1368 Industrie der Steine und Erden. nominal Akt. der Thüringer Gas-A.-G. zu Leipzig, M. 15 000 nominal Akt. der Karl Kästner A.-G. zu Leipzig, M. 10 000 nominal Akt. der Südmetall A.-G., Stuttgart, M. 29 000 nominal Akt. der Deutschen Asphalt A.-G., Hannover. Stephan Mattar steht schliesslich ein Anspruch gegen die Süddeutsche Glas- u. Porzellan waren-Grosshandl. Friedrich Zickwolf, Kommandit- Ges. zu, auf Rückgabe folgend. dieser Ges. darlehnsweise überlassener Effekten: M. 54 000 hominal Philipp Holzmann-Akt., Frankfurt a. M., M. 18 000 nominal Lahmeyer-Akt., Frank- furt a. M., M. 60 000 nominal Pokorny & Wittekind-Akt., Frankfurt a. M. Hiergegen u. gegen die Einbring. oben bezeichneter Wertp. werden dem Stephan Mattar weitere 19 997 Akt. der neuen Ges. gewährt. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts in Glas-, Porzellan- u. Steingutwaren aller Art u. verwandten Waren sowie die Herstell. dieser Waren, insbes. auch die Übernahme u. Fortführ. der zu Frankfurt a. M. besteh. Firma Süddeutsche Glas- u. Porzellanwaren-Grosshandl. Friedrich Zickwolf Kommandit-Ges. in Frankfurt a. M.-Süd u. des dazu gehörig. Geschäfts. Kapital: M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich Zickwolf, A. L. Gerber. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. a. D. Stephan Mattar, Baden-Baden; Gen.-Konsul Graf v. Neufville, Rechtsanw. Dr. Carlo Andreae. Badische Porzellan- und Tonwarenfabrik Akt.Ges. in Freiburg i. B. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Dir. Heinrich Blechen, Dr. Paul Lamprecht, Heidelberg; Dir. Dr. Karl Theodor Stöpel, Mannheim; Robert Maier, Heidel- berg: Frau Mathilde Dietsche, Freiburg. Zweck: Erwerb und Betrieb von Tonwaren-, Steingut- und Porzellanfabriken. Die Fabrikation sowie der Handel keramischer Erzeugnisse und der Erwerb der dazugehörenden Immobilien. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 2000, 6000 Akt. zu M. 5000 u. 5000 zu M. 10 000. Urspr. M. 35 Mill., übernommen von den Gründern zu Pari. Erhöht It. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 65 Mill., zu 5000 % begeben. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000, 1 Aktie 1 St. Direktion: Eugen Dietsche. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Heuschele, Fabrikant Alois Sauer, Wilhelm W agner, Geologe Dr. Albert Ratzel, Bücherrevisor Ludwig Diehl, Heidelberg; Bank-Dir. W. Lueg, Freiburg. Marmor Akt.-Ges., Freiendiez. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Karl von Spankeren, Weiden b. Köln; Dr. Werner Hallauer, Karl Munz, Karl Hoffacker, Köln; Heinrich Zander, B.-Steglitz. Zweck: Erwerb. u. Ausbeut. von Marmor- u. ähnl. Brüchen, der Handel mit Marmor sowie Beteilig. an Unternehm. gleicher u. verwandter Erwerbszweige. Kapital: M. 1 Billion in 3 Akt. zu M. 200 Milliarden, 20 Akt. zu M. 10 Milliarden, 39 Akt. zu M. 5 Milliarden, 4 Akt. zu M. 1 Milliarde, 9 Akt. zu M. 100 Mill., 4 Akt. zu M. 20 Mill., 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Direktion: Franz Anton Bücken, Freiendiez; Karl Saarbourg, Köln. Aufsichtsrat: Bankier Paul Wolfgang Müller, Rechtsanw. Clemens Gaul, Arthur Weidner, Josef Zander, Köln. „ * onindustrie Freienwalde a. 0. Akt.-Ges., Freienwalde a. 0. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Komm.-Rat Conrad Paulus; Maurer- u. Zimmermstr. Otto Seidemann; Rentier Carl Thiemann, Max Manthey, Freien- walde a. O.; August Mundt, Lehrte. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Ziegelwerken, Erzeug. von Tonwaren aller Art, Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: G.-M. 390 000, davon M. 15 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 7 800 000 in 7500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-A. 10 St. Goldmarkbilangz am 1./1. 1924: Aktiva: Grundst. 24 128, Wohnhäus. 64 102, Fabrik- gebäude 104 396, Öfen u. Trockenschupp. 86 883, Masch. 46 997, Transportanlag. 19 030, Werkzeug u. Geräte 3732, Pferde u. Wagen 1080, Kassa 401, Debit. 295, Waren 46 626, Kohlen 2175, Öle u. Fette 82, Futter 325, Beteilig. 1500, Eff. 343. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 4172, Bank 7925. Sa. M. 402 097.