In dustrie der Steine und Erden. 1365 Gewinn- u. Verlust-Kont9o. Debet: Allg. Unk., Gehälter, Spes., Zs., Steuern etce. 3 839 126, Reparat. 5 746 594, Überteuerungen: auf Masch. u. Geräte 10 851 696, do. Immob. 1 810 589, Abschreib.: auf Masch. u. Geräte 7 234 465, do. Immob. 603 525, do. Fuhrwerk 2232, Reingewinn 806 877. – Kredit: Fabrikationsgewinn 30 873 106, Fuhrwerk 22 000. Sa. M. 30 895 106. Dividende 1922/23.? %. Direktion. Wilh. Beyer, Osterfeld. Aufsichtsrat. Rentner Adolf Kerkhoff, Landwirt Franz Grosseschmidt, Privatbeamter Friedr. Zimmermann, Osterfeld i. W. *Glaswerke Ruhr Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr 1./9. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Petrus M. Cochius, Komm.- Rat Gerhard Küchen, Hugo Stinnes, Alfred Pott, Akt.-Ges. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt u. Überseehandel, Hamburg. Zweck: Erzeugung u. Weiterverarbeit. von Glas jeder Art im In- u. Auslande, der Handel mit diesen Erzeugnissen u. den dazu erforderl. Rohstoffen. Zweigniederl. in Berlin. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Alfr. Pott, Essen; Landger.-Rat a. D. Ewald Leveloh, Mülheim (Ruhr). Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gerhard Küchen, Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Gen.-Dir. Petrus M. Cochius, Leerdam (Holland); Gen.-Dir. Walter Spindler, Essen (Ruhr). Mecklenburgische Granitwerke, Feldberg i. M. Gegründet. 17./7. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer: Freistaat Mecklenburg-Strelitz; Meckl. Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnges. A.-G., Neustrelitz; Firma Dyckerhoff & Widmann A.-G., Biebriech a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Max Oechelhaeuser, Berlin; Steinsetzmstr. Wilh. Burmeister, Friedland; Tief bauunternehmer Herm. Zeiher, Bad Kleinen; Bernh. Brasack, Hamburg; Rittergutsbes. Wilh. Henning, Wendorf; Maurermstr. Rud. Greck, Ing. Walter Schimansky, Feldberg; Meckl.-Strelitz'sche Hypothekenbank, Neustrelitz; Uckermärkische Steinwerke G. m. b. H., Berlin-Dahlem. Zweck. Ausbeut. von Moränen, Herstell. von Schotter, Pflastersteinen u. anderen aus dem Gestein herzustellenden Erzeugnissen u. deren Vertrieb. Kapital. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Juli/Juni. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Geb. 569 380, Anl. (Masch., Feldbahnmat., An- schlussgleis, Inv.) 62 030 474, Waren 12 900 000, Debit. 81 056 238, Kasse 110 077 258, Avale 300 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 149 277 966, R.-F. 100 500 000, Avale 300 000, Reingewinn 11 855 384. Sa. M. 266 933 350. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. u. Betriebsunk. 184 564 278, Gehälter u. Löhne 178 017 024, Steuern 101 312 349, R.-F. 100 500 000, Abschreib. 2 482 831, Reingewinn 11 855 384 (wird vorgetragen). Sa. M. 578 731 868. – Kredit: Waren, Rohgewinn 578 731 868. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Ing. Walter Schimansky, Feldberg. Aufsichtsrat. Vors.: Ministerialbaurat Herm. Meden, Stellv.: Bank. Dr. Max Oechel- haeuser, Berlin; Eisenbahndir. Franz Hansen, Ministerialrat Max Reinke, Neustrelitz; Dir. Ludwig Kling, Eugen Jaenicke, B.-Steglitz. „Franconia“ Akt.-Ges. für Fabrikation und Handel jeglicher Art in Frankfurt a. M. Gegründet: 28./12. 1917; eingetr. 30./1. 1918. Firma bis 1920: Wollfabrik Akt.-Ges. Neu- stadt (Schwarzwald) mit Sitz in Neustadt (Baden). Firma geändert in jetzige u. Sitz nach Wiesbaden verlegt, lt. G.-V.-B. v. 5./1. 1921 nach Frankf. a. M. Zweck in jetzigen abgeänd. lt. G.-V.-B. v. 7./11. 1922. Gründer siehe dieses Handbuch 1919/20. Zweck: Fabrikat., Gewinn. u. Handel von Bausteinen u. Baumaterial. jeglicher Art. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zwecks geeignet sind, zu erwerben oder sich an solchen zu beteil. Ebenso ist sie berechtigt, Patente, Geheimverfahren u. Musterschutze, die ihrem Zwecke dienlich, zu erwerben u. auszubeuten. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden begeben zu 500 %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Fabrikate 380 796, Masch. 300 000, Kassa 13 480, Debit. 731 483. – Passiva: Kredit. 257 735, A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Gewinn 158 204. Sa. M. 1 425 939.