1362 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Portland-Zement u. Kalk sowie ähnl. Bindemitteln. Kapital: M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Alfred Kuhno. Aufsichtsrat: Heinr. Bierhoff, B.-Schöneberg; Johannes Meyer, B.-Johannisthal; Bankier Max Würzburger, B.-Lankwitz; Sanitätsrat Dr. Martin Luther Köhler, Eisenach. Akt.-Ges. Eiserfelder Steinwerke in Eiserfeld (Sieg). Gegründet: 5./10. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 24./12. 1907 in Siegen. Die Gründer als die alleinigen Gesellschafter der Westerwälder Basaltbrüche G. m. b. H. in Eiser- feld, brachten nach dem Stande vom 30./6. 1907 nachstehende Gegenstände in die Akt.-Ges. ein, deren Wert nach der Inventur berechnet ist. Danach betragen die gesamten von den Gründern in die Akt.-Ges. eingebrachten Werte M. 1 000 000, wofür 1000 Aktien ge- währt wurden. 1907/08 wurden weitere Bruchberechtsame hinzuerworben, ferner zur Sicher. eines billigen Bahnanschlusses für Basaltbruch Käuser-Steimel die Aktien der Gebhardshainer Transport- Ges. 1908/09 Übernahme der Vorräte der Akt.-Ges. Hessische Hartsteinwerke in Biedenkopf. Die Ges. hat durch Ankauf der noch in anderen Händen befindl. Aktien dieser Ges., deren gesamten Besitz den eig. Vermögensbeständen einverleibt u. die gen. Akt.-Ges. aufgelöst. Bei der Übernahme wurden auf die Anlagewerte u. Vorräte der Hessischen Hartsteinwerke im buchmässigen Betrage von M. 394 093, um das laut Bilanz vom 30./6. 1909 vorhandene Vermögen dieser Ges. mit dem Saldo auf dem Beteilig.-Kto gleichzustellen, der Betrag von 112 141 abgeschrieben. 1911/12 Erwerb von Basaltvorkommen an der Kotzenrother-Lay im Kreise Altenkirchen; auch Beteilig. an den Rhein. Provinzial-Basaltwerken in Oberkassel; diese Beteil. ging 1916 an die Rheinprovinz über, ausserdem wurde die Beteil. an anderem, bis- her stillliegendem Besitz abgestossen. Seit 1913/14 Beteil. bei Grauwackebrüche Karl Kohl- meier G. m b. H. in Gummersbach. Zweck: Fortführung der Geschäfte der Westerwälder Basaltbrüche, G. m. b. H. in Eiser- feld, ferner Erwerb u. Betrieb von Steinbrüchen, Gewinnung u. Verwertung des in den- selben enthaltenen Materials, Handel mit Steinmaterial. u. Übernahme von Bauausführungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1908 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von den alten Aktionären zu pari plus Stempelkosten. Die a. o G.-V. v. 2./3. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 700 000 (also auf M. 2 000 000) in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 110 %. In der G.-V. v. 17./12. 1921 sollte die Erhöh. des Grundkapitals um bis zu M. 4 000 000 beschlossen werden, wurde aber abgelehnt u. an ihrer Stelle die Aufnahme einer Anleihe von M. 10 000 000 genehmigt. * Anleihe: M. 10 000 000 von 1922. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Bruchberechtig. u. Grundst. 3 025 972, Geb. u. Bahn- anlagen 40 555 314, Masch. 42 865 433, Beteil. 487 339, Bargeld 6 981 029, Postscheck 35 168 169, Wertp. 18 606 600, Debit. 7.4 Md., Betriebsstoffe u. Geräte 275 358 845, Waren 517 877 917, (Bürgschaften 163 579 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Sonderrückl. 800 000, Anleihe 10 058 000, do. Zs. 14 577 371, noch nicht abgehob. Div. 7280, Löhne u. Frachten für Juni u. vorausbel. Versicher. 980 685 184, Kedit. 4.6 Md., Wertminder.-K. 181 900 000, (Bürg- schaften 163 579 000), Gewinn 2.6 Md. Sa. M. 8.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern, Unterst. 250 653 216, Kassen- u. Versich.-Beiträge 438 003 375, Ausfuhrabgaben 26 943 164, Zs. u. Anleihezs. 23 545 525, Zuweis. zum Wertminder.-K. 180 000 000, Gewinn 2.6 Md. (davon Sonderrückl. 1 Md., Vergüt. an Arbeiter u. Beamte 100 000 000, Tant. 44 142 858, Div. 110 357 142, Vortrag 1.3 Md. — Kredit: Vortrag 860 074, nicht verbrauchte Rückl. für Gewinnanteilscheinsteuer 16 700, Betriebsgewinn 3.5 Md. Sa. M. 3.5 Md. Dividenden 1912/13–1922/23: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 18, 20 %, 1.50 G.-M. Direktion: Friedrich Haas. Aufsichtsrat: Gewerke Rudolf Patt, Eisern; Adolf Steinseifer, Eiserfeld; Bankier Paul Wolfgang Müller, Köln; Hauptm. a. D. Wilh. Stauf, Eiserfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Deichmann & Co.; Siegen: Siegener Bank. „Euling & Mack, Gips- u. Gipsdielenfabriken, A.-G. Ellrich“ in EIlrich/Harz. Gegründet: 24./6. 1905, mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetragen 4./9. 1905. Zweignieder- lassungen in Rottleberode u. Nordhausen. Zweck: Betrieb von eigenen u. fremden Gipsbrüchen und ähnl. Werken u. Fabriken zur Verarbeitung u. Verwertung von Gips u. ähnl. Erzeugnissen; Verwert. von Gips, Fabri- katen aus Gips und ähnlichen Waren insbes. Fortführung der früheren Verein. Gipswerke Ellrich, G. m. b. H. u. Mack's Gips- u. Gipsdielenfabrik, G. m. b. H. in Ludwigsburg mit Zweigniederlass. in Ellrich. 1909 Erwerb der bei Gründung der Akt.-Ges. der Firma Euling noch verblieb. Grundstücke einschl. Gebäuden u. einer Wasserkraft sowie der ehemaligen