MW Industrie der Steine und Erden. 1369 Direktion: Ziegeleidir. Richard Horn, Alaunwerk; Fritz Matthees, Freienwalde a. O. Aufsichtsrat: Vors. Obering. Selle, Bürgermstr. Regel, Kfm. Schrakamp, Freienwalde a. O.; Kfm. Behrens, Charlottenburg; Ziegelmstr. Moritz, Alaunwerk. Ziegelwerke Freising Heinrich Lang Akt.-Ges. in Freising. Gegründet: 13./1. 1921; eingetr. 19./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Ziegeleien und ähnlichen Betrieben, Erwerb oder die Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehm., insbes. Weiterbetrieb der ,Heinrich Langschen Ziegeleien“ in Freising-Fötting. Kapital: M. 9 000 000 in 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20./1. 1921 um M. 750 000 auf M. 1 600 000. Die G.-V. v. 14./2. 1922 erhöhte das A.-K. um M. 1 900 000 auf M. 3 500 000; die neuen Aktien wurden zu 120 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., davon angeb. M. 3 500 000 St.-Akt. im Verh. 1: 1 zu 340 %. Die Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimmrecht u. vorzugsw. Befried. im Falle der Liquid. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur gesetzl. Res., dann besond. Rückstell., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 99 600, Geb. 2 076 078, Masch. 632 234, Betriebsinventar u. Mobil. 535 037, Fuhrpark 140 342, Vorräte 11 653 550, Kasse u. Postscheck 62 595, Aussenstände 1 897 134. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 141 006, unerhob. Div. 11 340, Hypothekdarl. 278 707, Gläubiger 7 434 112, Vorauszahl. d. Abnehmer 4 225 730, Rückst. f. Steuern 560 000, Reingewinn 945 674. Sa. M. 17 096 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 10 202 910, Gehälter u. Handl.-Unk. 1 515 352, Zs. 329 043, Steuern 564 202, Rep. 503 529, Betriebsmat. 14 350 252, Versich. 100 536, Rückstell. 560 000, Abschreib. 2 488 978, Reingewinn 945 674. – Kredit: Vortrag 17 953, Waren 31 315 268, Erlös aus Fuhrp. u. lebend. Invent. 227 260. Sa. M. 31 560 481. Dividenden 1921–1922: 10, ? %. Direktion: Ludwig Lang, Freising. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Anton Mössmer, München; Ing. Alois Buchberger, Kaufm. Wilh. Grünwald, Bankier Joh. Witzig, München. Zahlstellen: Freising: Gesellschaftskasse, Ludw. Sperrer; München: Joh. Witzig & Co Aktiengesellschaft Sturm in Freiwaldau, Kreis Sagan. Gegründet: 29./5. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Eirma bis 8./8. 1910: Schlesische Dachstein- u. Falzziegel-Fabriken vorm. G. Sturm Akt.-Ges. Übernahme der Schles. Dachstein- fabriken G. Sturm in Freiwaldau u. Steinkirchen u. einer Schneidemühle zu Steinkirchen für M. 1 298 000. Zweck: Herstellung von Baumaterialien, insbes. von Dachziegeln, sowie Handel mit denselben. Die Grundstücke in Freiwaldau umfassen z. Z. 92 ha 79 a 79 qm (mit Bahn- anschluss), in Steinkirchen 18 ha 87 a 96 qm. 1909 wurden 12 Morgen Tonland in Stein- kirchen dazu gekauft. Ca. 500 Arbeiter. 1899 wurde von der A.-G. Sturm der Vertrieb der Fabrikate der Sturm'schen Dachziegelwerke, G. m. b. H. in Tschirne u. Thiemendorf übern. u. eine Beteil. an der G. m. b. H. eingegangen. Die G.-V. v. 8./8. 1910 beschloss den Erwerb dieser beiden Werke. Thiemendorf wurde 1918 abgebrochen u. verkauft. Die Grundstücke von Tschirne umfassen eine Grösse von 42 ha 82 a 09 qm. Kapital: M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 7 % igen Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./11 1920 um M. 1 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Abermalige Erhöh. lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt. zu M 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. davon M. 3 000 000 angeboten im Verh. 1:1 zu 550 % plus Stempel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), das Übrige Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Utensil. 1, Eisenb.- Anschl.- u. Kleinbahn 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Fuhrwerk 1, Kaut. 30, Eff. 2 Md., Kassa 24.7 Md., Avale 62 000, Debit. 230 Md., Beteilig. 340 000, Fabrikation 8.80 Bill. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Hyp. 207 000, Kredit. 510 Md., Delkr. 1 000 000, Avale 62 000, unerhob. Div. 233 850, R.-F. 1 000 000, Extra-R.-F. 1 011 300, Ern.-F. 4 000 000, Unterstütz.-F. 395 000, Gewinn 8.55 Bill. Sa. M. 9.06 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 866 391, Versich. 1.2 Md., Steuern 120.7 Md., Zs. 1.5 Md., Handl.-Unk. 73.9 Md., Gewinn 8.55 Bill. – Kredit: Vortrag 308 611, Fabrikation 8.75 Bill. Sa. M. 8.75 Bill.