Industrie der Steine und Erden. 13653 Wirth'schen Gipsfabrik. Grundbesitz umfasst 29 ha 0 a 55 am, worunter ca. 20 preuss. Morgen eigene Gipsberge, die zur Zeit nicht abgebaut werden. 1915 Ankauf der Fabrik G. A. Müllges in Ellrich. 1919 Ankauf der Gipswerke Elxleben, auch Gipswerke in Rottleberode. 80 % aller mitteldeutschen Gipsfabriken beschlossen, ab 1./1. 1922 ihre Erzeugnisse durch das Ver- kaufsbüro der Euling & Mack Gips- u. Gipsdielenfabriken A.-G. in Nordhausen vertreiben zu lassen, um von der norddeutschen Gipsindustrie den Niedergang durch schrankenlosen Wettbewerb abzuwenden. Die G.-V. v. 29./3. 1924 sollte u. a. Beschluss fassen über Auf- wertung von Hyp. u. Forderungen, Verleg. des Geschäftsjahrs, Aufhebung einer Zweig- niederlassung. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. 1912 Erhöhung um M. 250 000. 1918 um M. 250 000. 1920 um M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Delbrück Schickler & Co., Berlin) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 zu 135 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 31./12. 1920 Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige weitere Rücklagen, 4 % Div.; vom verbleib. Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., mind. aber insgesamt M. 5000, die vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 1 821 204, Maschinen 814 820, Anschluss- gleis 179 800, Bahn 130 260, Handl.-Mobil. 4150, Kaut. 34 490, Effekten 2 881 800, Kassa 8 Md., Wechsel 20 Md., Fabrikat. 241 Md., Personen-K. 1.06 Bill. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Rücklage 2 550 000, Sonderrücklage 2 000 000, Hyp. 168 300, Div. 110 500, Abschr. 380 Md., Körperschaftssteuer 76 Md., Personen-K. 863 Md., Gewinn 13 Md. Sa. M. 1.33 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 380 Md., Unkosten 208 Md., Körperschafts- steuer 76 Md., Betriebsteuer 41 Md., Gewinn 13 Md. – Kredit: Vortrag 455 029, Zs. 4 Md., Fabrikat.-K. 715 Md. Sa. M. 720 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 0, 0, 5, 5, 7, 15, 15, 60, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Theod. Grünenwald, G. Horn, K. Zöpfgen. Aufsichtsrat: Vors. Louis Deibel, Bad Sachsa; Rentier Otto Krug, Gen.-Dir. Otto Euling, Nordhausen; Dr. Hch. Ostermann, Goslar; Gen.-Dir. Karl Euling, Mikultschütz; Bankier Dr. Ludw. Körte, Justizrat Dr. Karl Meidinger, Fabrikbes. Arthur Mundt, Berlin; Fabrikbes. Hans Schimpf, Osterode a. Harz; Ernst Scheel, Fritz Goldhahn, Ellrich. Zahlstellen: Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Nordhausen; Berlin: Delbrück, Schickler & Co. „Emder Schlackensteinfabrik, Akt.-Ges.“', Emden. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Bankvorsteher Georg Frickenstein, Reeder Johann Wessels, Egon Rosenberg, Emden; Emder Schlackensteinfabrik, G. m. b. H., Max Mäckelmann, Ing. Fritz Stern, Emden. Die Emder Schlackensteinfabrik, G. m. b. I.=- Emden, hat ihr Geschäft samt Aktiven und Passiven, insbesondere also ihre Fabrik in Petkum, unter Zugrundelegung eines Wertes von M. 25 070 000 eingebracht. Zweck: Betrieb einer Schlackenstein- und Dachziegelfabrik sowie anderweitiger Ge- schäfte, die mittelbar oder unmittelbar mit dem Betrieb einer solchen Fabrik zusammen- hängen. Kapital: G.-M. 15 000 in 150 Akt. zu G.-M. 100. Urspr. M. 25 095 000 Mill. in 5019 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1924 wurde Umstellung auf Goldmark beschlossen. Durch Einziehen von 19 Aktien u. Zus. legung der restl. Aktien, deren Nennbetrag auf G.-M. 100 festgesetzt wird, in der Weise, dass für je 50 Aktien eine neue gegeben wird. Das sich hiernach ergebende Grundkapital von G.-M. 10 000 wird um G.-M. 5000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Heinrich Freericks. Aufsichtsrat: F. Brüggemann, J. Benjamin, Georg Frickenstein, Joh. Wessels, Egon Rosenberg, Emden. Württembergisches Ziegelwerk Akt.-Ges. vorm. Carl Oettinger in Endersbach (Remstal). Gegründet: 15./2., 22./3. 1922; eingetr. 23./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Baumaterialien aller Art, insbes. Ziegelwaren, u. Handel in diesen Artikeln unter Fortführ. der von dem verstorbenen Karl Oettinger in Endersbach begründ. Firma. 7 Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, davon M. 5 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 86*