ziegeleibes. Otto Danielzik, Frau Margarete Danielzik, geb. Schorlepp, Drygallen; Ernst Schulz, B.-Schöneberg; Ernst Pohl, Gottfried Ambrosy, Bialla. „ Zweck: Herstell. von u. Handel mit allen Gebrauchs- u. Handelsgegenständen aus Ton, Lehm u. ähnl. Erden, Bearbeit. von Hölzern aller Art, insbes. Betrieb von Sägewerken, Handel mit rohen u. bearbeiteten Hölzern aller Art. Kapital: M. 63 Mill. in 63 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./3. 1924 sollte Beschl. fassen über eine Zus. legung des A.-K. auf Goldmark u. Erhöh. des Grundkapitals. Geschäftsjahr: 3 Direktion: Otto Danielzik. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Friedrich Wilhelm Erlinghagen, Berlin; Gottfried Ambrosy, Bialla; Ernst Schulz, B.-Schöneberg; Ernst Pohl, Bialla. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Keramische Industrie Akt.-Ges., Düben. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Gründer: Fabrikbes. Alfred Lohse, Bad Schmiedeberg; Arnim Ludwig, Kurt Löbeke, Rudolf Löbcke, Düben; Bücherrevisor Paul Reichenhaim, Eilenburg. Arnim Ludwig u. Kurt Löbcke bringen als Einlage ein das von ihnen unter der nicht eingetr. Firma Ludwig & Co. in Düben betrieb. Handelsgeschäft mit Erzeugnissen der keramischen Industrie mit allen Aktiven u. Passiven und erhalten dafürt für je M. 7½ Mill. Akt. Alfred Lohse bringt ein Waren der keramischen Industrie u. erhält dafür für M. 26 Mill. Akt. Zweck: Handel mit keramischen Erzeugnissen u. die Herstellung solcher. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Arnim Ludwig, Kurt Löbcke. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alfred Lohse, Bad Schmiedeberg; Bank-Dir. Karl Hamisch, Leipzig; Sägewerksbes. Paul Kroehs, Bad Schmiedeberg. Durelasticum-Akt.-Ges., Düsseldorf, Vennhauser Allee. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Fabrikant Max Rogler, Dir. Eduard Grösser, Chemiker Hans Rebs, Architekt Willy Jansen, Wilhelm Tacke, Düsseldorf. Nach noch nicht amtl. bestätigter Mitteilung soll das Unternehmen bereits in andere Hände über- gegangen sein. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bedachungsmaterial. aller Art u. von verwandten Gegenständen, insbes. nach den der Ges. gehör. Patenten u. Musterschutz zur Herstell. der Durelasticumdecke. Kapital: M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Dr. Erhard Vollmer. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Rogler, Rechtsanw. Dr. Leonhard Dicken, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Max Oechelhäuser, Berlin.