Industrie der Steine und Erden. 1367 *Rheinische Schieferbergwerke Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Josef Levi, Frankf. a. M.; Prokurist Fritz Schweizer, Homburg v. d. H.; Otto Bangel, Bad Hom- burg; EaßB Robert Frye, Sauerthal, Kreis St. Goarshausen; Heppenberg Betriebsges. m. b. H., Sauerthal. Zweck: Bergbau, insbes. der Abbau von Schiefer aus den in der Gemeinde Caub ge- legenen Bergwerken Jacobine u. Leda, den in der Gemeinde Sauerthal gelegenen Berg- werken Heppenberg u. Fortuna und dem in den Gemeinden Sauerthal u. Caub gelegenen Bergwerke Stirn, der Verkauf und die Verwertung der geförderten Mineral., insbes. des Schiefers. Kapital: M. 21 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, 1000 zu M. 5000, 1000 zu M. 10 000 u. 30 zu M. 100 000, übern. von den Gründern 6 Mill. zu pari u. 12 Mill. zu 250 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Otto Bangel, Ing. Robert Frye. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max L. Cahn, Josef Levi, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber-Gastell, Mainz. Rheinischer Schieferbergbau Rosit Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Dachschieferzeche Rosit b. Nauroth, die Beteiligung an Schieferzechen u. ähnl. Unternehm., der Erwerb von Schieferzechen u. deren Anteilen u. die Führung aller Geschäfte, die mit der Förderung, Bearbeitung u. dem Vertrieb von Schiefer zus. hängen. Kapital: M. 10 Mill. in St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 3.000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 7 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. St.-Akt. zu M. 1000 u. 500. M. 3 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1:1 zu 1000 %. Die Vorz.-Akt. haben 10fach. Stimmrecht in best. Fällen, 6 % Vorz.-Div. u. ausser d. je ½ für jedes volle % Superdiv. an St.-Akt. Geschäftsjahr; ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Dividende 1922/23: 15 %. Direktion: Ing. Paul Diezel, Ing. Aug. Vomberg, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Prof. Dr. Aug. Sänger, Stellv. Dr. rer. pol. Nathan Ernst Weill, Frankf. a. M.; Dir. Rud. Hartwig, Charlottenburg. Rödelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M.–Rödelheim. Gegründet: 1883. Zweck: Der Ziegeleibetrieb ist eingestellt. Die Betätigung der Ges. beschränkt sich jetzt auf die Verwaltung des Grundbesitzes. 1915/16 stieg der Bilanzverlust von M. 21 298 auf M. 36 059, 1916/17 auf M. 51 972, 1917/18 auf M. 68 203, 1918/19 auf M. 81 873, verminderte sich 1919/20 auf M. 68 886, 1921/22 auf M. 32 187. Kapital: M. 240 000 in 480 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundbesitz 233 649, Hyp. 8500, Debit. u. Kassa 79 838, Verlust 32 187. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 100 000, Gläubiger 8174. Sa. M. 348 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 69 683, Steuern 5684, Unk., Zs. 11 981. – –Kredit: Mieten u. Pacht 12 358, Grundstücksverkäufe 42 753, Saldobilanz 32 187. Sa. M. 87 299. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, %. Vorstand: Rechtsanw. Brand, Georgsmarienhütte. Aufsichtsrat: Frau Antonie Malz, Heinr. Malz, Jean Malz, Frankf. a. M. 0 0 0 = de e 3 *Friedrich Zickwolf Akt.-Ges. für Glas-, Porzellan- und Steinguterzeugnisse, Frankfurt a. M. Gegründet: 11./10. 1923 mit Wirk. ab 31./8. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Gen.-Dir. A. D. Stephan Mattar, Baden-Baden; Kfm. Friedrich Zickwolf, Bankprokurist Heinrich Hottes, Bankprokurist Emil Munck, Bankprokurist Georg Leyer, Frankfurt a. M. Friedrich Zickwolf u. Stephan Mattar bringen das unter der Firma Süddeutsche Glas- u. Porzellanwaren-Gross- handl. Friedrich Zickwolf Kommandit-Ges. in Frankfurt a. M. besteh. Handelsgeschäft in die Ges. ein. Das Handelsgeschäft geht mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Fortführung der Firma auf die neue Ges, über. Dafür gewährt die neue A.-G. Friedrich Zickwolf und Stephan Mattar je M. 20 Mill. Akt. zum Nominalbetrag. Stephan Mattar bringt ferner in die Ges. ein folg. Wertp.: M. 40 000 nominal Akt. der Pokorny & Wittekind A.-G., Frankfurt a. M., M. 19 800 nominal Akt. der Siegen-Solinger A.-G., Solingen, M. 80 000