1370 Industrie der Steine und Erden. Kurs Ende 1914–1923: 48*, –, 30, 82, 98*, 159, 308.50, 690, 21 200, 15 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 6, 6 £ 4, 15, 20, 50 % £ 50 % Bonus, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. G. Sturm, Eberh. Sturm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat Max Ehrhardt, Weimar; Stellv. Bank-Dir. Schade, Dir. M. Pretzsch, Altruppin; Fabrik-Dir. Carl Hofmann, Buchwäldcehen b. Calau N.-L.; Bankier Otto Marx, Berlin; Bankier Walter Stiehl. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Laband, Stiehl & Co.; Cottbus: Niederlaus. Bank; Sorau: Sorauer Bankverein; Görlitz: Eichborn & Co. * Kies- und Hartsteinwerke Akt.-Ges. in Fresenburg Post Lathen a. E. Gegründet: 20./1. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer: Hinrich de Boer, Jan de Boer, Jannes de Boer, Emden; Cornelius de Boer auf Gut Berne b. Hamburg; Wilhelm Liesegang, Magdeburg-Krakau; Wilhelm Klose, Blankenese; Georg de Boer, Heinr. de Boer, Fresenburg. Zweck: Gewinnung von Kiessand sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Kalksand- steinen u. der Betrieb aller verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1, Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Heinrich de Boer, Georg de Boer, Fresenburg. Aufsichtsrat: Cornelius de Boer, Gut Berne b. Hamburg; Hinrich de Boer, Jan de Boer, Jannes de Boer, Fresenburg. Deutsche Glas- u. Spiegelfabriken Akt.-Ges. in Furth. (Bayern). Gegründet: 25./6. bezw. 6./9. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; eingetr. 25./11. 1918. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Glas, Spiegeln, Rahmen u. Möbeln aller Art, der Handel mit diesen u. verwandten Gegenst., der Betrieb von Säge- werken, die Beteilig. bei u. die Vereinig. mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen sowie die Erwerbung von solchen Unternehmungen. Seit 1919 Zweigniederlass. in Berlin. 1921 wurde ein Sägewerk mit Gleisanschluss in Fürth, Karolinen- strasse 156 erworben, das bisher gepachtet war, sowie ein Wohn- u. Geschäftshaus in Fürth, Königswarterstr. 58. Beteilig. bei der Glasfabr. Waldsassen G. m. b. H. mit M. 6 888 000. Kapital: M. 31 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./5. 1920 wurde das A.-K. um M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 erhöht, die den Aktionären im Verh. 1:1 zu pari überlassen wurden. Ltt. G.-V. v. 15./3. 1921 wurde das A.-K. um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1920/21, begeben zu 125 %, erhöht. Erhoht lt. G.-V. v. 16./10. 1921 um M. 2 200 000 in 1800 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000, zu 300 % (2: 1) begeben. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 4 400 000 in 3800 St.-Akt. u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Abt. Nathan & Co.) zu 200 %, davon M. 3 100 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 v. 15./7.–25./7. 1922 zu 220 % £ Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 12 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 200 % begeb.; sie sollen den bisher. Vorz.-Aktionären im Verh. 2: 3 angeboten werden. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1922 weiter erhöht um M. 14 000 000 auf M. 25 000 000 in 13 000 St.-Akt. u. 1000 neuen Vorz.-Akt. à M. 1000. Die seitherigen Vorz.-Akt. wurden dabei umgetauscht in St.-Akt. Die auf 6 % Div. beschränkten neuen Vorz.-Akt. haben 12faches Stimmrecht in den im § 15 des Kapital- verkehrsteuerges. vorgesehenen Fällen. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 5 500 000 den alten Aktion. zu 320 % (1: 2) angeb. (Bezugsrechtsfrist v. 8.–22./1. 1923). Ausserdem wurden M. 1 000 000 den früheren Vorz.-Aktion. zu 1000 % überlassen, die restl. M. 6 500 000 dienen teils zu Fusionszwecken, teils sollen sie freihändig verkauft werdensunter vorzugsweiser Beteil. der Ges. am Mehrerlös. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1923 um M. 6 Mill. in 6 000 St.-Akt. à M. 1000. Die Akt. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 vom 2.–16./1. 1924 zu 10 Gold-M. plus Steuer angeb. Die Verwalt. erhielt ausserdem die Vollmacht, das Kapital ev. um weitere M. 12. Mill. zu erhöhen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Fabrikanl. Fichtelberg 1, Fabriken u. Geb. rurth 13 Masch. u. Werkzeuge 1, Öfen 1, Rechtholz 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Waren 1.6 Md., Debit. 2 Md., Eff. 12 883 600, Beteil. 1, Kassa 18 378 716, Postscheck 18 327 938, Wechsel 138 422 050. Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 318 525 377, Wohlf.-Stift. 700 000, Belkr. 40 000 000, Prämien- rückstell. 30 000 000, Hyp. 378 719, rückst. Div. 27 540, Rückl. 50 000 000, Steuerrückl. 1.3 Md., Kredit. 1.8 Md., Gewinn 200 253 459. Sa. M. 3.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 1.9 Md., Abschr. 60 689 780, Gewinn 200 253 459 (davon: R.-F. 10 253 459, Div. 90 000 000, a. o. R.-F. 75 000 000, Vortrag 25 000 000). – Kredit: Vortrag 570 272, Bruttogewinn 2.2 Md. Sa. M. 2.2 Md.