1372 Industrie der Steine und Erden, Kasse u. Postscheck 3763 Bill., Debit. 3936 Bill., Beteilig. 14 485, Kaut. 1000, noch nicht ein- gezahlt. A.-K. 2 250 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 757 000, Oblig.-Zs. 32 210, noch nicht eingel. Oblig. 53 040, R.-F. 308.67 Bill., Werkerhalt. 3 500 000, Divid. 182 126 Kredit. 5900 Bill., Gewinn 7504 Bill. Sa. M. 13 712 Bill. Jewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 39 569 Bill., Gewinn 7504 Bill. – Kredit: Vortrag 6.6 Md., Gesamterlös 47 073 Bill. Sa. M. 47 073 Blll. Dividenden 1913/14–1922/3: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 15, 25, 50, 0 %. Direktion: Dr. jur. Max Frenzel, Halle a. 8.; Dipl. Ing. Ludw. Eck, Granau. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dir. Dr. Heinr. Müller, Kalkberge; Stellv. Gen.-Dir. Ferd. v. Prondzynski, Groschowitz; Fabrik- Dir. Hugo Herz, Bank-Dir. Franz Meyer, Fabrikbes. Herm. Waldenfels, Plauen i. V.; Dir. Jahn, Stettin; Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Gen.-Dir. Karl Hoffmann, Oppeln; Dir. Werner Toepffer, Finkenwalde. eB: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank. *Nordstern“, Nordische Kies und Kallsandsteinwerk Akt.-Ges. in Greifswald. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: Kreidefabrikbes. Wilhelm Blie- sath, Stralsund; Ziegeleibes. Erich Lüdecke, Greifswald; Fritz Bernatzki, Stralsund; Friedr. Simon, Aschersleben; Bank-Dir. Paul Trautmann, Stralsund; Gen.-Dir. Georg Bohl, Magde- burg. Die Ges. besitzt eine Kalksandsteinfabrik u. Kiesgruben in Gristow. Zweck: Vertrieb von Kies sowie Herst. u. Vertrieb von allen Baustoffen, die unter Verwend. von Kies u. Kalk oder verwandten Mineralien herstellbar sind. Kapital: M. 66 Mill. in 600 Vorz.-Akt. u. 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ziegeleibes. Erich Lüdecke, Greifswald. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Georg Bohl, Kreidefabrikbes. Wilhelm Bliesath, Bank-Dir. Paul Trautmann, Stralsund; Fritz Bernatzki Friedrich Simon, Aschersleben. Akt.-Ges. Wick-W erke, vereinigte Fabriken Merkelbach & Wick, Merkelbach, Stadelmann & Co. in Gsen hanse bei Coblenz. Gegründet: 14./1. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma Wick-Werke, vereinigte Fabriken Merkelbach & Wick, Merkelbach, Stadelmann & Co. in Grenzhausen betriebenen Fabrikationsgeschäfts, die Übernahme und Errichtung von anderen Geschäften und Unter- nehmungen der keramischen Industrie und aller damit in Verbindung stehenden Fabrikations- geschäfte sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: 5 % Obl. von 1922, gekünd. z. 31./3. 1924. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 25 354, Geb. 458 000, Öfen 120 000, Masch. 96 000, Einricht. 22 000, Auto 80 000, Kassa 27 861, Postscheck 23 611, Banken 497 430, Aussenstände 1 661 678, Neubauabschlagszahl. 286 824, Vorräte 740 590, (Avale 90 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Verbindlichkeiten 3 300 014, (Avale 90 000), Reingewinn 239 336. Sa. M. 4 039 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk. 1 157 473, Abschr 117 460, Reingewinn 239 336. Sa. M. 1 514 269. – Kredif Fabrikat.-Überschuss M. 1514 269. Dividenden 1921/22–1922/23: ?, ? %. Direktion: Fabrikbes. Willi Wick, Grenzhausen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fabrik- Dir. Kurt Gretschel, Stelle Bank-Dir. Stadtrat Dr. jur. Joh. Krüger, Triptis i. Thür.; Bank-Dir. Oskar Kreidl, Dresden. Frankensteiner Magnesitwerke Akt.-Ges. in Grochau, Kreis Frankenstein. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer: Dr. Franz Graf Deym, Neuschloss b. Arnau in Böhmen; Konstantin Graf Deym, Giersdorf, Kreis Frankenstein; Bianka Gräfin Magnis geb. Gräfin Deym, Eckersdorf, Kreis Neurode; Isabella Gräfin Esterhazy geb. Gräfin Deym, Szigliget, Ungarn; Johann Graf Deym, Lesencze-Tomay, Ungarn. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Magnesit u. seinen Nebenprodukten. Kapital: M. 50 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Robert Kättner, Stellv.: Fabrikbes. Adolf Gerber, Nimptsch.