Industrie der Steine- und Erden. Kurs: Eingeführt 1923 in Berlin; Kurs daselbst ult. 1923: 6.6 %. Eingeführt 1923 in München; Kurs daselbst ult. 1923: 7 %. Dividenden 1918/19–1922/23: 8, 12½ (Bonus) 7½, 20, 30, 500 %. Diréektion: Sigmund Morgenthau, Georg Oestrich, Gustav Schoen, Heinrich Zahn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Anton Tiegel, Fürth; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Sigmund Held, Nürnberg: Siegfried Neu, Fürth; Bank-Dir. Eugen Hirschmann, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fürth: Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank. Darmstädter u. Nationalbank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank *Maba-Bau-Akt.-Ges., Gera. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer: Ing. Friedrich Bartels, Köstritz; Architekt Karl Gussner, Vilshofen (Donau); Bankdir. Fritz Lincke, Gera; Albert Sandermann, Köstritz; Fabrikbes. Paul Wetzstein, Oelsnitz i. V. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Baustoffen der „Maba“-Bauweise (System Martin Bartels, Gera-Köstritz); „Maba“-Masten u.-Mastfüssen, „Maba“-Transformatorenhäusern, „Maba“. Heizung u. allen Konstruktionen der „Maba'“-Bauweisen, Beteilig. an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form u. Erwerb solcher Unternehm. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Deller, Rückersdorf b. Nürnberg. Aufsichtsrat: Fabrikant Martin Bartels, Köstritz; Fabrikbes. Joseph Heimbach, Vilshofen (Donau), Dr. 8 6976 „ Gera. *Hessische E Manufaktur Akt.-Ges., Giessen. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 11./12, 1923. Gründer: Schriftsteller Dr. Alfred Bock, Fabrikant Dr. Werner Bock, Frau Frieda Bock, geb. Mensch, Fabrikant Helmuth Bock, Prokurist Raimund Hoog, Giessen. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Tonwaren aller Art. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Werner Bock. Aufsichtsrat: Schriftsteller Dr. Alfred Bock, Frau Frieda Bock, geb. Mensch, Fabrikant Helmuth Bock, Giessen. Portland- „%„ Saale- Akt. Ges. in b. Halle a. S. Gegründet: 24./1. 1910; eingetr. 24./2. 1910. Gründer s. hahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung von Zement aller Art, Vertrieb u. der Hondel mit diesen u. ähn- lichen Produkten. Mit dem Bau der Fabriksanlagen wurde Mitte 1910 begonnen und der Betrieb Mitte 1911 aufgenommen. 1911/12 Vergrösserung der Werksaulagen auf eine Produktion von jährl. 600–700 000 Fass. Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. 1912 Erhöh. um M. 800 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 Mill. (also auf M 3 Mill.) in 1000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 3 Mill. (auf M. 6 Mill.), übern. von demselben Konsort. zu 275 % u. den Aktion. bis 31./12. 1922 zu 300 % = Schlussscheinstempel im Verh. 1:1 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeboten im Verh. 2: 1 zu 1000 % plus Steuer. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1910, Stücke à M. 1000, Fückz, zu 104 %. Tilg. ab 1917 durch Auslos. im April auf 15 /10. Zs. 1. 4. u. 1./10. Treuhänderin: Plauener Bank. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank u. 1f. Noch in Umlauf Ende Sept. 1923 M. 757 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 10 000 Pp. Mitgl., der Vors. M. 20 000) Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Fabrikanl. 600 004, Werkzeug u. Geräte 78.7 Md., Bestände 117.5 Md., Eff. 3 569 064, Kassa u. Postscheck 16.6 Md., Debit. 170.9 Md., Beteil. 14 485 Kaut. 1000, rückst. Einz. auf A.-K. 2 250 000. – Passiva: A. K. 15 000 000, Obl. 757 000, do. Zs. 32 210, ausgeloste, noch nicht eingelöste Obl. 53 040, R.-F. 58 652 400, Werkerhalt- 3 500 000, unerhob. Div. 182 175, Kredit. 377 Md., Gewinn 6.6 Md. Sa. M. 384 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 804 Md., Gewinn 6.6 Md. – Kredit: Vortrag 324 762, Gesamterlös 811 Md. Sa. M. 811 Md. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikanlag. 600004, Werkzeug u. Geräte, Reserve- stücke, Inv., Lokomotive 210.66 Bill., Mater.- u. Fabrikat. Bestände 359.62 Bill., Eff. 5443 Bill.,